Landes-Siegel für Leverkusener MINT-Talentschmiede

22.09.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen erhält mit dem Qualitätssiegel 2025 eine bedeutende Auszeichnung für das zdi-Netzwerk cLEVer, das sich der MINT-Bildung widmet. Jährlich profitieren über 300 Schülerinnen und Schüler von praxisnahen Angeboten, die sie für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Im Opladener Schülerlabor können Jugendliche kreativ arbeiten – vom 3D-Druck bis zur Programmierung. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Leverkusener Schulen und die Planung neuer Herbstferienkurse unterstreichen die Bedeutung des Netzwerks. Diese Anerkennung bestätigt nicht nur die Qualität der Bildungsangebote in Leverkusen, sondern auch das Engagement für eine innovative Zukunft unserer Jugend.

Gute Nachrichten für den Technik-Nachwuchs in unserer Stadt: Das zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen ist vom Land Nordrhein-Westfalen für seine herausragende Arbeit in der MINT-Bildung mit dem Qualitätssiegel 2025 ausgezeichnet worden. Diese Würdigung bestätigt das hochwertige Angebot, das jährlich über 300 Schülerinnen und Schülern die Türen in die Welt von Wissenschaft und Technik öffnet.

Hinter der Abkürzung zdi verbirgt sich die Landesinitiative "Zukunft durch Innovation". Ihr Ziel ist es, junge Menschen außerhalb des Schulunterrichts für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – zu begeistern. In Leverkusen wird diese wichtige Aufgabe vom zdi-Netzwerk cLEVer in Trägerschaft des Kommunalen Bildungsbüros übernommen. Hier bekommen junge Menschen die Chance, Berufe und Studiengänge aus dem MINT-Bereich praxisnah und interaktiv kennenzulernen.

Praxisnahes Lernen in der Opladener Probierwerkstatt


Herzstück des Angebots ist das 2019 geschaffene lokale Schülerlabor. In der "Probierwerkstatt" im Stadtteil Opladen können Jugendliche selbst Hand anlegen: Sie probieren sich am 3D-Drucker und Lasercutter aus, lernen die Grundlagen des Programmierens oder arbeiten mit Materialien wie Holz, Metall und Elektronik. So wird Technik greifbar und verständlich.

Wie vielfältig das sein kann, zeigten die Kurse in den Sommerferien: Dort entstanden unter fachkundiger Anleitung selbst gebaute Longboards und Uhren, es wurden Videospiele programmiert und mit Künstlicher Intelligenz ganze Räume gestaltet. Ein Angebot, das den Teilnehmenden die Vielfalt der MINT-Berufe ganz praktisch vor Augen führte.

Neue Kurse für die Herbstferien bereits in Planung


Die Arbeit des Netzwerks beschränkt sich aber nicht nur auf die Sommerzeit. Wer nun neugierig geworden ist, kann sich freuen: Auch für die kommenden Herbstferien sind bereits wieder Kurse für Jugendliche ab der 5. beziehungsweise 7. Klasse geplant.

Neben den beliebten Ferienkursen kooperiert das zdi-Netzwerk cLEVer regelmäßig mit den Leverkusener Schulen und veranstaltet einmal im Jahr einen lokalen Vorentscheid des landesweiten zdi-Roboterwettbewerbs.

Die Verleihung des Qualitätssiegels, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft vergeben wird, ist somit mehr als nur eine Urkunde. Sie ist die offizielle Bestätigung, dass die Angebote in Leverkusen bedarfsgerecht sind, die regionalen Akteure gut vernetzt sind und ein kontinuierlich hochwertiges außerschulisches MINT-Bildungsangebot für die Jugend unserer Stadt sichergestellt ist.

Weitere Informationen finden Interessierte auf den folgenden Seiten:

Seite des zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen

Link zu den Kursen im Herbst


Ort aus dem Stadtführer: Opladen
Straßen aus dem Artikel: Holz
Themen aus dem Artikel: Die Welt, Herbstferien

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 123

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen