Kunsthochschulen zu Gast: urban stage - Studierende der Klasse von Mischa Kuball an der KHM zeigen ihre Werke im Erholungshaus

Mediale Ideen zu städtischen Folien und soziopolitischen Strukturen

Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 13.01.2017 // Quelle: Bayer AG

Vom 15. Januar an stellt Bayer Kultur in der Reihe "Kunsthochschulen zu Gast" Studierende von Professor Mischa Kuball an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) vor. Die Ausstellung mit Bildern, Videoarbeiten, Installationen und Performances von 18 Künstlerinnen und Künstlern der Plattform "urban stage ff" der KHM Köln entstand in Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Kuratorin Julia Ritterskamp. Zu sehen sind die Werke bis einschließlich 12. März 2017 im Erholungshaus in Leverkusen.

Mediale Künste an der KHM
Mit ihrer Gründung im Jahr 1989 ist die KHM eine sehr junge Hochschule, hier wurde früh die Bedeutung neuer Mittel in der zeitgenössischen Kunst erkannt. Anfänglich bot sie 25 Studierenden das weiterqualifizierende Diplomstudium "Audiovisuelle Medien" an, seit 2010 heißt der Diplomstudiengang "Mediale Künste". Im Zentrum steht die individuelle Entwicklung künstlerischer Projekte in Verbindung mit kunst- und medientheoretischen Diskursen sowie philosophischen Fragestellungen. Die Studierenden sind mit ihren Studien- und Abschlussarbeiten in zahlreichen Ausstellungen, auf Festivals und Symposien öffentlich präsent und werden regelmäßig mit renommierten Preisen ausgezeichnet.

urban stage und der öffentliche Raum
Seit 2007 untersucht der international arbeitende Künstler Mischa Kuball mit seinen Studentinnen und Studenten im Rahmen der Plattform "urban stage ff" die Frage nach städtischen Folien und soziopolitischen Strukturen. Ausgangspunkt ist die urbane Situation - unabhängig davon, ob es sich um Leerstand oder weltbekannte Bauwerke des architektonischen Kanons handelt. Hierbei werden die Orte, aber auch institutionelle Rahmenbedingungen analysiert und durch künstlerische Intervention in neue Zusammenhänge gebracht. Dies können Installationen, skulpturale oder filmische Arbeiten, aber auch performative Interventionen sein. Sie werden auf der Seminarplattform entwickelt und anschließend im Rahmen von konkreten Ausstellungsprojekten sowie Kooperationen umgesetzt. Somit ist die spätere Tätigkeit als freier Künstler, die auch die eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Projekten beinhaltet, in der Lehre von Mischa Kuball bereits Teil des Studiums.

KHM im Erholungshaus
Die KHM befindet in direkter Nachbarschaft zu Leverkusen - und doch sind die künstlerischen Ergebnisse der Studentinnen und Studenten aufgrund der Ortsbezogenheit der Projekte meist nur weiter entfernt zu sehen. Somit ist es umso erfreulicher, dass einzelne Arbeiten einer Auswahl vielversprechender junger Künstler im Rahmen der Reihe "Kunsthochschulen zu Gast" in den kommenden Wochen im Erholungshaus zu sehen sind.
Im Erdgeschoss des Gebäudes empfangen den Besucher unterschiedlichste Medien: eine Wandinstallation aus hellem Marmor von Andy Kassier neben der zweiteiligen Videoarbeit von Camillo Sandoval, Malerei von Jens Vollbach, eine Sound-Installation von Esteban Ferro und die Lichtinstallation von Pauline Fabry sowie Fotoarbeiten von Viktor Rosengruen und Alexander Pascal Forré. Weitergehend öffnet sich im Foyer der Blick auf die interaktive Installation von Julia König, die den Betrachter als aktiven Beteiligten benötigt, um Farbe anzunehmen, und die erzählerischen Arbeiten von Sara Hoffmann.
Im oberen Foyer reicht das Spektrum von Papierarbeiten von Lukas Hee über Filme von Viktor Brim und Marie-Claire Delarber bis hin zu Rauminstallationen von Andres Jorge Rivas und David Camargo. Darüber hinaus sind eine konzeptionelle Arbeit zu Vogelzeichen von Ken’ichi Matsubara und fotografische Arbeiten von Tina Rietzschel zu sehen. Charlotte Triebus und Anne Weyler werden Performances zeigen, die am 15. Januar im Anschluss an die Vernissage und zur Finissage am 11. März aufgeführt werden. Beide Arbeiten sind während der Laufzeit als Installation präsent.

Die Ausstellung wird realisiert in Kooperation mit Professor Mischa Kuball und der Kunsthochschule für Medien Köln sowie der Düsseldorfer Kuratorin Julia Ritterskamp.
Ein Katalog als Dokumentation der Ausstellung erscheint zur Finissage.

Weitere Informationen unter http://www.kultur.bayer.de

+++

Teilnehmende KünstlerInnen
Viktor Brim, David Camargo, Marie-Claire Delarber, Pauline Fabry, Esteban Ferro, Alexander Pascal Forré, Lukas Hee, Sara Hoffmann, Andy Kassier, Julia König, Ken’ichi Matsubara, Tina Rietzschel, Andres Jorge Rivas, Viktor Rosengruen, Camilo Sandoval, Charlotte Triebus, Jens Volbach, Anne Weyl

Vernissage mit zwei Performances

  1. Januar 2017, 11.00 Uhr, Erholungshaus, Leverkusen

    Finissage mit zwei Performances
  2. März 2017, 15.00 Uhr, Erholungshaus, Leverkusen

    Ausstellungszeitraum
  3. Januar - 12. März 2017, Erholungshaus, Leverkusen

    Öffnungszeiten
    Samstags, sonntags, feiertags, 11.00 - 17.00 Uhr
    sowie eine Stunde vor Veranstaltungen im Erholungshaus

    Führungen
    Öffentliche Führungen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, jeweils 11.15 Uhr
    Führungen "Art after Work" am 16. Januar und 16. Februar, jeweils 18.00 Uhr
    Anmeldung zu allen Führungen unter 0214 30-41283/-41284 oder bayerkultur@derticketservice.de
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.777

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer AG"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025