Konzert der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen mit Norbert Blüm


Archivmeldung aus dem Jahr 2003
Veröffentlicht: 19.01.2003 // Quelle: KulturStadtLev

Im Saisonprospekt 2002/03 der KulturStadtLev mußte er noch anonym angekündigt werden, der “Überraschungsgast”, weil seine zahlreichen terminlichen Verpflichtungen noch keine definitive Zusage erlaubten. Jetzt aber ist klar:

Den “Karneval der Tiere”, den die Westdeutsche Sinfonia Leverkusen, die Pianistinnen Anna und Ines Walachowski und Dirk Joeres am 13. Februar 2003 musikalisch veranstalten, wird ein überaus berufener “Zoologe” präsentieren: Norbert Blüm.

Blüm, Träger u.a. des “Ordens wider den tierischen Ernst” und des Münchhausenpreises, übernimmt den Erzählerpart in Camille Saint-Saens’ 1886 komponierter “zoologischer Phantasie”. Und selbstverständlich wird er diese Rolle, in der vor ihm u.a. so illustre Namen wie Peter Ustinov und Loriot brilliert haben, mit einer höchst vergnüglichen Mischung aus urwüchsigem Humor, politischen Insiderkenntnissen und gesundem Menschenverstand gestalten. Scheinbar vertraute Tiere wie die Schildkröte, der Elefant, der berühmte Schwan, aber auch der Pianist (den Saint-Saens auch zur Gattung der Tiere zählte) werden, durch seine Brille gesehen, ganz neue Deutungen erfahren ...

Mit den Pianistinnen Anna und Ines Walachowski stehen ihm hochkarätige Solisten zur Seite. Das Geschwisterpaar studierte am Salzburger Mozarteum und hat wichtige internationale Wettbewerbe gewonnen. Konzerttourneen führten durch ganz Europa, 1998 erschien ihre vielgelobte Debüt-CD. Die Schwestern, die nur im Duo auftreten, überzeugen dabei nicht nur durch ihre überragenden technischen Fähigkeiten, sondern auch durch eine enorm vielseitige Musikalität: „Ein perfektes Team mit absolut sicherem Stilgefühl ... ein Höchstmaß an Konturenschärfe, Suggestionskraft und virtuosen Wirbeleffekten“ (Berliner Morgenpost).

Außerdem auf dem Programm dieses schwungvollen Karnevalskonzerts: Gabriel Faurés zauberhafte Orchestersuite „Masques et Bergamasques“ und Max Regers mitreißende Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart.

Biographie Norbert Blüm

Dr. phil. Norbert Blüm, katholisch, wurde am 21. Juli 1935 in Rüsselsheim geboren, als Sohn des KFZ-Schlossers und Busfahrers Christian Blüm und Margarete Blüm, geborene Beck. Seit 1964 ist er mit Marita, geborene Binger, verheiratet. Seine Kinder heißen Christian, Katrin und Annette.

Nach dem Besuch der Volksschule (1941-1949) folgen zunächst Lehre und dann Anstellung als Werkzeugmacher bei der Adam Opel AG, Rüsselsheim (1949-1957). Seit 1949 ist Norbert Blüm Mitglied der IG Metall und Mitglied der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), Mitglied der Kolpingsfamilie und seit 1950 der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Von 1950-1957 ist er Mitglied der Betriebsjugendvertretung der Adam Opel AG, Rüsselsheim und ab 1952 deren Vorsitzender. Von 1957-1961 besucht er das Abendgymnasium Mainz und ist während dieser Zeit tätig als Hilfsarbeiter im Baugewerbe und als Lastkraftwagenfahrer. Es folgte das Abitur. 1961 ist er Stipendiat der Stiftung Mitbestimmung, 1963 Stipendiat der VW-Stiftung und studiert von 1961-1967 Philosophie, Germanistik, Geschichte, Theologie und Soziologie in Köln und Bonn. Im Jahr 1967 erfolgt in Bonn die Promotion in Philosophie zum Thema 'Willenslehre und Soziallehre bei Ferdinand Tönnies" -ein Beitrag zum Verständnis von Gemeinschaft und Gesellschaft. Von 1966-1968 arbeitet er als Redakteur der "Sozialen Ordnung", Monatszeitschrift der Sozialausschüsse der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), ist zugleich gesellschaftspolitischer Referent der CDA und bekleidet dort von 1968 -1975 den Posten des Hauptgeschäftsführers. Von 1969-2000 ist er Mitglied des Bundesvorstandes der CDU, von 1972-1981 Mitglied des Deutschen Bundestages, Landesliste Rheinland-Pfalz, von 1974-1977 Vorsitzender des CDA-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und als Nachfolger von Hans Katzer Bundesvorsitzender der CDA (1977-1987).

Von 1982-1998 ist Norbert Blüm Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung und von 1987-1999 Vorsitzender des CDU-Landesverbandes NRW.

Ehrungen:
1983 Bundesverdienstkreuz Katholischer Männer
1984 Goldene Ehrennadel des Bundesverbandes Metall
1985 Orden wider den tierischen Ernst, Aachen
1986 Karl-Valentin-Orden, München
1987 Thomas-Morus-Medaille
1988 Pro-Log-Preis, gestiftet vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
1989 Heinrich-Brauns-Preis, gestiftet von Bischof Franz Kardinal Hengsbach
2000 Münchhausenpreis 2000
2001 Menschenrechtspreis


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Politik,Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.542

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von Trickbetr

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025