Neben den Leverkusener Kliniken stellen sich die stationären Leverkusener Pflegeeinrichtungen regelmäßig der Beurteilung durch das MRE-Netzwerk mre-netz regio rhein-ahr. Dessen Ziel ist es, das Auftreten von multiresistenten Keimen zu bekämpfen. Jetzt wurden zum zweiten Mal auch die Altenheime geprüft. Zwar konnten nicht alle Leverkusener Altenheime in diesem Jahr an der arbeitsintensiven Qualitätsprüfung teilnehmen; alle neun Teilnehmer konnten allerdings wieder zertifiziert werden.
Im Einzelnen wurden die Heime, die sich bereit erklärt haben, an diesem Projekt teilzuhaben, darauf überprüft, inwieweit durch Standardisierung der Schutz der Bewohner vor multiresistenten Keimen sichergestellt ist. Denn in Altenheimen finden sich heutzutage auch dauerhaft bettlägerige Patienten.
Dazu zählen z.B: