Nachdrücklich auf sich aufmerksam gemacht hat der Stabhochsprung-Nachwuchs des TSV Bayer 04 am Sonntag bei den Westdeutschen Meisterschaften in Betzdorf. Dort stellte der ehemalige Deutsche B-Jugendmeister Malte Mohr als Zweiter seinen Hausrekord von 5,50 Metern ein, während sich der Deutsche Jugend-Hallenmeister Marvin Reitze um fünf Zentimeter auf 5,30 Meter steigerte. Damit unterstrich er seine Ambitionen auf eine Top-Platzierung bei den U20-Weltmeisterschaften in Peking (15. bis 20. August). Im vergangenen Jahr war Reitze Siebter der U18-WM geworden.
Der 17-Jährige ist gerade erst in die A-Jugend-Klasse gekommen, belegte aber bei den Westdeutschen Titelkämpfen der Aktiven schon Rang drei. Sieger der Konkurrenz wurde der Olympia-Fünfte Danny Ecker, der dabei mit 5,70 Metern erstmals die Norm für die Europameisterschaften im schwedischen Göteborg (6. bis 13. August) überbot (wir berichteten). Die zweite Normerfüllung schaffte als Siegerin der Hammerwurf-Konkurrenz Susanne Keil (70,12 m).
Gut unterwegs war im dritten Einzelrennen nach seinem Comeback 400-Meter-Europameister Ingo Schultz. Auf der Zielgeraden ging ihm dann jedoch erneut die Puste aus, weshalb er in 46,87 Sekunden mit Rang zwei hinter dem Wattenscheider Bastian Swillims (46,63 sec) vorlieb nehmen musste.
In Topform präsentierte sich Hürdensprinterin Anne-Kathrin Elbe, die in 13,77 Sekunden hinter der Kreuztalerin Anniko Bozsik (13,76 sec) Zweite wurde und erstmals in einem sogenannten „Normwettkampf“ den Richtwert für die U20-WM unterbot (13,90 sec). Dies gelang ihr mit 13,86 Sekunden im Vorlauf und der Finalzeit gleich zweimal. „Ich hatte einen extrem guten Start. Aber dann bin ich voll in die dritte Hürde getreten und mein Vorsprung war weg. Das war ein technischer Fehler und mein Knie war blutig“, erklärte Elbe, die aber bis zum Zielstrich kämpfte. „Nach der dritten Hürde lagen wir dann gleichauf und das Rennen hat sich erst im Zieleinlauf entschieden.“
An neuer Fahrt gewinnt die ehemalige Studenten-Weltmeisterin Maren Schott über 400 m Hürden. Sie holte sich den Titel in 58,80 Sekunden. Insgesamt nahmen die Athleten des TSV Bayer 04 zehn Goldmedaillen mit nach Hause. Neben Ecker, Keil und Schott siegten auch Sebastian Kneifel im Hochsprung (2,08 m), Benjamin Boruschewski im Hammerwurf (69,26 m), Caroline Dieckhöner über 400 m (55,17 sec), die 4x100-Meter-Staffel der Frauen (44,89 sec), Anna Battke im Stabhochsprung (4,00 m), Iris Gehrke im Weitsprung (6,10 m) und Katharina Molitor mit dem Speer (56,10 m).
Die Leverkusener Medaillengewinner:
Männer: 400 m: 2. Ingo Schultz 46,87 sec; Hoch: 1. Sebastian Kneifel 2,08 m, Stab: 1. Danny Ecker 5,70 m, 2. Malte Mohr 5,50 m, 3. Marvin Reitze 5,30 m; Kugel: 2. Gunnar Pfingsten 17,71 m; Hammer: 1. Benjamin Boruschewski 69,26 m, 2. Kamil Bethke 65,20 m; Speer: 1. Matthias Rau 69,68 m.
Frauen: 200 m: 3. Sorina Nwachukwu 24,47 sec; 400 m: 1. Caroline Dieckhöner 55,17 sec; 100 m Hürden: 2. Anne-Kathrin Elbe 13,77 sec, 3. Evelin Nagel 14,20 sec; 400 m Hürden: 1. Maren Schott 58,80 sec; 4x100 m: 1. TSV Bayer 04 (Anne-Kathrin Elbe – Sorina Nwachukwu – Mareike Peters – Katharina Naumann) 44,89 sec; Stab: 1. Anna Battke 4,00 m; Weit: 1. Iris Gehrke 6,10 m, 2. Lisette Thöne 6,04 m; Diskus: 3. Nadine Dellhofen 46,02 m; Hammer: 1. Susanne Keil 70,12 m, 3. Bianca Achilles 60,36 m; Speer: 1. Katharina Molitor 56,10 m, 2. Linda Stahl 54,81, 3. Jessica Rausch 44,95 m.
Die kompletten Ergebnisse gibt es unter www.flvw.de.
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenKommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee
lesenÄnderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf
lesenA1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
lesenBrand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung
lesenDonnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl
lesenBaustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW
lesenA1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen