Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenDie Jugend legte am vergangenen Wochenende mit sieben Siegen bei den nationalen Leichathletik-Hallentitelkämpfen in Leipzig mächtig vor. Ähnliches wird den Aktiven des TSV Bayer 04 bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe kaum gelingen können, trotzdem hofft Geschäftsführer Paul Heinz Wellmann „auf ein Ergebnis im Bereich des Vorjahres“. Vier Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaillen heimsten die Leverkusener 2005 in Sindelfingen ein.
Ein heißer Goldkandidat ist Roman Fricke, der mit 2,28 Metern nicht nur der zurzeit beste deutsche Hochspringer ist, sondern mit dieser Leistung auch die Norm für die Hallenweltmeisterschaften in Moskau (10. bis 12. März) erfüllte. Ein Sieg dürfte ihn ein Ticket für Russland sichern. In Weitspringer Nils Winter geht nur ein Leverkusener Vorjahressieger an den Start. Mit 7,81 Metern führt der 28-Jährige auch die nationale Bestenliste an. Der Berliner Christian Kaczmarek, der bislang 7,79 Meter erzielte, lauert knapp dahinter.
Um einen Startplatz bei der Hallen-WM will auch Stabhochspringer Lars Börgeling ein Wörtchen mitreden – der Leverkusener hat allerdings gleich drei Konkurrenten, die wie er bereits die Mindestleistung erfüllten. Tim Lobinger (ASV Köln), Björn Otto (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) und Fabian Schulze (LAZ Salamander Kornwestheim/ Ludwigsburg) überflogen bereits 5,70 Meter und mehr. In den vergangenen Wochen präsentierten sich Börgeling aber in stark ansteigender Form und bezwang in Leipzig mit 5,70 Metern unlängst die gesamte deutsche Konkurrenz.
Bei den Frauen ruhen die Goldhoffnungen auf zwei Athletinnen, die 2005 noch in der Jugendklasse starteten. Hochspringerin Julia Hartmann und Stabartistin Silke Spiegelburg haben Goldchancen. Letztere steigerte sich in der Hallensaison auf 4,41 Metern, nur eine Martina Strutz (4,50 m/Schwerin) segelte 2006 bislang höher hinaus.
Auf einen Platz auf dem Podest schielen auch Weitspringerin Nadine Jacobs und Hürdensprinterin Anne-Kathrin Elbe, die bei den Jugendmeisterschaften gleich zwei Einzelsiege (60 Meter und 60 Meter Hürden) ergatterte.
In Hochspringerin Daniela Rath, 400-Meter-Läufer Ingo Schultz, Danny Ecker (Stabhochsprung), Charles Friedek (Dreisprung) und Sprinter Tim Goebel müssen gleich fünf deutsche Spitzenathleten die Wettkämpfe unter dem Hallendach abschreiben. „Einige verzichten im Hinblick auf die Europameisterschaften in Göteborg auf die Hallensaison“, erklärt Wellmann. „Andere kurieren ihre Verletzungen für den Sommer aus.“