Jahreshauptversammlung Europa-Union
Veröffentlicht: 10.01.2020 // Quelle:
Internet InitiativeCa. 100 Gäste kamen am Abend zu Sven Giegolds (Grüner Europa-Abgeordneter) Vortrag "Europa - wie geht es weiter?" in den Spiegelsaal von Schloß Morsbroich.
Bei der anschließenden Wahl des Vorstands, die nach Jahren erstmals mit demokratischen Ansätzen durchgeführt wurde stimmten noch 83 Mitglieder mit und wählten Elke Müller zur neuen Vorsitzenden.
Vorstand
Beirat
6 Delegierte und 6 Ersatzdelegierte zur Landesversammlung:
Jörg Berghöfer, Jonas Dankert, Elfi Engel-Lange, Dr. Guido Fischer, Udo Gerling, Ellen Loh-Bachmann,
Dr. Hans Georg Meyer, Elke Müller, Dieter Preuß und Bernd Schiefer.
Uwe Bräutigam nimmt als Mitglied des Landesvorstandes teil.
Der bisherige Vorsitzende Hans Georg Meyer wurde Ehrenvorsitzender. Wir dokumentieren hier seinen Bericht des Vorsitzenden (inklusive des Ausblicks auf das Jahr 2020 unter Leitung seiner Nachfolgederin) anhand seines Manuskriptes
"Anrede, herzliches Willkommen, Begrüßung der Ehrengäste
Auch in diesem Jahr kann ich ihnen einen erfreulichen Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2019 geben. Wie immer möchte ich mich auf einige wichtige Punkte beschränken.
Als Erstes interessiert natürlich die Mitgliederentwicklung. Da hatten wir 2019 wieder einen erfreulichen Zuwachs, nämlich den Beitritt von 22 neuen Mitgliedern. Wir begrüßen sie alle ganz herzlich in unserer Mitte. Es sind die Damen und Herren Henry Artelt, Marthe Blümel, Elfi Engel-Lange, Doris Florian, Margret Gerling-Buhren, Ursula Sabine von Gizycki, Michael Gutbier,
Justin Korth, Dr. Jürgen Künhold, Eduard Laick, Dr. Michael Lange, Werner Luszczyk, Elke Müller, Monika Nacken,
Peter Röhrig, Dietlind Römer, Dr. Gerhard Römer, Matthias Schöpe, Heinrich Steude, Traudel Welte, Jan Westbrock und Renate Wetzel. Das sind für uns ganz wichtige Menschen, weil sie aus ihrer stillen Sympathie für Europa ein offenes Bekenntnis gemacht haben und Mitglied der
Europa-Union geworden sind. Dafür haben sie unseren Beifall verdient. Ihnen allen gilt unser herzliches Willkommen in der Europa-Union Leverkusen, die am Jahresende 2019 insgesamt 259 Mitglieder hatte. Dazu eine kleine persönliche Anmerkung: Als ich 1985 den Vorsitz übernahm, hatten wir weniger als 50 Mitglieder, und heute sind es mehr als 250. Das ist für einen politischen Verein wie die Europa-Union sehr wichtig, denn wir sind europaweit die größte Bürgerbewegung für die positive Weiterentwicklung der Europäischen Union, und mit steigender Mitgliederzahl steigt auch unser politischer Einfluss.
Den Erfolg unserer Mitgliederwerbung führe ich darauf zurück, dass wir nie von einer Europa-Krise gesprochen haben. Wir haben Europa stets positiv, als wichtige gemeinsame Zukunftsaufgabe dargestellt, was ja auch der Realität entspricht. Die Europäische Union ist die erfolgreichste Friedensbewegung, die es weltweit je gegeben hat. Sie hat in 28 ganz unterschiedlichen Staaten des zusammenwachsenden Europas den Frieden und die Sicherheit der Menschen erheblich verbessert. Sie ist dank des EURO der wichtigste Garant unseres Wohlstandes. Das Schengen-Abkommen garantiert uns Reise- und andere Freiheiten, von denen die Europäer - insbesondere aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks - früher nicht zu träumen wagten. Die Europäische Union ist ein großer Gewinn für uns alle. Das werden auch die Briten irgendwann begreifen.
Unser Kreisverband ist leider etwas überaltert, und so hatten wir 2019 auch einige Austritte, meist altersbedingt. 5 verdiente Europäer haben sich leider für immer von uns verabschiedet. Ich bitte Sie, sich zu erheben. Im Alter von fast 79 Jahre verstarb Dieter Erhorn, der letzte Polizeipräsident von Leverkusen, mit 87 Jahren verließ uns Hans Schlegel, der große Leichtathlet, und im hohen Alter von 99 Jahren verstarb Hans-Werner Schneider-Christians, unser großer Europa-Förderer. Außerdem mussten wir uns von zwei früheren Mitgliedern, den großen Europäern Dr. Winfried Vahl und Orlof Zimmermann, für immer verabschieden. Dr. Winfried Vahl war Gründer der Deutsch-Französischen Gesellschaft Leverkusen, und Orlof Zimmermann verdanke ich meinen ersten europäischen Auftritt 1986 im Leverkusener
Forum, den eindrucksvollen, aber politisch umstrittenen Europa-Vortrag des österreichischen Thronfolgers Otto von Habsburg. Wir haben damals vor dem
Forum gemeinsam eine Kaisereiche gepflanzt, ebenso später mit Hans-Jürgen Wischnewski eine Rotbuche und mit Philip Jenninger eine Schwarzerle. Die sind inzwischen zu prächtigen Bäumen herangewachsen. Sie haben sich zur Ehrung unserer Toten von ihren Plätzen erhoben, ich danke Ihnen.
Kommen wir zum Jahresrückblick 2019. Die größte Herausforderung war die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai. Da sie mit keiner anderen Wahl verbunden war, haben wir intensiv die Werbetrommel gerührt, um eine gute Wahlbeteiligung zu erreichen. Und das ist ja auch gelungen.
Zu den weiteren Aktivitäten des Kreisverbandes ist zu sagen, dass sie auch 2019 wieder recht erfolgreich waren. Der erste Höhepunkt ist jedes Jahr unsere Mitgliederversammlung mit Neujahrsempfang
und einem prominenten Festredner. Der Neujahrsempfang am 8. Januar 2019, mit dem Festvortrag von Professor Karl Lauterbach, war ein hoch politisches Plädoyer für Europa. Heute war der Grüne Europa-Abgeordnete Sven Giegold unser Gast - und auch er hat seine Sache gut gemacht. Und im nächsten Jahr wird es der liberale Europaabgeordnete Moritz Körner sein. So wechseln sich in der überparteilichen Europa-Union die Festredner von CDU, SPD, Grünen und FDP jedes Jahr ab. 2012 war der grüne Europa-Abgeordneter Reinhard Bütikofer unser Festredner, 2013 der liberale Europa-Abgeordnete Alexander Graf Lambsdorff. 2014 hatten wir den CDU-Politiker Armin Laschet zu Gast, der inzwischen Ministerpräsident von NRW ist, 2015 den SPD-Politiker Dr. Klaus Hänsch, ehemaliger Präsident des Europa-Parlaments. 2016 war der grüne Landtagsabgeordneten Stefan Engstfeld unser Festredner, 2017 Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, und 2018 der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Das Auftreten prominenter Europa-Politiker in Leverkusen ist eines unserer Markenzeichen, und es dokumentiert die Überparteilichkeit der Europa-Union Leverkusen.
Am 7. Juli war das "Leverkusener Europafest 2019" hier im Park von Schloss Morsbroich ein weiterer Höhepunkt unseres Europajahres. Das seit 1987 durchgeführte Leverkusener Europafest ist eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Integrationsrat, kräftig unterstützt von der KulturStadt Leverkusen. Dieses attraktive Volksfest lockte wieder 2.000 Besucher in den Park von Schloss Morsbroich. Wie ich bei einem Rundgang mit unserem Oberbürgermeister Uwe Richrath miterleben konnte, waren die mehr als 30 teilnehmenden Vereine von dieser Möglichkeit ihrer bürgernahen Selbstdarstellung begeistert, und die vielen Besucher aus Leverkusen und Umgebung haben gerne die verschiedenen nationalen Köstlichkeiten probiert. Dazu kam das attraktive, von uns organisierte und von der KulturStadt Leverkusen finanziell unterstützte Bühnenprogramm. Der dortige Sachbearbeiter, Herr Udo Gerling, ist seit Jahren der "gute Geist" des Europafestes, seine Einsatzbereitschaft ist bewundernswert. Er ist inzwischen in Pension. Aber er hörte deswegen nicht auf, sondern wurde Mitglied der Europa-Union und macht nun seine wichtige Arbeit für das Leverkusener Europafest ehrenamtlich weiter. Lieber Udo, dein bewundernswertes europäisches Engagement ist einen Applaus wert.
Der 1988 von der Europa-Union ins Leben gerufene Europäische Gottesdienst findet traditionell am gleichen Tag wie das Leverkusener Europafest hier im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich statt. Er wird gestaltet vom "Rat der Religionen Leverkusen", der speziell für diesen Gottesdienst gegründet wurde und dem Vertreter von Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus angehören. Bei dieser von unserem Beiratsmitglied, Frau Ursula Monheim, geleiteten interreligiösen Veranstaltung geht es uns Leverkusener Europäern darum, das friedliche Miteinander von Vertretern der großen Weltreligionen in einem gemeinsamen Gottesdienst deutlich sichtbar zu machen. Damit wollen wir ein Zeichen setzen gegen die zahlreichen Religionskonflikte, die in vielen Teilen der Welt ein friedliches Zusammenleben der Menschen verhindern.
Natürlich machten wir 2019 auch wieder interessante Studienfahrten. Die Mehrtagesfahrten gingen in die Toskana, auf die britischen Kanalinseln und in unsere Leverkusener Partnerstadt Schwedt sowie in die dazugehörende polnische "Schwagerstadt" Chojna. Und im Oktober erkundeten wir eine Woche die Spuren von Martin Luther. Die Tagesfahrten gingen zum blühenden Keukenhof, in den Leverkusener
Chempark, nach "Kölle up kölsch" und zweimal nach Brüssel.
Wir haben auch 2020 wieder etliche Fahrten im Programm. Im Mai fahren wir zum "Frühling am Lago Maggiore", im Juni in die "Europäische Kulturmetropole Wien" und im August in die "Hauptstadt Berlin". Die Berlinfahrt haben wir bewusst in die letzte Woche der Sommerferien gelegt. Damit erhalten Großeltern eine gute Möglichkeit, ihre Enkel mitzunehmen und ihnen die Berliner Mauer und die bis 1990 bestehende Teilung Berlins und Deutschlands anschaulich zu erläutern. Die vor 30 Jahren gelungene Wiedervereinigung Deutschlands wäre ohne Europa nicht möglich gewesen.Dazu kommen Tagesfahrten in die Europa-Hauptstadt Brüssel, in die Bundesstadt Bonn, den
Chempark in Leverkusen, in die Finanzstadt Frankfurt, zum Spaziergang "Kölle up kölsch", in die Einkaufstadt Maastricht, die Europa-Kaiser- und Printenstadt Aachen und in die Forschungsstadt Jülich.
Außerdem setzen wir unsere traditionellen "Stammtische Europa" im Alten Bürgermeisteramt fort. Dabei geht es um Themen wie die "neue Regierung Europa", erstmals unter der Leitung einer Deutschen, Frau Ursula von der Leyen, dann den möglichen, aber keineswegs sicheren BREXIT, der zum Jahresende 2020 bestimmt noch nicht ausgehandelt sein wird. Im Herbst werden die Sicherheit des EURO und die deutsche Ratspräsidentschaft in Europa im 2. Halbjahr 2020 unsere Themen sein. Auch unsere sonntäglichen "Europäischen Frühschoppen" im CBT-Wohnhaus Upladin können wir nach dem Ende der dortigen Umbauarbeiten fortsetzen, Themen der beiden Veranstaltungen werden die Vorbereitungen und die Ergebnisse der Kommunalwahlen am 13. September sein.
Ein besonderer Höhepunkt wird am 4. Juni 2020 die Multimediashow "70 Jahre Schuman-Plan", mit dem begnadeten Europa-Erklärer
Ingo Espenschied im
Forum-Vortragssaal. Dazu kommt das Turnier um den "Europäischen Schachpokal Leverkusen", das wir gemeinsam mit dem Schachverein "Fideler Bauer" am 21.Juni in der
Villa Wuppermann ausrichten werden. Und ein herausragender Höhepunkt wird im Herbst der Künstlerwettbewerb "Künstler entdecken Europa" werden, dotiert mit einem Siegerpreis von 1.000 €, den unsere Profi-Künstlerin Ellen Loh-Bachmann für uns organisiert und ausrichtet. Sie erzielt damit eine riesige Resonanz und macht Leverkusen auch damit zur Europastadt.
Unser umfangreiches Angebot bieten wir allen Interessenten auch in diesem Jahr wieder an. Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei, auch für eine kleine Bewirtung ist gesorgt. Unser Jahresprogramm 2020 liegt hier aus, ebenso im
Forum und im Alten Bürgermeisteramt. Sie sind zu allen Aktivitäten herzlich eingeladen.
Kommunalpolitisch ist unser großes Ziel, aus unserer Stadt die "Europastadt Leverkusen" zu machen. Wir waren mal eine Chemie- und eine Sportstadt, aber seit sich Bayer als Steuerzahler und Sportförderer zurückzieht, sind das Auslaufmodelle. Von daher habe ich unsere politischen Entscheidungsträger schon seit längerem gebeten, sich offen zu Europa zu bekennen und für unsere Stadt über den ehrenvollen Titel "Europastadt Leverkusen" nachzudenken. Europa ist unser aller Zukunft, und laut Hans Dietrich Genscher (ich zitiere) "haben wir keine andere!" Das gilt insbesondere für unsere Stadt Leverkusen, die gut in Europa vernetzt ist und dank erfolgreicher Europa-Aktivitäten große kommunale Europa-Auszeichnungen sowohl des Europa-Rates in Straßburg wie der Landesregierung von NRW erhalten hat. 2018 wurde Leverkusen von der Landesregierung dauerhaft als "Europa-aktive Kommune" ausgezeichnet. Das sollte uns anspornen, unsere Politiker weiterhin zu einem klaren Bekenntnis für Europa zu ermutigen und aus Leverkusen die "Europastadt Leverkusen" zu machen.
Die erfolgreiche Arbeit unseres Kreisverbandes war vorrangig das Ergebnis eines gut arbeitenden Vorstandes. Wir haben uns die Arbeitsgebiete aufgeteilt und konnten so die verschiedenen Aktivitäten - alle auf ehrenamtlicher Basis - erfolgreich beackern, d.h. mit relativ wenig Geld relativ viel bewegen. Auch etliche Mitglieder des Beirats haben sich mit viel Einsatz in unsere Arbeit eingebracht. Allen aktiven Europäern unseres Vorstandes und Beirates sage ich dafür ganz herzlichen Dank. Natürlich kann die Europa-Union Leverkusen bei allem Engagement diese vielen Aktivitäten nicht alleine schultern. Deshalb gehört es zu den guten Traditionen unseres Kreisverbandes, seine Aktivitäten - bis auf die heutige Mitgliederversammlung mit Neujahrsempfang - stets in Zusammenarbeit mit geeigneten Partnern durchzuführen. Dazu zählen zunächst alle, die mit uns gemeinsam die Leverkusener Städtepartnerschaften pflegen, da engagiert sich unser stellvertretender Vorsitzender Uwe Bräutigam sehr erfolgreich. Weitere wichtige Partner sind für uns die Stadt Leverkusen, die uns heute wieder ihre "Gute Stube", den Spiegelsaal von Schloss Morsbroich, zur Verfügung gestellt hat. Dazu kommen der Integrationsrat Leverkusen mit seinen vielen Vereinen, die KulturStadt Leverkusen mit Volkshochschule,
Musikschule und Jugendkunstgruppen, die Kasinogesellschaft Leverkusen, die Sparkasse und die Volksbank, die politischen Parteien, die Religionsgemeinschaften und, und, und... Ganz wichtig ist für uns natürlich auch die Zusammenarbeit mit den örtlichen Medien, und da hat die Rheinische Post für ihre europafreundliche Berichterstattung einen besonderen Dank verdient.
Abschließend darf ich ganz persönlich feststellen: Meine Arbeit für Europa hat mir bisher viel Freude gemacht, und sie wird heute nicht enden. Aber inzwischen bin ich 80 Jahre alt und möchte rechtzeitig meine Nachfolge regeln. Deshalb werde ich bei den gleich anstehenden Vorstandswahlen zum ersten Mal seit 1985 nicht wieder als Vorsitzender kandidieren. Dadurch kann ich aber als Wahlleiter fungieren, was ich auch gerne tun werde.
Meine Nachfolgerin soll Frau Elke Müller werden, die am 9.01.19, also vor genau einem Jahr, Mitglied unseres Kreisverbandes geworden ist. Sie ist alte
Lützenkirchenerin, war aber dann für einige Jahre nach Bayern gezogen und dort Vorsitzende der Europa-Union Bad Tölz-Wolfratshausen und stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes Oberbayern. Nun ist sie wieder in ihrem Haus in ihrer alten Heimat Leverkusen gelandet und bereit, den Vorsitz der Europa-Union Leverkusen zu übernehmen. Das unterstütze ich sehr. Die Vorstandswahl ist gut vorbereitet, der Wahlvorschlag des Vorstandes liegt ihnen vor, die anwesenden Mitglieder können schriftlich und geheim abstimmen.
Persönlich möchte ich anmerken: Im Laufe meiner 35 Jahre als Vorsitzender der Europa-Union Leverkusener bin ich Teil eines riesigen Netzwerkes von Europäern geworden, habe den Spitznamen "Europa-Meyer" bekommen und viele Erfolge feiern können, habe also allen Grund, vielen ein herzliches Dankeschön zu sagen, ganz besonders auch meiner Frau, die wegen Europa oft zurückstecken musste. Und Europa soll uns auch weiterhin viel Zuversicht in eine gute Zukunft vermitteln, das wünsche ich uns allen.
Doch zunächst wünsche ich uns eine erfolgreiche Mitgliederversammlung, eine einvernehmliche Vorstandswahl und einen gelungenen Neujahrsempfang, den unser Bürgermeister
Bernhard Marewski mit einem Grußwort eröffnen wird. Das reichhaltige Buffet hat unsere neue Schatzmeisterin Elfi Engel-Lange organisiert. Dafür sage ich ebenfalls herzlichen Dank.
Abschließend wünsche ich uns allen ein gesundes, ein friedliches und ein gesegnetes Neues Jahr 2020. Und danke für Ihre Aufmerksamkeit."
Ort aus dem Stadtführer: Chempark,
Musikschule
Denkmäler aus dem Artikel: Villa Wuppermann,
ForumDieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in:
PolitikBisherige Besucher auf dieser Seite: 10.221
Weitere Artikel vom Autor Internet Initiative