Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Nerius will Karriereende mit WM-Medaille krönen

Veröffentlicht: 12.08.2009 // Quelle: TSV Bayer 04

Wenn es nach Leichtathletik-Abteilungsleiter Joachim Strauss und Geschäftsführer Paul Heinz Wellmann geht, kommen gleich mehrere Kandidaten für eine Leverkusener Medaille bei der Heim-WM in Berlin (15.-23.08.) in Frage. Einmal Edelmetall wünschen sie sich aber auf jeden Fall von den elf Bayer-Teilnehmern für den TSV Bayer 04. Dabei zählen sie sowohl auf die erfahrenen als auch auf die jungen Athleten. Ein Ziel gilt für alle „Roten“ gleichermaßen: „Viele Endkampfplatzierungen und Bestleistungen“ erwartet Strauss.

Zu den Routiniers mit Podestchancen gehört vor allem Steffi Nerius. Die 37-jährige Speerwerferin will bei ihrem letzten internationalen Auftritt auch selbst nicht mit leeren Händen nach Hause fahren: „Ich habe schon das Ziel, eine Medaille zu holen“, nennt sie ihren Anspruch. Bisher konnte die Europameisterin in ihrer erfolgreichen Karriere von den verschiedenen Saisonhöhepunkten auf sechs Plaketten zurückblicken, darunter drei WM-Bronzeplätze. Das siebte Edelmetall wäre da ein mehr als runder Abschluss ihrer Laufbahn.

Aus der Garde der jungen Athleten ist Silke Spiegelburg die mit Abstand Erfahrenste. „Ich finde es aufregend und toll, vor heimischen Publikum in Berlin starten zu können.“ Wenn ihr in Berlin der berühmte Ausrutscher nach oben gelingt, traut ihr Strauss auch den Sprung aufs Treppchen zu. Spiegelburg selber schätzt sich dagegen etwas vorsichtiger ein: „Einen Platz unter den ersten Acht will ich erreichen.“ Zwar scheint der Titel bereits an Weltrekordlerin Yelena Isinbaeva (Russland) vergeben zu sein, aber auf den Plätzen dahinter ist alles offen.

Ihren ersten Saisonhöhepunkt erlebte die Siebenkampf-EM-Vierte Jennifer Oeser mit dem Sieg beim Mehrkampf-Meeting in Ratingen und der dort erzielten persönlichen Bestleistung. Die zweite Überraschung soll im August in der Bundeshauptstadt folgen. So hält der Abteilungsleiter den Sprung unter die Top-Drei für möglich. „Bestleistung ist mein Ziel in Berlin und ich hoffe dabei auf die heimische Unterstützung“, sagt die 25-Jährige. Alleine muss Oeser die WM-Reise übrigens nicht antreten: Begleitet wird sie von ihrem Plüsch-Schwein, das sie als Glücksbringer zur Europameisterschaft 2006 in Göteborg geschenkt bekam.

Für Hammerwerfer Markus Esser begann das Jahr mit einigem Startschwierigkeiten, ehe er sich auf seine Saisonbestleistung von 79,43 Meter steigern konnte. Für Joachim Strauss ist dies aber kein Grund, nicht an den Olympia-Siebten zu glauben und hofft bei ihm auf eine Leistungsexplosion: „Wenn er an sein altes Niveau anschließt, kann auch er vorne mitmischen. Motiviert genug ist er auf jeden Fall.“

An der Motivation scheitert es auch bei Stabhochspringer Malte Mohr nicht. „Ich habe das Potenzial für 5,90 Meter“, erzählt er selbstbewusst. Bisher konnte der Leverkusener 5,80 Meter anbieten. Kann er diese Leistung in Berlin bestätigen, sollte im Finale einiges möglich sein. Das Finale ist auch das Ziel von Speerwerferin Linda Stahl. Sie belegte vor zwei Jahren in Osaka (Japan) den achten Rang.

Etwas kleiner sind die Ziele von Sprinter Aleixo-Platini Menga (200 m), Viertelmeilerin Sorina Nwachukwu und 800-Meter-Läufer Robin Schembera. Für sie ist das Überstehen der Vorrunde schon ein Erfolg. Nwachukwu startet zudem mit der deutschen 4x400-Meter-Staffel. Im 4x100-Meter-Quartett des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) steht die Deutsche 200-Meter-Meisterin Cathleen Tschirch. Marathonläuferin Melanie Kraus will derweil ihre Top-20-Platzierung von 2007 zu wiederholen.

Als Ersatz stehen Stabhochspringer Danny Ecker und Speerwerferin Katharina Molitor bereit. Begleitet wird das Leverkusener Berlin-Aufgebot durch die Trainer Leszek Klima (Stabhochsprung), Helge Zöllkau (Speerwurf) und Karl-Heinz Düe (Mehrkampf), sowie Physiotherapeut Frank Zander.


Der Zeitplan der Leverkusener WM-Starter im Überblick (alle Zeiten MESZ):

Samstag, 15. August
10:10 Uhr – Siebenkampf Frauen 100 Meter Hürden (Jennifer Oeser)
11:20 Uhr – Siebenkampf Frauen Hochsprung (Jennifer Oeser)
12:00/13:20 Uhr – Hammerwurf Männer Qualifikation (Markus Esser)
12:50 Uhr – 400 Meter Frauen Runde 1 (Sorina Nwachukwu)
18:20 Uhr – Siebenkampf Frauen Kugelstoßen (Jennifer Oeser)
19:00 Uhr – Stabhochsprung Frauen Qualifikation (Silke Spiegelburg)
21:10 Uhr – Siebenkampf Frauen 200 Meter (Jennifer Oeser)

Sonntag, 16. August
11:35 Uhr – Siebenkampf Frauen Weitsprung (Jennifer Oeser)
12:15 Uhr – Speerwurf Frauen Qualifikation (Steffi Nerius, Linda Stahl)
18:15/19:25 Uhr – Siebenkampf Frauen Speerwurf (Jennifer Oeser)
19:40 Uhr – 400 Meter Frauen Halbfinale
20:50 Uhr – Siebenkampf Frauen 800 Meter (Jennifer Oeser)

Montag, 17. August
18:05 Uhr – Hammerwurf Männer Finale
18:45 Uhr – Stabhochsprung Frauen Finale

Dienstag, 18. August
10:05 Uhr – 200 Meter Männer Runde 1 (Aleixo Platini Menga)
18:55 Uhr – 200 Meter Männer Runde 2
19:25 Uhr – Speerwurf Frauen Finale
19:35 Uhr – 400 Meter Frauen Finale

Mittwoch, 19. August
19:25 Uhr – 200 Meter Männer Halbfinale

Donnerstag, 20. August
10:10 Uhr – Stabhochsprung Männer Qualifikation (Malte Mohr)
11:45 Uhr – 800 Meter Männer Runde 1 (Robin Schembera)
20:35 Uhr – 200 Meter Männer Finale

Freitag, 21. August
20:30 Uhr – 800 Meter Halbfinale

Samstag, 22. August
18:10 Uhr – 4x100 Meter Frauen Halbfinale (Cathleen Tschirch)
18:15 Uhr – Stabhochsprung Männer Finale
20:00 Uhr – 4x100 Meter Frauen Finale
20:15 Uhr – 4x400 Meter Frauen Halbfinale (Sorina Nwachukwu)

Sonntag, 23. August
11:15 Uhr – Marathon Frauen (Melanie Kraus)
17:25 Uhr – 800 Meter Finale
17:50 Uhr – 4x400 Meter Frauen Finale

Mehr Informationen mit vollständigem Zeitplan gibt es unter www.berlin2009.org.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.355
Weitere Artikel vom Autor TSV Bayer 04