Im Rahmen des Projekts „Leverkusen 2040+“ beginnt am Freitag, den 28. November 2025, eine stadtweite Online-Umfrage. Alle Leverkusenerinnen und Leverkusener sind eingeladen, ihre Visionen für die künftige Stadtentwicklung einzubringen. Die ursprünglich für denselben Tag angesetzte zweite Jugendwerkstatt muss indes kurzfristig auf das kommende Jahr verlegt werden.
Der Start der Online-Umfrage zum Projekt „Leverkusen 2040+“ ist ein wichtiger Schritt, um die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung der Stadt der Zukunft einzubinden. Wie geplant, können Interessierte ab dem 28. November 2025 ihre Ideen und Erwartungen zur zukünftigen Entwicklung Leverkusens teilen. Der Fachbereich Stadtplanung lädt in Zusammenarbeit mit den Planungsbüros „urbanista“ aus Hamburg und „must“ aus Köln alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich zur Teilnahme ein.
Ziel der Umfrage ist es, die bereits erarbeiteten Entwicklungsziele der Bevölkerung zur Bewertung und Diskussion zu stellen. Das Projektteam möchte gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Ideen sammeln und herausfinden, welche Ziele den Bürgerinnen und Bürgern besonders am Herzen liegen. Es geht um die Frage, wie die Zukunft unserer Stadt aussehen soll, welche Entwicklungen gewünscht sind und welche Möglichkeiten und Fähigkeiten Leverkusen braucht, um in den kommenden Jahren zukunftsfähig und attraktiv zu bleiben. Ihre Perspektive ist entscheidend, um die Weichen für ein lebenswertes Leverkusen 2040+ zu stellen.
Die für den 28. November 2025 vorgesehene zweite Jugendwerkstatt im Rahmen von „Leverkusen 2040+“ muss leider kurzfristig verschoben werden. Ursprünglich war die Veranstaltung im Quartierstreff Wiesdorf in der Alten Feuerwache geplant. Nun soll die Jugendwerkstatt, die sich gezielt an Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren richtet, um ihnen eine aktive Beteiligung an der Erarbeitung der Stadtentwicklungsziele zu ermöglichen, entweder am 22. oder 23. Januar 2026 stattfinden.
Trotz der Verschiebung sind Anmeldungen für die Jugendwerkstatt weiterhin möglich. Interessierte Jugendliche und auch Schulklassen können sich mit dem entsprechenden Anmeldebogen per E-Mail an valerie.knuth@stadt.leverkusen.de wenden. Die genauen Informationen zu den neuen Terminen und dem weiteren Ablauf werden allen angemeldeten Interessenten rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Projekt „Leverkusen 2040+“ lebt von der breiten Beteiligung der Stadtgesellschaft. Während die Jugendwerkstatt jungen Leverkusenerinnen und Leverkusenern eine Stimme gibt, bietet die Online-Umfrage allen Bürgerinnen und Bürgern die Chance, die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten.