Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenIm Rahmen des Landesprogramms zur Sanierung und Erhaltung von Landesstraßen stellt die CDU-geführte Landesregierung in diesem Jahr 1,5 Millionen Euro zur Sanierung der Fahrbahn der L 108 (Solinger Straße und Elbestraße) sowie der Fahrbahn und des Radweges der L 291 (Solinger Straße) bereit. Der Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz erklärt dazu:
„Das ist ein großer Erfolg für Leverkusen, dass in diesem Jahr gleich zwei Landesstraßen in Leverkusen saniert werden. Ich freue mich besonders darüber, weil ich in den vergangenen Jahren auf den schlechten Zustand beider Straßen hingewiesen und um Sanierung gebeten hatte.
Aus dem Förderprogramm des Landes wurden in den letzten Jahren schon die Odenthaler Straße in Schlebusch, die Steinbücheler und die Oulustraße in Steinbüchel, die Wupperstraße zwischen Rheindorf und Bürrig, der Fahrradweg am Krummen Weg und die Wuppertalstraße in Bergisch Neukirchen saniert. In diesem Jahr folgen nun die L 108 und die L 291.
An beiden Straßen wird die Fahrbahn saniert, an der L 291 (Solinger Straße) zusätzlich der Radweg. Da er in keinem besonders guten Zustand ist, stand er schon mehrere Jahre auf der Wunschliste zur Erneuerung.
Mit den aktuellen Projekten an der L 108 und der L 291 hat Leverkusen in den letzten vier Jahren in jedem Jahr vom Landesstraßensanierungsprogramm profitiert. Eine weitere Lücke bildet der fehlende Radweg an der Wuppertalstraße in Bergisch Neukirchen (L 359). Hier ist noch Grundstückserwerb notwendig, um auch dort endlich eine befriedigende Lösung für die Radfahrerinnen und Radfahrer zu schaffen.“