Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1549 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1311 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1285 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1170 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 959 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 845 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 744 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 742 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 737 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

3.464 Leverkusener Unternehmen profitieren mit 35.806.000 Euro von der Corona-Soforthilfe

Veröffentlicht: 17.07.2020 // Quelle: Rüdiger Scholz

Nach aktuellem Stand haben insgesamt 3.464 Leverkusener Unternehmen Corona-Soforthilfe in Höhe von 35.806.000 Euro erhalten. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:

„Mit der Corona-Soforthilfe konnte 3.464 Leverkusener Unternehmen in der schwierigen Phase der Pandemie geholfen werden. Sie haben insgesamt 35.806.000 Euro erhalten. Damit erweist sich die Soforthilfe als eine Erfolgsgeschichte in einer Zeit großer Schwierigkeiten für die Unternehmen. Sie hatten damit während dem Lockdown die Möglichkeit, ihre Fixkosten zu bezahlen.

Die Corona-Soforthilfe erhielten 2.989 Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern, 297 Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern und 178 Unternehmen mit bis zu fünfzig Mitarbeitern. Die Zahlen zeigen, dass vor allem den kleinen Unternehmen mit der Soforthilfe eine wichtige Stütze gegeben wurde.

Nun muss noch das Rückmeldeverfahren überprüft werden, weil sich einige der Abrechnungsvorgaben für die Betroffenen als problematisch erwiesen haben. Es wurde deshalb vom Land Nordrhein-Westfalen vorerst angehalten. Lösungen, um Forderungen nach einem geänderten Rückmeldeverfahren gerecht zu werden, sollen in Gesprächen mit dem Bund gefunden werden.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.202
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz