Es is’ alles Chimäre – Lug & Trug im Reich der Töne


Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 07.12.2019 // Quelle: KulturStadtLev

Eigentlich haben wir es ja schon immer gewusst: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Und was da auf den Brettern, die die Welt bedeuten, so vor sich geht, spottet mitunter jeder Beschreibung. Denn es wird nach Strich und Faden gelogen, hintergangen, kostümiert und verwechselt – und wir, das Publikum, sollen auch noch glauben, dass das, was uns da vorgespielt wird, echt sei. Und doch: Was gibt es Schöneres als den Bühnenzauber? „Es is‘ alles Chimäre, aber mich unterhalt’s“ – unter diesem lebensklugen Motto von Johann Nestroy zünden die Sopranistin Eleonore Marguerre und der Tenor Matthias Koziorowski ein Feuerwerk an Traum, Verblendung und Illusion, und sie entbieten dabei auch den beiden „zweihundertjährigen“ Jubilaren des Jahres 2019 – Jacques Offenbach und Franz von Suppè – musikalische Grüße. Die Bayer-Philharmoniker bestehen aus rund 90 festen Mitgliedern, von denen die meisten eng mit Bayer verbunden sind. Seit mehr als 100 Jahren gibt das Ensemble im In- und Ausland Konzerte mit renommierten Solisten. Die langjährige Arbeit seiner künstlerischen Leiter – nicht zuletzt der von 1972 bis 2011 in dieser Position tätige Rainer Koch – hat das Orchester zu einem Klangkörper geformt, dessen Wirken weit über die Region ausstrahlt. Unter seinem Chefdirigenten Bernhard Steiner setzen die Bayer-Philharmoniker diesen Weg erfolgreich fort.

Dienstag, 31.12.2019, 17:00 – ca. 19:15 Uhr, Forum (Großer Saal)
Silvesterkonzert
Bayer-Philharmoniker
Eleonore Marguerre, Sopran
Matthias Koziorowski, Tenor
Bernhard Steiner, Leitung & Moderation

Musik von Jacques Offenbach (Arie der Antonia aus „Hoffmanns Erzählungen“), Franz von Suppè (Ouvertüre und Arie der Galathee aus „Die schöne Galathée“), Franz Lehár („Meine Lippen, sie küssen so heiß“ aus „Giuditta“ und „Da geh’ ich ins Maxim“ aus „Die lustige Witwe“), Charles Gounod (Ballettmusik und Juwelenarie aus „Faust“), Eduard Künneke („Ich bin nur ein armer Wandergesell“ aus „Der Vetter aus Dingsda“), Georges Bizet (Blumenarie aus „Carmen“) u.a.

Karten:
18,50 – 33,00 €. Ermäßigungen möglich.

Informationen und Karten unter www.kulturstadtlev.de


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.129

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 32955 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 4077 Aufrufe

Kommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee

lesen

Platz 3 / 4055 Aufrufe

Änderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf

lesen

Platz 4 / 3985 Aufrufe

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

lesen

Platz 5 / 3806 Aufrufe

Brand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung

lesen

Platz 6 / 3007 Aufrufe

SchülerTicket wird Deutschlandticket

lesen

Platz 7 / 2876 Aufrufe

Donnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl

lesen

Platz 8 / 2841 Aufrufe

Baustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW

lesen

Platz 9 / 2321 Aufrufe

A1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023

lesen

Platz 10 / 1958 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen