Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenSpardaLeuchtfeuer fördert Sportvereine aus Leverkusen und Umgebung mit 250.000 Euro
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenNeue Interessen, Hobbys und Kontakte - Großes Interesse am Netzwerk „Aktiv vor und im Ruhestand“
lesenDer Leverkusener Denkmalkalender 2023 ist ab 10. September 2021 erhältlich
lesenWie sieht unsere Welt wohl in der Zukunft aus? Wie stark wird der Klimawandel sein? Es wird Veränderungen geben, aber muss uns die Angst davor erstarren lassen, wie das Kaninchen vor der Schlange?
„Nein, auf keinen Fall!“, sagten die Kinder aus den beiden Keramikkurs „Matschen erlaubt“ mit Kursleiterin Barbara Tangermann und überlegten sich Lösungen, wie das Wohnen in der Zukunft aussehen könnte.
Die kreativen Vorschläge der Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren aus Küppersteg und Bergisch Neukirchen zeigen Häuser auf Stelzen, die sich hydraulisch dem Wasserstand anpassen, mobile Unterwasserhäuser, Archen, fliegende Häuser und vieles mehr. Die Ideen wurden in Skizzen festgehalten und aus Ton geformt.
Die Ausstellung „Wohnen in der Zukunft“ aus Kindersicht und wurde heute im Zentrum der Jugendkunstgruppen mit der Laudation von Susanne Wedewer-Pampus vom Kunstverein Leverkusen eröffnet