Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

SPD-Bundesfinanzminister Scholz will die Finanzierung der Flüchtlingskosten zu Lasten der Kommunen kürzen

Veröffentlicht: 20.03.2019 // Quelle: Rüdiger Scholz

SPD-Bundesfinanzminister Olaf Scholz will die Finanzierung der Flüchtlingskosten zu Lasten der Kommunen deutlich kürzen und bricht damit den Koalitionsvertrag. Der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz erklärt dazu:

„Die Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft ist weiterhin eine wichtige Aufgabe, für die über viele Jahre ein besonderes Engagement sowie finanzielle Aufwendungen nötig sein werden. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist vereinbart, dass `die weitere Finanzierung (…) bei den Flüchtlingskosten (Integrationspauschale, Kosten der Unterkunft, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in den Jahren bis 2021 mit insgesamt weiteren acht Milliarden Euro (…)` sichergestellt wird.

Diese Vereinbarung will SPD-Bundesfinanzminister Olaf Scholz nun brechen. Er will entgegen dem Koalitionsvertrag die Kostenübernahme von 4,7 Milliarden auf 1,3 Milliarden Euro reduzieren. Für die nächsten fünf Jahre sollen pauschal nur noch 16.000 Euro für jeden Flüchtling, also 3.200 Euro pro Jahr, gezahlt werden.

Damit fällt Olaf Scholz vor allem den finanzschwachen Kommunen in den Rücken. Ihnen sollen die Kosten für die Integration der Flüchtlinge aufgebürdet werden. Auch auf Leverkusen würden massive Zusatzkosten zukommen, sollte sich der Bundesfinanzminister mit seinen Plänen durchsetzen. Das Verhalten von Olaf Scholz ist absolut inakzeptabel. Die Kommunen haben sich auf die Zusage im Koalitionsvertrag verlassen und sie dürfen davon ausgehen, dass diese auch eingehalten wird.

Olaf Scholz ist aufgefordert, auf seine kommunalfeindlichen Pläne zu verzichten und die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag auch bei der Finanzierung der Flüchtlingskosten einzuhalten.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.414
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz