Mit Beginn der Schwangerschaft und der anschließenden Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt für die ganze Familie. Vieles ist neu, manches verunsichert, formelle Dinge müssen geregelt werden. Bis sich der Alltag wieder eingestellt hat, braucht es Zeit, Geduld und manchmal auch gute Nerven. Die Standorte der „Frühen Hilfen Leverkusen“ haben nun einen Schwangerschaftswegweiser erstellt und herausgegeben, der als Einleger für den Mutterpass dient. Dieser soll dabei unterstützen, die vielen nun anstehenden Dinge und neuen Anforderungen gut zu bewältigen. In dem Ratgeber finden (werdende) Eltern verschiedene Informationen und Hinweise zum Thema Gesundheit, aber auch eine Checkliste zu den Themen Arbeit, Behörden und Finanzen. So enthält der Schwangerschaftswegweiser Adressen von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die (werdenden) Eltern mit Rat und Tat gerne zur Seite stehen. Dazu gehören besonders die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Netzwerkes Frühe Hilfen Leverkusen“, an die man sich vertrauensvoll wenden kann. Ziel des Netzwerks „Frühe Hilfen“ ist es, alle Familien in Leverkusen frühzeitig über alle Angebote und Ansprechpartner rund um die Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre eines Kindes zu informieren. Den Schwangerschaftswegweiser erhalten (werdende) Eltern bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Netzwerks „Frühe Hilfen“. Zudem ist der Schwangerschaftswegweiser ab dem 19. April auch auf der städtischen Internetseite unter www.leverkusen.de zu finden.
Das Netzwerk „Frühe Hilfen Leverkusen“
Das Netzwerk „Frühe Hilfen Leverkusen“ ist ein Zusammenschluss verschiedener Träger in Leverkusen. Es unterstützt werdende Eltern und junge Familien mit den unterschiedlichen Angeboten, beispielsweise wenn sie Beratung zu den verschiedensten Themen wünschen, Entlastung brauchen, eine Kinderspielgruppe suchen oder vieles mehr. Eine Vielzahl von Angeboten finden Familien mit Kindern von 0-3 Jahren in den zentral gelegenen „Standorten“ in Manfort, Alkenrath, Steinbüchel, Opladen und Rheindorf. Es sind niederschwellige, koordinierende Einrichtungen, die zentral gelegen sind und den Schwerpunkt der „Frühen Hilfen“ in Leverkusen bilden. Dort setzt man alles daran, dass allen Neugeborenen ein guter Start ins Kinderleben und ein gesundes Aufwachsen ermöglicht wird. Dabei wird nicht nur unerfahrenen Eltern unter die Arme gegriffen. Schon vor der Geburt wird den werdenden Eltern an den jeweiligen Standorten Unterstützung angeboten. Die Angebote sind kostenlos und richten sich an werdende Eltern sowie Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. Zu den Angeboten der „Standorte“ gehören z.B. Beratungsangebote wie z.B. die Babysprechstunde oder die Telefonberatung, offene Gesprächskreise wie das Müttercafe oder Kursangebote wie z.B. die Babymassage. Verschiedene Fachkräfte wie Familienhebammen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Psychologinnen und Erzieherinnen stehen den werdenden Eltern mit Rat und Tat zu Seite. Auch das „Willkommenspaket für Neugeborene“ gehört zum Netzwerk „Frühen Hilfen Leverkusen“. Eltern von Neugeborenen können durch ehrenamtliche Willkommenspatinnen zu Hause begrüßt werden. Die Willkommenspatinnen informieren die Eltern über Möglichkeiten, Angebote und Maßnahmen, die sie in ihrem neuen Alltag mit Baby unterstützen können. Darüber hinaus gibt es „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“. Dieses Angebot richtet sich an alle Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes konkrete Unterstützung im Alltag zu Hause wünschen. „wellcome“ vermittelt ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die an ein bis zwei Tagen in der Woche zu den Familien nach Hause kommen.
Kontaktdaten des Netzwerks „Frühe Hilfen Leverkusen“ zum Bezug des Schwangerschaftswegweiser:
Rheindorfer Laden:
Königsberger Platz 14, Pregelstr. 3, 51371 Leverkusen, Tel. 0214 / 2064240
Nachbarschaftstreff Steinbüchel:
Albert-Schweitzer-Str. 9, 51377 Leverkusen, Tel. 0214 / 2028377
Manforter Laden:
Gustav-Heinemann-Str. 40, 51377 Leverkusen, Tel. 0214 / 31129566
Opladener Laden:
Bahnhofstr. 21, 51379 Leverkusen, Tel. 02171 / 7999894
Alkenrather Familientreff:
Graf-Galen-Platz 9, 51377 Leverkusen, Tel. 0214 / 73486430
Willkommen kleines Baby:
Bianka Stöcker-Meier, Bielertstr. 16, 51379 Leverkusen, Tel. 02171 / 7504112
wellcome:
Roswitha Rheinbay, Bracknellstr. 32, 51379 Leverkusen, Tel. 02171 / 581478
Profamilia:
Nobelstr. 19, 51373 Leverkusen, Tel. 0214 / 401804
SKF e.V. Leverkusen
Düsseldorfer Str. 2, 51379 Leverkusen, Tel. 02171/ 49030
Ansprechpartnerin zum Thema „Frühe Hilfen“ bei der Stadtverwaltung:
Marion Schell-Genz, Stadt Leverkusen, Goetheplatz 1-4, 51379 Leverkusen, Tel.: 02171 / 4065624, E-Mail: marion.schell-genz@stadt.leverkusen.de
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenFlugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesenVerhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)
lesen35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission
lesenUmbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023
lesenAltes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen
lesen„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen