Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1559 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1362 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1293 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1200 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 965 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 857 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 752 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 749 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 743 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 705 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Europafest im Schloßpark

Veröffentlicht: 22.06.2014 // Quelle: Internet Initiative

Unter Moderation des Europa-Unions-Vorsitzenden Hans-Georg Meyer fand das diesjährige Europafest traditionsgemäß im Schloßpark Morsbroich im Beisein des Bundestagsabgeordneten Helmut Nowak statt.
Die beiden Pausen hätten sich gut vermeiden lassen, wann die Veranstalter der Gruppe Nasch Dwor noch ein wenig mehr Zeit auf der Bühne gegönnt hatten.

Bernhard Marewski eröffnete die Veranstaltung mit seiner ersten Rede als Bürgermeister.: "Sehr geehrter Herr Dr. Meyer,
sehr geehrter Herr Nyantakyi,
liebe Gäste,

ich begrüße Sie herzlich zum Leverkusener Europafest 2014.

Besonders freue ich mich, dass sich wieder die Vereine der hier lebenden ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger präsentieren und dazu einladen, die Kultur ihrer Heimat kennenzulernen und auch die Spezialitäten ihrer Länder.

Dieses europäische Fest wird ausgerichtet von der Europa-Union Leverkusen und dem Integrationsrat der Stadt gemeinsam mit der KulturStadtLev.
Es eröffnet traditionell den Morsbroicher Sommer.

In diesem Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges.
1914 - vor hundert Jahren - begann in Europa der erste industriell geführte Massenkrieg in der Geschichte der Menschheit.
Er verwüstete erheblich unseren Kontinent und kostete über 17 Millionen Menschen das Leben. Nur eine Generation später folgte der Zweite Weltkrieg mit über 60 Millionen durch direkte Kriegseinwirkung getöteten Menschen.

Heute - knapp 70 Jahr nach Ende des Zweiten Weltkrieges - stehen sich die Völker Europas im Gedenken dieser schrecklichen Ereignisse sehr nahe.

Wir teilen die Überzeugung, dass der Frieden auf unserem Kontinent ein wertvolles Gut ist und wir diesen Frieden gemeinsam erhalten müssen.

Und es ist darüber hinaus unsere Verpflichtung, alles Erdenkliche zu tun, dass Frieden sich breitmacht in unserer einen Welt. Wir haben nur diese.

Politische Lösungen sind nicht durch Kriege zu schaffen, nicht durch Vertreibung, durch Töten und Morden, - sondern ausschließlich durch Diplomatie!
Diplomatie bedingt das Gespräch, bedingt Dialoge, immer wieder - so lange, bis ein Konsens gefunden ist, bis man sich einig geworden ist.

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“
- so der Artikel 1 der UN-Menschenrechtscharta von 1948.

Diese Allgemeine Erklärung der Menschenrechte bestimmt schon in der Präambel als grundsätzliche Absicht: „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt“.

Das Bewusstsein um diese gemeinsamen Werte wird aktiv gepflegt - dafür möchte ich hier ausdrücklich danken - von allen Beteiligten an diesem Europafest.
Die Europa-Union, der Integrationsrat und die zahlreichen in- und ausländischen Vereine sowie die Freundschaftsgruppen – sie werben für gegenseitiges Verständnis, für ein friedliches und lebendiges Miteinander in unserer Gesellschaft.

Vor zwei Wochen an Pfingsten feierten rund einhunderttausend Gäste in Köln das Festival „Birlikte“ - ein eindrucksvolles Fest gegen Gewalt und für Toleranz - unter dem türkischsprachigen Motto „Zusammenstehen“.
Wir brauchen auch solche Großereignisse, um zu erinnern und das Bewusstsein zu schärfen, - mit prominenten Unterstützern und Stars.

Auf der anderen Seite dürfen wir hier in Leverkusen mit unserem familiären Europafest im Schlosspark von Morsbroich aus gutem Grund stolz sein auf eine langjährige, eigene Tradition.

Seit 1987 - seit über 25 Jahren - steht unser Europa-Fest für Solidarität und respektvolles Zusammenleben.
Unsere Stadt setzt in jedem Jahr damit ein Zeichen für ein friedliches Miteinander im geeinten Europa, - bei einem Volks- und Völkerfest mit Musik, Tänzen und internationalen Speisen.
Unsere prominenten Unterstützer und Stars sind dabei Sie, die Sie sich aktiv an diesem Fest beteiligen.

In Europa sind ein geeinter Binnenmarkt, eine gemeinsame Währung und die Urlaubsreise ohne Grenzkontrollen so selbstverständlich geworden, dass es anders kaum noch denkbar ist.
Die Älteren werden sich noch erinnern:
Anfang der 1950er Jahre musste man noch um Erlaubnis fragen, wenn man in eines unserer Nachbarländer fahren wollte, - man brauchte ein Visum, einen Sichtvermerk im Reisepass.

Wir leben nicht nur in einem geeinten Europa, sondern Europa lebt in Leverkusen - mit Bürgerinnen und Bürgern aus rund 130 Nationen.

Das friedliche Miteinander in unserer Stadt ist - das Werk von engagierten Menschen, die sich konsequent und aktiv für den Gedanken der Integration einsetzen.

Es gibt also viel zu feiern beim Leverkusener Europafest, heute, im Jahr 2014.

Denken wir an das, was in der Völkerfreundschaft erreicht wurde - und genießen wir dieses Festival der Kulturen.
Wo könnte man schließlich besser ins Gespräch kommen als bei einem gemeinsamen Fest?
Reden wir dabei mehr miteinander als übereinander und vertiefen wir unsere Freundschaften.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen anregende Gespräche und recht viel Vergnügen bei den Darbietungen."

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.763
Weitere Artikel vom Autor Internet Initiative