WM-Ball für Brasilien mit Werkstoffen von Bayer: Rollende Lebensfreude

Adidas-Modell "Brazuca" - in Topform dank Schaumstoffen und Spezialkleber
Veröffentlicht: 15.06.2014 // Quelle: Bayer

"Brazuca" - so nennen die Brasilianer eine positive Einstellung zum Leben. Zum nationalen Glücksgefühl gehört sicherlich eins: das Fußballspielen. Entsprechend ist Brazuca auch der Name des neuen offiziellen Balls, der bei der Fußballweltmeisterschaft in dem südamerikanischen Land über den Rasen rollt. Das farbenfrohe Produkt des Sportartikelherstellers adidas basiert auf Spezialkunststoffen, die für eine perfekte Form, höchste Qualität und herausragende Eigenschaften sorgen.

Mehr als 600 Profispieler haben den Ball intensiv getestet - ein neuer Rekord für adidas. Mit dem Ergebnis sind alle zufrieden: Die Ballkontrolle wurde weiter verbessert, außerdem ist der Brazuca noch stabiler und runder als seine Vorgänger. Hinzu kommt, dass die Oberfläche nur noch aus sechs Feldern besteht, alle absolut symmetrisch. Üblich sind bisher zwölf, 16 oder sogar 32 Panels. Doch je weniger Elemente ein Ball besitzt, umso besser ist er zu kontrollieren.

Hightech in der Hülle
Seine gute Kondition verdankt der Brazuca auch dem Know-how und einer Reihe spezieller Werkstoffe von Bayer MaterialScience. Die Ballhülle besteht aus fünf Kunststoff-Schichten, für die das Leverkusener Unternehmen polymere Werkstoffe beisteuert. Diese Polyurethan-Lagen bewirken unter anderem, dass der Ball nach einem Schuss schnell wieder seine alte Form annimmt. Außerdem machen sie die Oberfläche besonders haltbar und elastisch.

Der Brazuca lässt sich bei jedem Wetter spielen, weil er praktisch wasserdicht ist. Denn die einzelnen Felder der bunten Ballhülle werden mit einem besonderen Verfahren verklebt. Der Klebstoff wiederum basiert auf einer wässrigen Polyurethan-Dispersion von Bayer MaterialScience.

Bayer MaterialScience hat große Erfahrung in der Materialentwicklung für Fußbälle und blickt hier auf eine lange Zusammenarbeit seit 1986 mit adidas zurück. Zuletzt kreierten beide "Tango 12", den Spielball der Europameisterschaft vor zwei Jahren. Adidas stellt seit 1970 die offiziellen WM-Bälle, und das wird wohl auch noch lange so bleiben: Die Zusammenarbeit mit der FIFA wurde kürzlich bis 2030 verlängert. Und Bayer MaterialScience spielt dabei gerne weiter mit.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.006
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Bayer


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 4029 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2246 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2173 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2160 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2151 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2148 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 2010 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1531 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1229 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen

Platz 10 / 1175 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen