Auszeichnung für innovative Unterrichtsideen

Bayer-Stiftung ermöglicht fünf weitere naturwissenschaftliche Schulprojekte in Leverkusen und Bergisch Gladbach Über 18.000 Euro Fördermittel für Umsetzung außergewöhnlicher Unterrichtsangebote an vier Grundschulen und einem Gymnasium bereitgestell

Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 12.12.2013 // Quelle: Bayer

Mit Lernwerkstätten den Forscherdrang von Grundschülern fördern, mit Experimental-Unterricht Kinder nachhaltig für Chemie begeistern, mit Arzneimittelkunde Gymnasiasten zu mündigen Verbrauchern und Patienten erziehen - diese Zielsetzungen verfolgen die Schulprojekte aus Leverkusen und Bergisch Gladbach, welche die Bayer Science & Education Foundation mit insgesamt über 18.000 Euro unterstützt und in ihr Schulförderprogramm aufnimmt. Die Bildungsstiftung von Bayer ermöglicht die Umsetzung fünf außergewöhnlicher naturwissenschaftlicher Unterrichtsangebote an den Leverkusener Grundschulen Remigiusschule, Im Kirchfeld, Heinrich-Lübke-Straße und Theodor-Fontane-Schule sowie am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach.

"Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer darin, den naturwissenschaftlichen Unterricht für die Schüler so attraktiv wie möglich zu gestalten, das heißt abwechslungsreich, anschaulich und praxisnah", sagte Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen, anlässlich der symbolischen Spenden-Übergabe in der Katholischen Grundschule Remigiusschule. "Die ausgezeichneten Förderprojekte sind allesamt beispielhaft dafür, wie heute an Schulen Interesse an Naturwissenschaft und Technik geweckt und Talente gefördert werden können."

Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte die vier Leverkusener Schulprojekte und das Unterrichtsangebot des Bergisch Gladbacher Gymnasiums neben 49 weiteren Initiativen aus den Einzugsgebieten der deutschen Bayer-Standorte für die Aufnahme ins Schulförderprogramm aus. In der aktuellen Förderrunde hatte es eine Rekordzahl von 135 Bewerber-Projekten gegeben.

In Leverkusen 21 Schulen mit 320.000 Euro seit 2007 unterstützt
Seit Start des Schulförderprogramms im Jahr 2007 förderte die Bayer-Stiftung bisher bundesweit 315 Bildungsprojekte mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro. Allein in Leverkusen wurden bislang 26 Initiativen an 21 Schulen mit einer Gesamt-Summe von knapp 320.000 Euro unterstützt. In Bergisch-Gladbach erhielten bisher fünf Schulen eine Zuwendung in Höhe von insgesamt rund 86.000 Euro, mit der sechs Projekte umgesetzt werden konnten.

Alle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern.

Grundschulen Remigiusschule, Im Kirchfeld und Heinrich-Lübke-Straße: Mit Lernwerkstätten den Forscherdrang der Jüngsten fördern
"Eine Lernwerkstatt bietet Kindern durch eine materialreiche Lernumgebung vielfältige Möglichkeiten zum ungezwungenen Experimentieren und Entdecken", erklärte Claudia Hahn, Schulleiterin der Katholischen Grundschule Remigiusschule, das dort angewandte pädagogische Konzept. "Die Schüler lernen dabei anhand eigener Erfahrungen - dadurch wird ihr Forscherdrang bereits in jungen Jahren gezielt gefördert." Für die Umsetzung des Projekts hat Fachlehrerin Holtze erst einmal selbst die Schulbank gedrückt: In einer Weiterbildung wurde sie dazu befähigt, eine Lernwerkstatt im naturwissenschaftlich-technischen Kontext aufzubauen und zu betreuen. In der Praxis wird die Werkstatt der Opladener Schule nun bald von Kindern im Vormittags- und Nachmittagsunterricht genutzt. Dabei können sie - ganz ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entsprechend - Lösungen für eigens formulierte Fragestellungen erarbeiten. Mit den Fördergeldern der Bayer-Schulstiftung in Höhe von 5.000 Euro werden Mobiliar und Materialien für die Lernwerkstatt gekauft.

Kinder zu sogenannten selbst aktivierenden Lernprozessen in naturwissenschaftlichen Fächern anzuregen ist auch das Ziel eines weiteren Lernwerkstatt-Projekts, das an der Gemeinschaftsgrundschule Im Kirchfeld umgesetzt wird. Auch die Pädagogen der Lützenkirchener Grundschule haben hierfür einen speziellen, 2-jährigen Workshop besucht. Neben den extra geschulten Lernbegleitern benötigt die Schule ebenfalls eine entsprechende Ausstattung an naturwissenschaftlichen Materialien und Geräten zur festen Einrichtung der Lernwerkstatt. "Diese ermöglicht uns die Bayer-Stiftung mit ihrer Zuwendung über 5.000 Euro - dafür sind wir sehr dankbar", sagte Konrektorin Richter-Pesch.

Eine dritte Grundschule in Leverkusen, die Gemeinschaftsgrundschule Heinrich-Lübke-Straße, wird ebenfalls in der Umsetzung des erfolgversprechenden Konzepts einer Lernwerkstatt von der Bayer Science & Education Foundation unterstützt. Um möglichst vielen Kindern den Zugang zur neuen Lernumgebung zu ermöglichen, betreibt die Steinbüchler Schule mithilfe der Förderung in Höhe von 5.000 Euro ihren Praxis-Lernort gemeinsam mit einer nahe gelegenen Kindertagesstätte. Hier steht das Konzept des "offenen Arbeitens", das in den Pädagogen eher Lern-Begleiter als klassische Lehrer sieht, im Vordergrund. "Wir möchten den Kindern die Möglichkeit bieten, Lerninhalte zunehmend eigenverantwortlich erforschen zu können", formulierte Schulleiterin Margrit Schubert das Ziel der Initiative. "Im Mittelpunkt stehen dabei der Aufbau einer kooperativen und frageentwickelnden Lernkultur sowie die Freude am naturwissenschaftlichen Arbeiten."

Theodor-Fontane-Grundschule: Anschaulicher Chemie-Unterricht in unmittelbarer Nähe zum Chempark
Die Wiesdorfer Theodor-Fontane-Schule liegt in unmittelbarer Nähe zum Leverkusener Chempark. "Eine Vielzahl unserer Grundschüler sowie deren Eltern haben dadurch schon früh einen Kontakt zur Chemie bekommen - daher möchten wir gerade in diesem Fach einen spannenden und anschaulichen Unterricht anbieten", sagte Schulleiterin Gabriele Huber. In einem von der Bayer-Schulstiftung mit 1.300 Euro geförderten Projekt werden die Schüler dazu angeleitet, naturwissenschaftliche Versuche zu planen, aufzubauen, gefahrlos umzusetzen und anschließend auszuwerten. "Somit versetzen wir jedes Kind in die Lage, experimentell tätig zu sein", betonte Marlis Rolf, die als ehemalige Lehrerin der Schule das Projekt ehrenamtlich begleitet.

Im Sinne einer Nachhaltigkeit haben die Verantwortlichen der Fontane-Schule bereits ein Anschluss-Projekt geplant. "Wenn das Interesse der Mädchen und Jungen für naturwissenschaftliches Arbeiten erst einmal geweckt ist, veranstalten wir eine Projektwoche. Unsere Schülerinnen und Schüler können dann einfache Experimente selbständig unter Aufsicht vornehmen", erzählte Schulleiterin Huber.

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach: Einführung in die Arzneimittelkunde
Die Arzneimittelkunde ist kein Bestandteil des regulären Lehrplans in den Fächern Biologie und Chemie. "Trotzdem halten wir Grundkenntnisse in diesem Bereich für äußerst sinnvoll, denn unsere Schüler können wir darüber zu mündigen Verbrauchern und Patienten erziehen", erklärt Monika Klose, Leiterin des Fachbereichs Chemie. Sie initiierte daher am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach das jahrgangsstufenübergreifende Projekt "Einführung in die Arzneimittelkunde".

Schüler der fünften und sechsten Klassen behandeln in einer Arbeitsgemeinschaft beispielsweise das Thema Heilkräuter, wozu sie Kräutergärten bewirtschaften oder Salben anrühren. Schüler der achten und neunten Klassen untersuchen in einem Differenzierungskurs unter anderem die Zusammensetzung von Antibiotika. Oberstufenschüler können im Projektkurs Immunbiologie / Pharmazie eigenständig Themen wählen, an denen sie forschen und zu denen sie Informations-Flyer oder eine Internetseite erstellen.

"Mit dem Arzneimittelkunde-Projekt möchten wir unsere Schüler und vor allem unsere Schülerinnen motivieren, Oberstufenkurse in naturwissenschaftlichen Fächern zu belegen und diejenigen anregen, die später eine Auswahl der Studiengänge Chemie, Pharmazie oder Medizin in Erwägung ziehen", erläutert Klose. Die Bayer Science & Education Foundation bezuschusst das Projekt mit 1.800 Euro.

Drei Säulen der Bayer-Schulförderung
Die Förderung der Schulbildung in Deutschland ruht bei Bayer auf drei Säulen. Das Schulförderprogramm der Bayer-Stiftung unterstützt naturwissenschaftliche Projekte an Schulen im Umfeld der deutschen Konzern-Standorte. Zudem ermöglicht es das Unternehmen Schülern, in eigenen Schülerlaboren - den so genannten "BayLabs" - eigenständig unter professioneller Anleitung spannende Experimente zu den Themen Gesundheit, Pflanzen und Materialien auszuführen und dabei die praktische Wissenschaft hautnah kennen zu lernen. Ferner ist Bayer in Nordrhein-Westfalen neben dem eigenen Schultechnik-Wettbewerb langjähriger Partner der Schülerwettbewerbe "Jugend forscht", der "Internationalen Biologie-Olympiade" und der "Internationalen Chemie-Olympiade".


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.555

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025