Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenZum 19. Mal haben junge Menschen bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich mit einem bis zu fünf Minuten langen Filmbeitrag, Kurzspielfilm oder einer Dokumentation am diesjährigen Videofestival zu beteiligen. „Dreht einen Film, der dieses Jahr 2013 kein festes Thema hat“, lautet die Einladung zur Teilnahme am diesjährigen Videofestival. Alles was zu einem Film wird, Szenen, Musik etc. kann eingereicht werden. Persönliches, Ideen, Illusionen oder eine Wunschwelt in Form eines Filmes – alles kann dargestellt werden! Das Genre ist egal.
Die drei besten Filme werden von einer Fachjury mit dem „Levvi“ ausgezeichnet. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Anerkennung in Form eines Geldbetrags und eine Urkunde.
Bewertet werden nicht nur die schauspielerischen Leistungen, sondern auch die technische Realisierung, Kameraführung, Filmschnitt und die Filmmusik. Am 15. November 2013 ab 18:00 Uhr feiern die Filmemacher/innen im Jugendhaus Lindenhof, Weiherstraße 49 die Premiere der eingereichten Beiträge. Die Filme werden auf einer großen Leinwand präsentiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Freunde und Filminteressierte sind willkommen. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Abgabeort für die Filmbeiträge ist der Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen, Goetheplatz 1-4 Zimmer 310 als Veranstalter oder das Kulturausbesserungswerk, Kolbergerstraße 95a (Beiträge bitte beschriftet in den Briefkasten werfen). Letzter Abgabetermin ist der 11.November 2013. Weitere Informationen zum Festival gibt es bei: Ingrid Baare 406 5165 oder Petra Clemens Tel. 02171 – 43348.