„KlassikSonntag!” mit der Westdeutschen Sinfonia Leverkusen


Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 15.04.2013 // Quelle: KulturStadtLev

„Der viergeteilte Sonntag kulminierte in einem fabelhaften Konzertabend … Das Publikum war hingerissen“ – so fasste die Fachzeitschrift „Das Orchester“ die höchst erfreulichen Reaktionen auf den „KlassikSonntag!“ zusammen. Im Herbst 2008 erstmals aufgelegt, hat sich der „KlassikSonntag!“ mit seinem innovativen Ganztagskonzept weit über die Grenzen Leverkusens hinaus einen Namen gemacht. Die größte deutsche Klassikzeitschrift „FonoForum“ sprach von einem „Wunder“ und eröffnete mit einem zweiseitigen Feature ausschließlich über den „KlassikSonntag!“ die Reportageserie „Außergewöhnliche Konzertreihen“; WDR und Deutschlandfunk sendeten ausführliche Features.
Aus bestem Grund: Der „KlassikSonntag!“ macht klassische Musik nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf anregende und spannende Weise für (fast) alle Sinne erlebbar – und das für Jung wie für Alt. Vier ganze Tage rund um die Musik des jeweiligen Abendkonzerts. Mit Einsichten, Ansichten, Aussichten … und faszinierenden Hörerlebnissen.

4. KlassikSonntag! der Saison 2012/2013
Das Spielzeitthema „Schein & Sein“ hat in der Programm-Musik, die außermusikalische Inhalte mit Mitteln der Musik darstellt, einen angestammten Ort. Der 4. KlassikSonntag der Spielzeit 2012/2013 spürt diesem Phänomen nach, wobei die Schilderungen – getreu Beethovens Wort: „mehr Ausdruck der Empfindung als Malerey“ – freilich eher vermittelter Natur sind. Claude Debussys „Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns“ (1892) etwa setzt ein Gedicht des französischen Symbolisten Stéphane Mallarmé sehr frei in unerhört subtile Klänge um, während Ludwig van Beethovens „Pastoralsinfonie“ aus den Jahren 1807/08 bei aller formalen Originalität zugleich beredter Ausdruck von Beethovens Naturliebe ist – von seiner, wie der Wahl-Wiener ursprünglich im Unterti-tel vermerkte, „Erinnerung an das Landleben“. („Allmächtiger im Wald! Ich bin selig, glücklich im Walde. Jeder Baum spricht durch dich. O Gott! Welche Herrlichkeit!“, heißt es später in einem Skizzenbuch.)
Und wenngleich Beethoven bemüht war, sich von dem Vorwurf oberflächlicher Tonmalerei abzugrenzen (s.o.), so gibt es doch Sätze („Szene am Bach“, „Gewitter“), die dem herkömmlichen Begriff von Programm-Musik durchaus entgegenkommen und später den orthodoxen Beethovenianern, die den Komponisten zu einem Hohepriester der „absoluten“, nur mit „reinen“ Tönen operierenden Musik entschlacken wollten, allerlei argumentative Kapriolen abnötigten.
Auf Debussys symbolistisch-impressionistische Klang-welten verweist bereits die feinnervige und harmonisch kühne „Tristan“-Atmosphäre von Richard Wagners „Wesendonck-Liedern“. Kein Wunder, dass er sie 1858 seiner außerehelichen Muse enthusiastisch ankündigte: „Besseres als diese Lieder habe ich nie gemacht, und nur sehr weniges von meinen Werken wird ihnen zur Seite gestellt werden können.“


Termin:
Sonntag, 21. April 2013

Veranstaltungsorte:
Schloss Morsbroich
Gustav-Heinemann-Str. 80
51377 Leverkusen
&
Forum (Großer Saal)
Am Büchelter Hof 9
51373 Leverkusen

Karten für das Konzert um 18 Uhr:
27,00 bis 12,00 € (erm.: 14,25 bis 6,75 €).
Kartenbüro Forum (Tel. 0214-406 4113), an allen bekannten Vorverkaufsstellen und über Internet www.klassiksonntag.de


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.397

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 32955 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 4077 Aufrufe

Kommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee

lesen

Platz 3 / 4055 Aufrufe

Änderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf

lesen

Platz 4 / 3985 Aufrufe

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

lesen

Platz 5 / 3806 Aufrufe

Brand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung

lesen

Platz 6 / 3007 Aufrufe

SchülerTicket wird Deutschlandticket

lesen

Platz 7 / 2876 Aufrufe

Donnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl

lesen

Platz 8 / 2841 Aufrufe

Baustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW

lesen

Platz 9 / 2321 Aufrufe

A1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023

lesen

Platz 10 / 1958 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen