Globaler Jugend-Umweltgipfel in Bandung: Bayer und UNEP ehren Gewinner des internationalen Kinder-Umwelt-Malwettbewerbs

13-jährige Siegerin von Philippinen ruft Weltgemeinschaft zu mehr Umweltschutz auf / 4 Millionen Einreichungen aus 99 Ländern / Start des neuen Wettbewerbs zum Thema "Grüne Lebenswelten" / UNEP-Chef Steiner: "Verantwortungsbewusste Jugendliche sind das

Archivmeldung aus dem Jahr 2011
Veröffentlicht: 06.10.2011 // Quelle: Bayer

Ein kleines Mädchen öffnet einen düsteren Vorhang, auf dem abgeholzte Bäume und tote Tiere in einer verschmutzten Landschaft zu sehen sind. Sie öffnet den Vorhang - und ihr Blick fällt auf einen grünen Wald mit bunten Pflanzen und Tieren. Mit diesem Bild gewann die 13-jährige Philippinin Trisha Co Reyes den internationalen Kinder-Umweltmalwettbewerb 2011. Sie wurde jetzt, gemeinsam mit der Zweitplatzierten und den Gewinnern aus den Weltregionen, von Bayer und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) im Rahmen des globalen Jugend-Umweltgipfels - der "Tunza International Children and Youth Conference on the Environment" - in Bandung, Indonesien, geehrt.

"Das Leben in den Wäldern" lautete - in Anlehnung an das "Jahr der Wälder" der Vereinten Nationen - das Thema des Malwettbewerbs 2011. "Ich wollte die beiden Seiten des Waldes zeigen: den von Umweltzerstörung bedrohten und den schönen Wald", sagte Trisha, die sich auf Waldspaziergängen in ihrer Heimat zu dem Bild inspirieren ließ. "Wälder sind unverzichtbar für unser Leben. Aber heute ist die Zerstörung der Wälder zu einem weltweiten Problem geworden. Wir müssen den größten biologischen Schatz der Erde wertschätzen, damit wir auch zukünftig noch Wälder haben werden."

Das philippinische Mädchen setzte sich bei der "International Children’s Painting Competition on the Environment 2011" gegen 4 Millionen Einreichungen aus 99 Ländern durch - eine weitere absolute Rekordmarke des internationalen Kinder-Umweltmalwettbewerbs, dessen Teilnahmequote im Jahr 2004 noch bei rund 10.000 Einreichungen lag. 1991 von der japanischen "Foundation for Global Peace and Environment" gegründet, wurde der Wettbewerb seither als fester Bestandteil der globalen Partnerschaft zwischen Bayer und UNEP stetig ausgebaut und zudem von Nikon unterstützt. Im Jahr seines 20-jährigen Bestehens nahmen 600.000 Kinder weltweit teil. Zusätzlich beteiligten sich allein in China 3,4 Millionen Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 14 Jahren an einem speziellen, mithilfe eines lokalen Partners organisierten Wettbewerb.

Kinder formulieren Anspruch der zukünftigen Generationen
"Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich die Welt entscheidend geändert und die Herausforderungen nehmen weiter zu - beispielsweise wenn es darum geht, jungen Menschen gute Arbeitsplätze zu verschaffen und der Umweltzerstörung zu begegnen", erläuterte Achim Steiner, Vize-Generalsekretär der Vereinten Nationen und UNEP-Exekutivdirektor. "Was allerdings seither gleich geblieben ist, sind das Talent und die inspirierenden Bilder der Kinder aus aller Welt, die über die Jahre Bewunderung, Nachdenken und das Handeln von Millionen Menschen ausgelöst haben, die sie in Ausstellungen und auf Kalendern und Postkarten sowie im Internet gesehen haben."

Den Preisträgern und den rund 1.400 Konferenzteilnehmern aus rund 100 Ländern rief Gastgeber Steiner zu: "Verantwortungsbewusste junge Menschen sind das Wertvollste, das die Vereinten Nationen haben!"

"Wir nehmen die Ängste und Hoffnungen, welche die Kinder in ihren Bildern zum Ausdruck bringen, ernst. Das Engagement für Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung - beides enorm wichtig für die zukünftigen Generationen - ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie", sagte Dirk Frenzel, in der Bayer-Unternehmenskommunikation zuständig für die Themen Gesellschaftspolitik und Umwelt, bei der Preisverleihung. "Der erneute Teilnahme-Rekord beim Malwettbewerb und die Tunza-Konferenz mit einer solch großen Resonanz sind ein weiterer Meilenstein in unserer globalen Partnerschaft mit UNEP."

Als Ehrengäste eröffneten der indonesische Vize-Präsident Professor Dr. Boediono und der indonesische Umweltminister Professor Dr. Gusti Muhammed Hatta die Umweltkonferenz.

13-jährige Deutsche gewinnt den Regionalwettbewerb in Europa
Die 13 Jahre alte Marylène Schröder aus Leer in Niedersachsen wurde als Gewinnerin in der Region Europa ausgezeichnet. "Die große Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist für die Stabilität des globalen Ökosystems von großer Bedeutung", sagte Marylène. Wie die globale Siegerin Trisha, die Zweitplatzierte - die 14-jährige Erina Hashimoto aus Japan, die auch den Regionalwettbewerb Asien-Pazifik gewann, - und die Gewinner aus den weiteren Weltregionen erhielt die deutsche Schülerin neben einer Urkunde Geld- und Sachpreise und konnte ohne eigenen Kostenaufwand an der Umweltkonferenz teilnehmen. Die Gewinner in den weiteren Weltregionen sind: die 13-jährige Prerika Chawla aus den USA (Region Nordamerika), Lara García, 9 Jahre, aus Argentinien (Region Lateinamerika und Karibik), die 14-jährige Kenianerin Monica Adhiambo Arego (Region Afrika) und die 14 Jahre alte Alya Al Kaabi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (Region Westasien).

Start des Malwettbewerbs 2012 zum Thema "Grüne Lebenswelten"
Der jetzt gestartete Kinder-Umweltmalwettbewerb 2012 hat "Grüne Lebenswelten" zum Thema. Kinder aus aller Welt sind aufgerufen, ihre Vorstellungen vom Umweltschutz in wichtigen Lebensbereichen wie Städten, Wäldern, Ozeanen oder der Atmosphäre zu Papier zu bringen. Die Bilder sollen Antworten geben auf die Frage: "Was gefällt Dir nicht oder macht Dich traurig am Umgang mit der Natur in diesen Lebensbereichen?" Und vor allem auch auf die Frage: "Welche Wünsche und Hoffnungen hast Du für den Umweltschutz?"
Teilnehmen können alle, die zum Stichtag 5. Juni 2012 (Welt-Umwelttag) mindestens sechs und höchstens 14 Jahre alt sind. Die Einreichfrist läuft bis 15. Februar 2012. Die Bilder müssen das Format DIN A4 oder A3 haben. Auf der Rückseite müssen Vor- und Nachname, Alter, Adresse, Telefon und die Mailadresse des Teilnehmers beziehungsweise der Teilnehmerin oder eines Erziehungsberechtigten vermerkt sein. Die Malmaterialien sind frei wählbar. Die Bilder müssen ausschließlich für diesen Wettbewerb gemalt werden.

Die Beiträge sind postalisch beim UNEP-Regionalbüro unter folgender Adresse einzureichen: United Nations Environment Programme (UNEP), Regional Office for Europe, International Environment House, 11 - 13 Chemin des Anémones, 6th Floor A & B Blocks, 1219 Châtelaine - Geneva, Switzerland.

Umwelt-Jugend der Welt verabschiedet "Bandung Declaration"
Die über tausend Kinder und Jugendliche erhoben auf dem Umweltgipfel in Indonesien gemeinsam ihre Stimme für den Umweltschutz. Mit Blick auf die UN-Nachhhaltigkeits-Konferenz "Rio +20" in Rio de Janeiro im Jahr 2012 verabschiedeten sie die "Bandung Declaration". Darin fordern sie die Weltgemeinschaft dazu auf, die Anstrengungen bei der Suche nach Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu verstärken. "Wir rufen die Entscheidungsträger der Welt auf, die nachhaltige Entwicklung zum Wohl der Erde sowie der Menschen unserer Generation und der kommenden Generationen voranzutreiben", so lautet der erste Satz des Manifestes.

"Reshaping Our Future Through Green Economy and Sustainable Lifestyles" - unter diesem Motto diskutierten die jungen Umweltschützer auf Java Ansätze, um globalen Umweltproblemen wie Klimawandel, Artensterben und Wassermangel zu begegnen und zugleich neue ökonomische Wachstumsperspektiven zu eröffnen - beispielsweise durch regenerative Energien und ressourcenschonende Produktionsmethoden sowie nachhaltige Lebensstile.

"Mit ihrem Enthusiasmus können auch und gerade junge Menschen Vorreiter des Umweltschutzes sein. Alle Teilnehmer des Umweltgipfels beweisen dies: sie engagieren sich in konkreten Projekten und gehen so mit gutem Beispiel voran. Sie überzeugen andere und tragen dazu bei, dass Umweltschutz in ihren Ländern zunehmend als cool gilt", hob UNEP-Chef Steiner hervor.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.537

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025