Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1572 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1440 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1309 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1238 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 979 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 872 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 764 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 9 / 740 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 10 / 694 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Stadtziele 2008 schreiben langfristige Aufgaben fort

Veröffentlicht: 29.01.2008 // Quelle: Stadtverwaltung

Seit dem Jahr 2000 legt der Verwaltungsvorstand zu Jahresbeginn die Stadtziele für das neue Jahr fest.

Für das Jahr 2008 schreiben Oberbürgermeister Küchler und die Dezernenten mit insgesamt acht Oberzielen die Arbeit an den großen Leverkusener Zukunftsaufgaben fort: So stehen die Ziele "Entwicklung zur Bürgergesellschaft“, „Haushaltskonsolidierung“, aber auch „Städtebauliche Entwicklung“, unter anderem mit den Großprojekten Rathaus-Galerie und Entwicklung der neuen bahn stadt: opladen, wie auch schon in den vergangenen Jahren auf der Agenda.

Weitere Unterpunkte sind - vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung - die Aktualisierung des „Handlungsprogramm Wohnen", aber auch die Konkretisierung der Planung für das Regionale 2010-Projekt „Grüner Fächer".

Explizit genannt für 2008 wird auch die Umsetzung der ersten Maßnahmen im Stadtteil Rheindorf-Nord im Rahmen der Sozialen Stadt NRW".

Einen besonderen Schwerpunkt legt die Verwaltungsspitze auf die Ziele Bildung und Familienfreundlichkeit. Beim Ziel „Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft“ geht es konkret um die Gewährleistung und die verbesserte Qualität der schulischen Ganztagsbetreuung, um die angestrebte Kooperation zwischen Grundschulen und Kindergärten in Sachen Sprachförderung, um die schulische Unterstützung von Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie allgemein um die Stärkung von Schulen in ihrer Leistungsfähigkeit.

Die Erweiterung der Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jahren ist unter dem Stichwort "Familien- und kinderfreundliches Leverkusen“ zu finden.

Ein weiteres Ziel im Rahmen der "Städtebaulichen Entwicklung“ sind Ausschreibung und Baubeginn für den Hochwasserschutz Hitdorf. Voraussetzung dafür ist zunächst jedoch die Zuschusserteilung durch die Bezirksregierung in Köln.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.989
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung