Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Silke Spiegelburg locker leicht über die Hallen-EM-Norm

Veröffentlicht: 14.01.2007 // Quelle: TSV Bayer 04

Ganz locker im ersten Versuch wand sich Stabhochspringerin Silke Spiegelburg über 4,30 Meter – der Norm für die Hallen-EM in Birmingham. Mit 4,40 Meter gewann die 20-Jährige und sorgte für die beste Leistung am zweiten Tag der Nordrheinhallen- und Winterwurfmeisterschaften. Am Samstag bereits glänzte Robin Schembera mit einem nationalen Jugendrekord über 800 Meter (1:48,91 min). 31 Goldmedaillen gewannen die Athleten des TSV Bayer 04 in der eigenen Halle.

Nach einer Technikumstellung sprang Spiegelburg noch aus verkürztem Anlauf und freute sich über ihre persönliche Hallenbestleistung. Trainer Leszek Klima kündigte aber nur wenige Starts seiner Athletin an. „Silke wird noch bei den Westdeutschen und Deutschen Meisterschaften springen. Sollte sie sich für die Hallen-EM qualifizieren, startet sie auch dort. Wir machen aber alle Wettkämpfe aus dem Training heraus und werden weiter versuchen, die Technik umzustellen.“ Bei den nationalen Titelkämpfen in Leipzig Mitte Februar werden wieder mehr als eine Handvoll deutscher Stabhochspringerinnen um die drei Startplätze kämpfen.

„Dass Robin gut drauf ist, wusste ich ja, aber dass er direkt im ersten Rennen und ohne Tempomacher den Rekord bricht, habe ich nicht geglaubt“, kommentierte Trainer Adi Zaar freudig umhertänzelnd den Rekord seines Schützlings, der zuvor den Preis für den besten Nachwuchsleichathleten im Landesverband Nordrhein verliehen bekam und auch aus den 1500-Meter-Rennen siegreich hervorging (3:57,52 min). Und eine weitere Steigerung seiner Bestmarke ist nicht ausgeschlossen: Am 6. Februar beim Hallenmeeting in Düsseldorf hofft Schembera auf ein ähnlich schnelles Rennen – dann mit Konkurrenten.

Eine starke Vorstellung lieferte ebenfalls Neuzugang Aleixo-Platini Menga ab, der über 60 Meter in 6,83 Sekunden gewann und bei seinem 200-Meter-Debüt ordentliche 21,50 Sekunden rannte, schneller war nur Ingo Schultz (21,39 sec), der ehemalige 400-Meter-Europameister. Der 31-Jährige war sich auch für die 200- und 400-Meter-Staffel nicht zu schade und gewann mit beiden Quartetts überlegen Gold. „Über 200 Meter geht noch mehr, aber es hat viel Spaß gemacht und das steht für mich in dieser Hallensaison im Vordergrund. Deshalb laufe ich auch gerne in der Staffel“, erklärte Schultz.

Mit ordentlichen 7,80 Metern gewann Nils Winter den Weitsprung der Männer und verfehlte die Norm für die Hallen-Europameisterschaften, die Anfang März im britischen Birmingham stattfinden, um zehn Zentimeter. „Ich hatte mit 7,70 Metern gerechnet. Dafür, dass es der erste Wettkampf war, kann ich mit dem Ergebnis gut leben“, resümierte Winter.

Jeweils zwei Titel sicherten sich bei den Frauen Sprinterin Mareike Peters und Mittelstrecklerin Annett Horna. Peters siegte über 200 Meter in persönlicher Bestzeit von 24,01 Sekunden und gewann auch über die kürzere 60-Meter-Distanz. Horna dominierte über 800 Meter in 2:07, 43 Minuten und über 1500 Meter in 4:30,72 Minuten.

Die kompletten Ergebnislisten gibt es unter www.lvnordrhein.de.


Die Leverkusener Sieger bei den Nordrheinhallen- und Winterwurfmeisterschaften:

Männer: 60 Meter: Aleixo-Platini Menga 6,83 sec; 200 Meter: Ingo Schultz 21,39 sec; 3000 Meter: Michael Stemmler 8:34,14 min; 60 Meter Hürden: Stefan Wieser 7,91 sec (Vorlauf: 7,86 sec); Stabhochsprung: Tobias Scherbarth 5,40 m; Weitsprung: Nils Winter 7,80 m; Dreisprung: Randy Lewis 16,87 m; Hammerwurf: Benjamin Boruschewski 68,22 m; 4 x 200 Meter: TSV Bayer 04 (Schultz – Wieser – Menga – Bigdeli) 1:26,27 min; 4 x 400 Meter:: TSV Bayer 04 (Geißhirt – Wieser – Schwarzmeier – Schultz) 3:16,00 min.

Frauen: 60 Meter: Mareike Peters 7,52 sec; 200 Meter: Mareike Peters 24,01 sec; 800 Meter: Annett Horna 2:07,43 min; 1500 Meter: Annett Horna 4:30,72 min; 60 Meter Hürden: Anne-Kathrin Elbe 8,42 sec; Stabhochsprung: Silke Spiegelburg 4,40 m; Hammerwurf: Bianca Achilles 62,39 m; 4 x 200 Meter: TSV Bayer 04 (Elbe – Peters – Naumann – Quack) 1:39,38 min.

Männliche Jugend A: 800 Meter: Robin Schembera 1:48,91 min; 1500 Meter: Robin Schembera 3:57,52 min; Stabhochsprung: Marvin Reitze 5,00 m, Weitsprung: Kai Müncheberg 6,83 m; 4 x 200 Meter: TSV Bayer 04 (Wallraff – Steimels – Müncheberg – Schembera) 1:32,00 min.

Weibliche Jugend A: Diskuswurf: Nadine Dellhofen 38,62 m; 4 x 200 Meter: TSV Bayer 04 (Fink – Szarabajko – Förster – Thöne) 1:42,21 min.

Männliche Jugend B: 60 Meter: Florian Hübner 7,21 sec; 800 Meter: Lukas Wüst 2:01,38 min; Stabhochsprung: Dennis Löhr 4,40 m; 4 x 200 Meter: TSV Bayer 04 (Batz – Rothes – Hübner – Schmachtenberg) 1:33,50 min.

Weibliche Jugend B: 800 Meter: Lena Klaassen 2:18,81 min; 4 x 200 Meter: TSV Bayer 04 (Prion – Michels – Schmitz – Khorshidpanah) 1:44,46 min.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.427
Weitere Artikel vom Autor TSV Bayer 04