Covestro auf der K 2016 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf: Mit innovativen Entwicklungen die Grenzen des Möglichen verschieben

Weitere Kunststoffe aus CO2
Viele Präsentationen und Diskussionsangebote
Im Fokus: Dialog mit Designern
Visionäres Gestaltungskonzept für Elektroautos

Archivmeldung aus dem Jahr 2016
Veröffentlicht: 18.10.2016 // Quelle: Covestro

Mit innovativen und nachhaltigen Materiallösungen die Welt lebenswerter zu machen – das ist die Vision von Covestro, einem weltweit führenden Werkstoffhersteller. „Wir geben Antworten auf große Herausforderungen der Welt und entwickeln Lösungen zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt“, sagte Patrick Thomas vor Beginn der weltgrößten Kunststoffmesse K 2016 vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf.

Der Covestro-Vorstandsvorsitzende führte weiter aus: „Wir haben zum Beispiel einen Weg gefunden, um aus dem Treibhausgas Kohlendioxid wertvolle Kunststoffe zu gewinnen. Dies ist bisher gescheitert, weil das CO2-Molekül sehr reaktionsträge ist. Wir haben jedoch bisherige Grenzen verschoben und einen speziellen Katalysator entwickelt, der die Synthese ermöglicht.“

Noch in diesem Jahr sollen erste Matratzen und Polstermöbel aus CO2-basiertem Schaumstoff auf den Markt kommen, weitere Anwendungen sind in Vorbereitung. Covestro präsentiert diese und weitere bahnbrechende Entwicklungen auf der K 2016 am Stand A 75 in Halle 6.

Integriertes Innovationskonzept
„Entwicklungen wie diese sind der hohen Innovationskraft von Covestro zu verdanken“, sagte Innovationsvorstand Dr. Markus Steilemann. „Dabei setzen wir nicht nur intensiv auf unsere Forschung, sondern verfolgen einen breiteren Ansatz. Er beginnt bei unseren Mitarbeitern, die ein wichtigen Beitrag leisten und fester Bestandteil unserer Innovationskultur sind.“

Bisherige Grenzen zu verschieben setze auch eine intensive Zusammenarbeit mit Kunden, Prozessketten, Lieferanten und Hochschulen voraus. „Alle unsere Entwicklungen müssen jedoch immer unsere Nachhaltigkeitsziele erfüllen“, so Dr. Markus Steilemann. „Sie sollen die Energieeffizienz vorantreiben und das Leben der Menschen verbessern, aber auch unsere eigene Nutzung fossiler Rohstoffe reduzieren.“

Pionierleistung dank ultraleichter Materialien
Kürzlich wurde ein langjähriger Traum der Menschheit wahr – einmal komplett ohne Treibstoff um die Erde zu fliegen. Mit ihrem Solarflugzeug erreichten die Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg, was zuvor als unmöglich galt. Die Herausforderung ließ sich nur mit ultra-leichtgewichtigen und zugleich robusten Materialien meistern, die Covestro eigens für das Solar Impulse Flugzeug entwickelt hat. „Dafür haben wir Grenzen beim Materialdesign überwunden und damit einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen des Projekts geleistet“, sagte Patrick Thomas. Auf www.pushingboundaries.covestro.com/de finden Sie weitere Beispiele dafür, wie Covestro bisherige Grenzen verschiebt.

Eine runde Sache
Neue Wege beschreitet das Unternehmen auch bei seinem Standkonzept auf der K 2016. Erstmals ist der Stand – abgeleitet aus dem Covestro-Logo – auf einer kreisförmigen Fläche aufgebaut. Wände aus transparentem Polycarbonat leuchten in den Unternehmensfarben und bilden die Kulisse für die Exponate.

„Der ganze Aufbau vermittelt ein Gefühl von Transparenz und Offenheit und lädt zum Besuch und zu Gesprächen ein“, sagt Gesamtstandleiter Dr. Ulrich Liman. Die Exponate sind nach wichtigen Abnehmerbranchen angeordnet: „Besucher finden dort Produkte und Technologien für die Auto-, Bau- und Elektronikindustrie, aber auch neue und unerwartete Anwendungen in den Bereichen Gesundheit, Kosmetik, Sport und Mode“, erläutert Ulrich Liman.

Jeden Tag ein spannendes Thema
An jedem der acht Messetage können Besucher zu einem anderen Schwerpunktthema erleben, wie Covestro Grenzen überwindet. Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Experten aus Industrie und Hochschulen dienen der Vertiefung und dem Austausch. Im Folgenden werden wichtige Themen vorgestellt.

Automotive (19. Oktober)
Covestro hat zusammen mit Designstudenten und Partnern aus der Autoindustrie ein neues Designkonzept für Elektroautos entwickelt, das bisherige Grenzen überwindet. Es nimmt aktuelle Trends im Außendesign auf und wird in Form eines Lifestyle-Autos präsentiert. Herausragende Merkmale sind die Rundum-Verscheibung aus transparentem Polycarbonat und die fugenlose Gestaltung des Frontbereichs. An diesem Tag geht es um die Entstehung des Konzepts und um Trends im Autodesign. Dazu gibt es unter anderem einen Vortrag von Demian Horst, Designprofessor am renommierten schwedischen UMEÃ…-Institut.

Science Celebration Day (20. Oktober)
Innovationen, die Grenzen verschieben, leben von der Zusammenarbeit mit Partnern, auch mit Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten. Covestro widmet diesen Schwerpunkttag deshalb der Förderung von Forschung und Wissenschaft. Das Unternehmen verleiht zum ersten Mal den Covestro Science Award für Hochschullehrer am Beginn ihrer Karriere, außerdem die Covestro Science Medal an ausgezeichnete Forscher aus dem eigenen Hause.

Nachhaltigkeit (21. Oktober)
Neben Innovation ist Nachhaltigkeit ein Kernbestandteil der Unternehmensstrategie von Covestro und wichtiges Kriterium für alle Entwicklungen. Das Unternehmen möchte mit seinen Technologien und Produkten dem Wohl von Umwelt und Gesellschaft dienen und die Welt lebenswerter machen. An diesem Tag ist deshalb Solar-Impulse-Pionier Bertrand Piccard zu Gast und wird über die gelungene Weltumrundung mit Solarenergie sprechen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die besondere Rolle, die Kohlenstoff aus fossilen Quellen für die Entwicklung nachhaltiger Materiallösungen mit Kunststoffen spielt, und die Produktivität des Kohlenstoffs über den gesamten Lebenszyklus dieser Produkte.

Kreatives Gestalten mit Kunststoffen (24. Oktober)
Individualisierung und Gestaltungsfreiheit prägen die Designentwicklung von heute. Covestro verstärkt deshalb seinen Dialog mit Designern und veranstaltet am 24. Oktober einen entsprechenden Schwerpunkttag.

Um eine optimale Kombination aus Kreativität und den Möglichkeiten heutiger Hochleistungs-Werkstoffe zu erreichen, hat sich Covestro zum Ziel gesetzt, die Bedürfnisse von Designern besser zu verstehen und ihnen „im Gegenzug“ die Eigenschaften seiner Kunststoffe näherzubringen.

Bereits im Frühjahr 2016 veranstaltete das Unternehmen zusammen mit Designstudenten der Münster School of Architecture einen einwöchigen Workshop, den Covestro Makeathon. Dabei entdeckten die Studenten neue und unerwartete Anwendungsmöglichkeiten für Kunststoffe. Die inspirierendsten Ideen sind auf der K 2016 zu sehen.

Moderne Werkstoffe „begreifen“
Dort können Besucher an der Sample Bar die faszinierenden Eigenschaften von Covestro-Werkstoffen auch auf spielerische Weise – durch Sehen, Fühlen und Hören – entdecken. Ergänzend dazu können sie sich über einen QR-Code die Sample App herunterladen und erhalten dadurch mobilen Zugang zu ausgewählten Produkten.

Das Unternehmen sponsert auch die Design Chain @ K Conference, wo Rebecca Heil, Leiterin des Designer-Netzwerks und des Idea.Lab bei Covestro, am darauffolgenden Tag einen Vortrag über innovative und kreative Materiallösungen halten wird.

3D-Druck (26. Oktober)
Ein industrie- und produktübergreifendes Schwerpunktthema des Covestro-Auftritts auf der K 2016 ist der 3D-Druck. Während er sich bisher vor allem in der Herstellung von Prototypen bewährt hat, sieht die Industrie in der Zukunft gute Chancen für eine effiziente Massenfertigung. Eine Herausforderung auf dem Weg dahin ist noch der Mangel an geeigneten Werkstoffen.

Covestro entwickelt zurzeit ein umfangreiches Sortiment an Filamenten, Pulvern und Harzen für alle gängigen 3D-Druckverfahren. Sie haben verschiedene Eigenschaften und ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungen. Das Unternehmen hat kürzlich am Stammsitz in Leverkusen ein neues Labor für die additive Fertigung in Betrieb genommen.

Talentsuche vor Ort
Auf der K 2016 präsentiert sich Covestro den dort anwesenden Studenten, Nachwuchskräften und Berufserfahrenen auch als attraktiver Arbeitgeber. Neugierige finden an der Career Bar ein offenes Ohr und die richtigen Ansprechpartner. Am Stand können sie innovative Entwicklungen hautnah erleben und vielleicht schon einmal für sich prüfen, ob sie sich in den Unternehmenswerten neugierig, mutig und bunt wiederfinden.

„Plastics Shape The Future“
Am 19. Oktober wird Patrick Thomas als Präsident des Branchenverbands PlasticsEurope die Sonderschau „Plastics Shape The Future“ in Halle 6 mit eröffnen. Dort erfahren Besucher, mit welchen Entwicklungen Kunststoffe die Zukunft gestalten werden und wie sie noch stärker als bisher zur Bewältigung der großen Herausforderungen der Menschheit beitragen können.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.015

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Covestro"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025