ADAC-Brückentest 2013/14: Leverkusens Brücken profitieren von einem systematischen Sanierungsmanagement


Archivmeldung aus dem Jahr 2014
Veröffentlicht: 03.06.2014 // Quelle: TBL

Gestern Mittag wurde der Öffentlichkeit der neue ADAC-Brückentest 2013/14 vorgestellt. http://www.adac.de/infotestrat/tests/strassen/bruecken-test/2014/default.aspx?ComponentId=207667&SourcePageId=31968

Zum zweiten Mal hat der ADAC in deutschen Städten Brücken und Brückenmanagement unter die Lupe genommen. In 10 Städten mit 100.000 bis 250.000 Einwohnern, die bereit waren, an dem Test teilzunehmen, wurden insgesamt 30 Bauwerke unterschiedlichen Alters vom ADAC ausgesucht und einer intensiven Prüfung durch ein auf Brückenprüfungen spezialisiertes Ingenieurbüro unterzogen. In Leverkusen waren dies die Brücken über die Dhünn an der Bismarckstraße, die Wupperbrücke an der Düsseldorfer Straße und eine Brücke, die so als Brücke kaum wahrnehmbar ist, nämlich die Querung des Europarings am Kinopolis - im Test als Brücke „Wöhlerstr./Europaring“ aufgeführt. Insgesamt bewerten die Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) die Ergebnis des ADAC-Brückentests für Leverkusen als sehr positiv, da es den aktuellen Zustand der Brücken realistisch beurteilt und das Sanierungsmanagement der TBL als sehr gut bewertet. Im Gesamtergebnis landen die Leverkusener Brücken von den 30 getesteten auf den Plätzen 5 (Wöhlerstr.), 7 (Düsseldorfer Str.) und 18 (Bismarckstr.). Auf Platz 1 bis 4 sind darüber hinaus Brücken mit zum Teil deutlich geringerem Alter platziert.

Eine Ausnahme im ADAC-Brückentest stellt allerdings die Brücke „Bismarckstr./Dhünn“ dar. Hier täuscht die Platzierung im Mittelfeld aufgrund des aktuellen Schädigungsgrades der Brücke. Die Erläuterung des ADAC hierzu gibt allerdings Aufschluss: „Die Bedeutung eines guten Sanierungsmanagements lässt sich am gesamten Brücken-Test ablesen. Ließen die Kommunen es hier gar nicht erst zu schwerwiegenden Mängeln kommen, präsentierten sich die Test-Brücken in einem zumindest ausreichenden Zustand. Eine Ausnahme stellt die Leverkusener Brücke über die Bismarckstraße dar, die trotz einer mangelhaften Beurteilung ein sehr gut im Sanierungsmanagement erhielt. Der Grund: Die Stadt hat wegen gravierender Brückenschäden Ende 2012 eine sogenannte objektbezogene Schadensanalyse durchführen lassen. Diese nimmt die Brücke und ihre Substanz noch sehr viel genauer unter die Lupe als es in einer Hauptprüfung möglich ist. Daraus ergab sich die Empfehlung für einen Ersatzneubau. Derzeit laufen die Planungen für den Neubau, der 2016 erfolgen soll und dessen Finanzierung bereits steht.“ Hier wird die mittlere Platzierung der Brücke nur durch das sorgfältige Sanierungsmanagement erreicht. Die 85 Jahre alte Dhünnbrücke ist - trotz einer gegebenen Standsicherheit - aus Sicht der TBL eher als „mangelhaft“ statt noch ausreichend einzustufen – und ist deshalb als Neubau in Planung.

Die aufgedeckten Schäden an allen drei Brücken sind den Technischen Betrieben, die für die Unterhaltung der städtischen Brücken zuständig sind, bekannt. Darüber hinausgehende Erkenntnisse haben die ADAC-Prüfer nicht gewonnen. Alle Bauwerke sind stand- und verkehrssicher. Die Bauwerksmängel sind für die Sanierungsplanung festgehalten. Kleinere Schäden wie Risse im Fahrbahnbelag und undichte Fugen werden allerdings aus wirtschaftlichen Gründen erst im Zusammenhang mit mehreren anderen Bauwerken abgedichtet oder wenn die Schadensanzahl so zugenommen hat, dass eine großflächige Erneuerung des Gesamtbelags Sinn ergibt. Die im Test beanstandete fehlende Beleuchtung ist vor Jahren dem beschlossenen Beleuchtungskonzept der Stadt Leverkusen zum Opfer gefallen. Die beanstandeten eingebauten Barrierebügel auf der Fußgängerbrücke am Kinopolis mussten aufgrund der Unfallgefahr an den beiden anschließenden Überwegen eingebaut werden und sind aus diesem Grund durchaus gewollt und kein Mangel am Bauwerk. Im Test bemängelte Vandalismusschäden können nicht vermieden, sondern nur, wenn notwendig, behoben werden.

Der ADAC stellt als Fazit seines Brückentests für alle getesteten Kommunen folgende Punkte zusammen:

  • Auch an kommunalen Brücken besteht ein erheblicher Instandsetzungsbedarf.
  • Baufehler und Versäumnisse der Vergangenheit lassen sich nur mit ausreichenden finanziellen Mitteln beheben.
  • Es fehlt überall den Kommunen an Geld und auch an Fachleuten und das oft schon seit langem.
  • Die Kommunen sehen eine riesige Kostenlawine auf sich zukommen und müssen dauerhaft ein eigenes ausreichendes Brückenbudget im Haushalt vorsehen.

    Leverkusen steht in diesem Rahmen deshalb verhältnismäßig gut da, weil bereits 1992 mit Ratsvorlage R 1077/13. TA ein Grundsatzbeschluss zur Brückenunterhaltung vom Rat gefasst wurde. Damit wurde die in Leverkusen systematisch durchzuführende Brückenunterhaltung festgehalten. So konnten trotz jahrelang anhaltendem Nothaushalt die notwendigen Unterhaltungsarbeiten durchgeführt werden, um einen ausreichend guten Bauwerkszustand zu erreichen. In einem Punkt treffen allerdings die zusammenfassenden Ergebnisse des ADAC auch in Leverkusen zu: Beim Problem des Fachleutemangels. Derzeit sind seit zahlreichen Wochen zwei Stellen ausgeschrieben, die wegen der starken Nachfrage nach Fachpersonal vor allem auch bei Straßen-NRW und vielen Ingenieurbüros sehr schwer zu besetzen sind.
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.563

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "TBL"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025