50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen und Jülich: Die „Zwischenkriegszeit“ in stadt- und landesgeschichtlicher Perspektive

Veröffentlicht: 09.08.2023 // Quelle: OGV

Automatische Zusammenfassung der Meldung

Der 50. Tag der Landesgeschichte findet in Leverkusen und Jülich statt und widmet sich der "Zwischenkriegszeit". Das Programm umfasst Fachvorträge, Stadtrundfahrten und Ausstellungsbesuche, bei denen die Ergebnisse des Projekts "StadtRäume" vorgestellt werden. Die Veranstaltung startet am 22. September 2023 mit einer Stadtrundfahrt in Leverkusen und endet am 24. September 2023 mit einer Exkursion nach Jülich. Der Tag richtet sich an Geschichtsinteressierte und ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind unter den angegebenen Links abrufbar.

Der Abschluss des „StadtRäume“-Projektes und das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. bilden den Anlass dafür, dass der Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e.V. den 50. Tag der Landesgeschichte in Leverkusen und Jülich ausrichtet. Weitere Mitveranstalter sind das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und die Volkshochschule Leverkusen.

Im Zentrum der dreitägigen Veranstaltung steht die „Zwischenkriegszeit“ aus stadt- und landesgeschichtlicher Perspektive. Neben Fachvorträgen, die den deutschsprachigen Raum und Europa in den Blick nehmen, bieten Stadtrundfahrten und Ausstellungsbesuche die Möglichkeit, sich die Ergebnisse des „StadtRäume“-Projektes aus erster Hand vorstellen zu lassen. Unter der Leitung von Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hatten sich Kooperationspartner aus den Städten Bracknell, Jülich, Leverkusen, Ljubljana, Oulu, Racibórz, Schwedt/Oder und Villeneuve d’Ascq zusammengeschlossen, um gemeinsam die Jahre von 1918 bis 1939 in einer kulturhistorischen Perspektive zu erforschen.

Das Programm des Tags der Landesgeschichte startet am Freitag, 22. September 2023, vormittags mit einer etwa zweistündigen Stadtrundfahrt auf den Spuren der „Zwischenkriegszeit“ durch Leverkusen. Am Nachmittag findet dann im Forum Leverkusen die Mitgliederversammlung des Gesamtvereins statt, ehe um 18:00 Uhr das Programm offiziell unter anderem mit einem Grußwort von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, startet. Den abendlichen Festvortrag hält der bekannte Freiburger Historiker Prof. Dr. Jörn Leonhard zum Thema „Gestaltung und Krise der Welt: Eine globale Perspektive auf die Epoche 1918–1941“.

Das Vortragsprogramm am Samstag, 23. September 2023, beginnt mit einer Vorstellung der Ergebnisse des StadtRäume-Projektes, danach werden in zwei Sektionen Deutschland und Europa in den Blick genommen. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von Amerikareisen und transatlantischen Netzwerken Berliner Kommunalexperten in der Weimarer Republik über die Berichte ausländischer Botschaften und Konsulate aus dem „Dritten Reich“ bis hin zu europäischen Fallbeispielen von StadtRäumen wie Ljubljana und Villeneuve d’Ascq. Der Tag findet seinen Ausklang mit dem Besuch der Ausstellung „Leverkusen – StadtRäume zwischen den Kriegen“ im Haus der Stadtgeschichte – Villa Römer in Leverkusen-Opladen.

Der Sonntag, 24. September 2023, ist schließlich einer Exkursion nach Jülich vorbehalten. Am Vormittag wird die Zitadelle Jülich mit der Ausstellung „Jülich – StadtRäume zwischen den Kriegen“ besichtigt. Nach einer gemeinsamen Mittagspause werden die Spuren der „Zwischenkriegszeit“ im Jülicher Stadtbild aufgesucht, ehe es wieder zurück nach Leverkusen geht. 

Der 50. Tag der Landesgeschichte richtet sich an alle, die sich für Geschichte, vor allem die spannungsreichen Jahre zwischen den beiden Weltkriegen, interessieren. Das vollständige Programm ist abrufbar unter: https://ogv-leverkusen.de/fileadmin/user_upload/Einladung-50_Tag_der_Landesgeschichte.pdf. Die Teilnahme ist kostenfrei; eine online-Anmeldung ist möglich unter: https://star-urbs.eu/registration/workshops.


Denkmäler aus dem Artikel: Forum, Villa Römer
Themen aus dem Artikel: Landeszentrale für politische Bildung

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Kultur,Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 367
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor OGV


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 30440 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 5756 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 3 / 5510 Aufrufe

Flugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023

lesen

Platz 4 / 5455 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 5 / 5426 Aufrufe

Verhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)

lesen

Platz 6 / 3562 Aufrufe

35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission

lesen

Platz 7 / 3458 Aufrufe

Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023

lesen

Platz 8 / 2830 Aufrufe

Altes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen

lesen

Platz 9 / 1328 Aufrufe

„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf

lesen

Platz 10 / 1222 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen