150 Jahre BAYER: Jubiläumsfeier in Leverkusen

Druck auf Belegschaften nimmt beständig zu

Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 28.06.2013 // Quelle: Coordination gegen Bayer

Am morgigen Samstag findet in Leverkusen die „größte Geburtstags-Feier in der BAYER-Geschichte“ statt. Nach Aussage des BAYER-Vorstandsvorsitzenden Marijn Dekkers ist das Fest ein „großes Dankeschön an alle Beschäftigten und an die Pensionäre“.

Hierzu erklärt Jan Pehrke von der Coordination gegen BAYER-Gefahren (CBG): „Aus den Worten von Marijn Dekkers spricht der blanke Hohn. Der Konzern hat seine Gewinne auf dem Rücken der Belegschaft erwirtschaftet. Mit immer weniger Beschäftigten macht er mehr und mehr Profit. Sorgten 1990 noch 171.000 Angestellte für einen Umsatz von 20 Milliarden Euro, so brauchte das Unternehmen im vergangenen Jahr für 40 Milliarden Euro nur noch 105.000 MitarbeiterInnen. Dadurch nimmt der Arbeitsdruck beständig zu.“

Die Coordination gegen BAYER-Gefahren verweist auf die umfangreiche Arbeitsplatzvernichtung infolge von Ausgliederungen, Betriebsverkäufen und Effizienzprogrammen seit der Umstrukturierung des Konzerns zu einer Holding. Allein die Rationalisierungsmaßnahmen zum Amtsantritt von Dekkers haben 4.500 Jobs gekostet. Auch von der vielbeschworenen BAYER-Familie kann schon lange nicht mehr die Rede sein: In den zurückliegenden Jahren schloss der Konzern an den Werksstandorten Bibliotheken, Schwimmbäder, Werkskindergärten und Kaufhäuser und kürzte die Sportförderung drastisch. Und wenn es in den vergangenen 150 Jahren Verbesserungen gab, so erfolgten diese nicht freiwillig, sondern mussten von den Belegschaften, den Anwohnern und der Umweltbewegung mühsam erkämpft werden.

Jan Pehrke erinnert daran, dass bei BAYER eine 2-Klassen-Gesellschaft existiert und dass die relativ hohe soziale Absicherung der deutschen MitarbeiterInnen keinesfalls dauerhaft garantiert ist: „In den USA hat BAYER die Gewerkschaften rücksichtslos aus den Werken gedrängt. Fabriken mit organisierter Arbeiterschaft wurden reihenweise dichtgemacht. Tausende Arbeitsplätze gingen dabei verloren.“ Nur noch fünf Prozent der nordamerikanischen Beschäftigten von BAYER verfügen über Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen. „Der Blick in die USA zeigt, dass BAYER die Belegschaft keineswegs als gleichberechtigten Partner ansieht. Auch in Zukunft werden soziale Errungenschaften mühsam verteidigt werden müssen“, ergänzt Pehrke.

Die CBG führt das ganze Jahr über eine Kampagne zu den Schattenseiten der Konzern-Geschichte. Hintergrundartikel, Karikaturen und Berichte von Protestaktionen finden sich unter: www.cbgnetwork.org/4871.html


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.267
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Coordination gegen Bayer


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 30328 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 5753 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 3 / 5506 Aufrufe

Flugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023

lesen

Platz 4 / 5451 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 5 / 5421 Aufrufe

Verhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)

lesen

Platz 6 / 3453 Aufrufe

Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023

lesen

Platz 7 / 3441 Aufrufe

35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission

lesen

Platz 8 / 2710 Aufrufe

Altes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen

lesen

Platz 9 / 1325 Aufrufe

„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf

lesen

Platz 10 / 1214 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen