Geschichte
Geschichte der Waldsiedlung
Geschichte von Bergisch-Neukirchen
Geschichte von Bürrig
Geschichte von Hitdorf
Geschichte von Küppersteg
Geschichte von Lützenkirchen
Geschichte von Manfort
Geschichte von Opladen
Geschichte von Quettingen
Geschichte von Rheindorf
Geschichte von Schlebusch
Geschichte von Wiesdorf und Leverkusen
Personen
Wappen

Geschichte von Manfort

1050 Erwähnung des Hemmelrather Hofes

1325 Erstmalige Erwähnung von Demanfort als Hof nahe Wiesdorf auf der Schlebuscher Heide

1591 Mannefurt gehört dem Besitzer von Steinbüchel

1795 Plünderung von Hof Manfort durch die Franzosen und Umsiedlung des Hofes
1867 Bau des Bahnhofes Schlebusch an der Bergisch-Märkischen-Eisenbahn

1870 Bau der Sprengstoff-Fabrik Kaiser und Edelmann (später Dynamit Nobel)

1872 Errichtung des Walzwerkes (später Wuppermann)

1875 Bau der ersten Schule

1886 Bau des (Güter-)Bahnhofes Morsbroich an der Rheinischen Bahn

1901 Die Wiesdorfer Ortsteile Manfort, Schlebusch-Bahnhof und Wiesdorfer Heide werden ab jetzt unter der Namensbezeichnung Manfort geführt

1911 Zuzug von Eumuco

1912/13 Errichtung der St. Josephs-Kirche

1930 Manfort wird mit Wiesdorf Stadtteil von Leverkusen
Alkenrath heute

1953 Bau des neuen Stadtteils zwischen Schlebuschrath/Güterzuglinie Köln-Opladen, Autobahn, Bürgerbusch, Gezelinkapelle und Schloß Morsbroich.

Manfort heute


Das Neuste aus Leverkusen


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 77