Geschichte
Geschichte der Waldsiedlung
Geschichte von Bergisch-Neukirchen
Geschichte von Bürrig
Geschichte von Hitdorf
Geschichte von Küppersteg
Geschichte von Lützenkirchen
Geschichte von Manfort
Geschichte von Opladen
Geschichte von Quettingen
Geschichte von Rheindorf
Geschichte von Schlebusch
Geschichte von Wiesdorf und Leverkusen
Personen
Wappen

Geschichte von Wiesdorf und Leverkusen

(Ober-)bürgermeister, Wappen, Ehrenbürger, Ehrenringträger, Stadtälteste, Landräte, Links, alte und neue Postkarten, Denkmäler

Zeitlinie

1107 Wiesdorf (Wistubbe) wird erstmals urkundlich erwähnt

1190 Wiesdorf besitzt eine Pfarrkirche

1571 Der Rhein verändert im Februar-Hochwasser seinen Lauf und zerstört Häuser und Kirche

1657 Nach der erneuten Zerstörung durch ein Rheinhochwasser wird der Ort weiter östlich errichtet

1666 Bau von St. Antonius

1819 Abtrennung von der Bürgermeisterei Schlebusch

1836 Wiesdorf hat ungefähr 1000 Einwohner

1860 Apotheker Carl Leverkus baut seine Ultramarin-Farbenfabrik am Kahlen Berg (Leverkusen) bei Wiesdorf

31.8.1889 Wiesdorf und Bürrig bilden die gemeinsame Bürgermeisterei Küppersteg und scheiden damit aus dem Bürgermeisterverbund mit Opladen aus

1890 Die Einwohnerzahl ist auf 2500 gestiegen

1891 Die Farbenfabriken Bayer kaufen von Leverkus' Söhnen das Werksgelände

15.08.1893 Das erste Rathaus in Küppersteg wird bezogen (heute Mc Paper)

1906 Weihung der evanglischen Christus-Kirche

15.03.1910 Einzug in das neue Rathaus der Bürgermeisterei Küppersteg in Wiesdorf

1912 Verlegung des Bayer-Firmensitzes nach Leverkusen

1.4.1920 Zusammenschluß von Bürrig und Wiesdorf zur Bürgermeisterei unter dem Namen Wiesdorf mit 26.671 Einwohnern

12.2.1921 Verleihung des Stadtrechts an Wiesdorf

1925 Gründung der IG Farben, zu der auch das Bayerwerk gehört

1.4.1930 Gründung der Stadt Leverkusen mit 42.619 Einwohnern durch Zusammenschluß der Orte Schlebusch, Steinbüchel, Rheindorf und der Stadt Wiesdorf.

1945 Einnahme Leverkusens durch die Amerikaner

19.12. 1951 Neugründung der Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft

1.4.1955 Leverkusen wird kreisfreie Stadt mit 78.623 Einwohnern

17.11.1963 Leverkusen wird Großstadt mit 100.000 Einwohnern

01.01.1969 Gebietsänderungsvertrag (Gesetz) zwischen Opladen und Leverkusen wirksam: Steinbüchel-West und der anschließende "Driescher Zipfel" kommen zu Leverkusen; die Siedlung "Am Kiesberg" und das Gebiet östlich der Bruchhauser Straße fallen an Opladen, außerdem das Gewerbegebiet Fixheide.
131 ha und 3054 Einwohner wechseln von Opladen nach Leverkusen, 82 ha und 747 Einwohner von Leverkusen nach Opladen.

1969 Einweihung des ersten Abschnitts der neuen City incl. des Forums

25.10.1971 Abriß des alten Rathauses

1.1.1975 Kommunale Neugliederung: Opladen, Bergisch Neukirchen und Hitdorf kommen zu Leverkusen. Leverkusen hat nunmehr ca. 170.000 Einwohner. Ca. 140 Straßen werden umbenannt.

01.04.1977 Eröffnung des neuen (grünen) Rathauses

Fotos, Wiesdorf heute


Das Neuste aus Leverkusen


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 106