Eingeweiht wurde das katholische Pendant zur evangelischen Kirche in Alkenrath noch unter dem Namen St. Johannes Baptist genau am 22. März 1958.
Josef Traut baute sie. Im Jahre 1964 wurde die Kirche erweitert auf ihre heutigen Maße.
Sie liegt schräg gegenüber der evangelischen Kirche in der Nähe zur Gezelinkapelle und zum Schloß Morsbroich.
Der Bau eines Kolumbariums (Urnenmauer) ist geplant.
Auf dem Turm steht ein Wetterhahn von Prof. Jaeckel.
Hier hat auch die polnische katholische Gemeinde ihren Sitz.
Bis zum Jahre 1974 war noch die ehemalige Dorfkapelle in Schlebusch zuständig. Erst dann erfolgt die Erhebung zur selbständigen Pfarrei. Und ab 1977 war Ludolf Schiffer hier Pfarrer.
Die Gemeinde ist Träger eines Kindergartens.
Sankt Johannes der Täufer befindet sich in der Graf-Galen-Platz 1. Damit Du es einfacher findest, haben wir Sankt Johannes der Täufer auf Google-Maps verlinkt.
1 | Forum | 161039 |
2 | Schloß Morsbroich | 140092 |
3 | Friedenberger Hof | 85604 |
4 | Villa Römer | 75530 |
5 | Sankt Andreas | 73472 |
6 | Landratsamt, heute Stadtarchiv | 71789 |
7 | Villa Wuppermann | 70253 |
8 | Schiffsbrücke Wuppermündung | 69131 |
9 | Haus Ophoven | 67106 |
10 | Doktorsburg | 66349 |