Ziel für Olympia: Aus drei bis vier Chancen eine Medaille machen


Archivmeldung aus dem Jahr 2004
Veröffentlicht: 17.08.2004 // Quelle: TSV Bayer 04

Die ersten Leichtathleten des TSV Bayer 04 Leverkusen sind in Athen eingetroffen. Am Freitag, 20. August, müssen die Hammerwerfer Karsten Kobs und Markus Esser ran. Danach geht es Schlag auf Schlag. Als Letzte greifen die Stabhochspringer Danny Ecker und Lars Börgeling ins Geschehen ein. Ihre Qualifikation steht am Mittwoch, 25. August, an. Nur Anke Feller ist mit der deutschen 4x400-Meter-Staffel noch später an der Reihe. Sie muss am Freitag, 27. August, zum Vorlauf antreten, insofern sie sich bei einem abschließenden Wettkampf am kommenden Wochenende in Eberswalde tatsächlich für einen der drei vakanten Staffelplätze qualifiziert.

Als einzige Staffelläuferin hat bisher die Berlinerin Claudia Marx einen Platz im Staffelquartett sicher. Vier weitere Läuferinnen bewerben sich um drei offene Positionen. Neben Anke Feller die Magdeburgerin Grit Breuer, die Potsdamerin Claudia Hoffmann und die Chemnitzerin Jana Neubert. Außerdem kommt auch Hürdenläuferin Ulrike Urbansky als Staffelläuferin in Frage. Harte Konkurrenz also für Anke Feller, die aber in jedem Fall nach Athen reisen darf. Nur ihre Rolle steht noch nicht fest.

Elf Athleten schickt die Leichtathletik-Abteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen insgesamt bei Olympia ins Rennen. „Drei bis vier von ihnen haben Medaillenchancen“, sagt Geschäftsführer Paul Heinz Wellmann. „Wenn einer seine Chance auch realisiert, wäre dass schön.“ Zudem hofft er auf „zwei bis drei“ weitere Endkampfplatzierungen.

Ursprünglich war mit Daniela Rath eine zwölfte Bayer-Leichtathletin für Athen nominiert, doch sie sagte ihren Start vor eineinhalb Wochen wegen verletzungsbedingter Formschwäche ab. „Das ist schade, wir bedauern es immer noch, doch es ist sicher die richtige Entscheidung gewesen“, steht Wellmann hinter dem Entschluss von Daniela Rath. „Wenn man sieht, wie Athleten behandelt werden, die in Athen nicht die erhoffte Leistung erbringen, kann man jedem, der nicht in Form ist, nur raten, abzusagen.“

Die größten Hoffnungen auf Edelmetall hegt in Griechenland Leverkusens Speerwerferin Steffi Nerius. Die Olympia-Vierte von Sydney 2000 und WM-Dritte von Paris 2003 hatte zwar in den letzten Tagen leichte Adduktorenprobleme, doch die sind im Abklingen. Mit 64,07 Metern ist sie Vierte der aktuellen Weltbestenliste und hat in Athen vor allem das Ziel, weitenmäßig an die Leistung von Sydney anzuknüpfen, wo sie in der Qualifikation ihre noch immer geltende persönliche Bestleistung von 65,76 Metern erreichte.

Ebenfalls Medaillenhoffnungen machen sich die beiden Stabhochspringer Danny Ecker und Lars Börgeling. In ihrer Disziplin gibt es derzeit keinen Überflieger. Lediglich der US-Amerikaner Toby Stevenson ist als einziger Sechs-Meter-Springer des Jahres 2004 der Konkurrenz ein wenig voraus, doch auch er springt nicht konstant hoch. Die Zahl derjenigen, die realistische Chancen auf olympisches Edelmetall haben, ist groß. Die beiden Leverkusener gehören ebenfalls dazu.

„Wenn Charles den einen Sprung trifft, dann kann auch er eine Medaille gewinnen“, glaubt Paul Heinz Wellmann in Bezug auf Dreispringer Charles Friedek. Die größte Herausforderung für den Weltmeister von 1999 und EM-Zweiten von 2002 dürfte nach seinem Anlaufproblemen im Vorfeld von Olympia aber die Qualifikation sein. Schafft der 32-Jährige den Finaleinzug, ist einiges möglich, denn in dieser Saison gibt es auch im Dreisprung keinen überragenden Athleten. Die Siegesserie von Weltmeister Christian Olsson, der 28 Triumphe in Folge feierte, ist gerissen. Gewänne Friedek eine Medaille, wäre es zugleich das wohl schönste Geburtstagsgeschenk für seinen Trainer Bernd Knut, der am Finaltag (22.8.) 64 Jahre alt wird.

Weiterer Endkampf-Kandidat ist aus Sicht von Paul Heinz Wellmann Hochspringer Roman Fricke, dessen Trainer Hans-Jörg Thomaskamp sagt: „Die Grundlagen sind gelegt. Jetzt harren wir der Dinge, die da kommen. Es wird Zeit, dass es langsam losgeht.“ Fricke selbst träumt vom Finale und einem Platz unter den besten Fünf. Seine Stärke ist sein unerschütterliches Nervenkostüm. „Er ist so abgezockt, dass ich ihm den Endkampf durchaus zutraue“, so Paul Heinz Wellmann.

Auch die Hammerwerfer Markus Esser und Karsten Kobs sowie Weitspringer Nils Winter wünschen sich eine Teilnahme am olympischen Finale. Esser müsste dafür in den Bereich seiner Bestleistung von 79,01 Metern kommen. „Das ist drin“, ist sich Trainer Hellge Zöllkau sicher. Ein Ende seiner Pleitenserie bei großen Meisterschaften sehnt Karsten Kobs herbei. Seit dem Gewinn des Weltmeistertitels 1999 verpasste er vier Mal hintereinander den Finaleinzug. Sowohl 2000 bei Olympia in Sydney, als auch 2001 bei der WM in Edmonton, 2002 bei der EM in München und 2003 bei der WM in Paris schied der 32-Jährige vorzeitig aus. Keine feste Platzierung, sondern eine fixe Leistung haben Trainer Bernd Knut und Weitspringer Nils Winter für Athen vor Augen: „Unser Ziel sind die acht Meter. Dann schauen wir mal, was passiert“, sagt Knut.

„Ich bin gut drauf, kann nichts verlieren und habe bei der Junioren-WM 2002 bewiesen, dass ich nervenstark bin“, ist Stabhochspringerin Floé Kühnert von ihrer Finalchance überzeugt. „Mit im ersten Sprung erzielten 4,40 Metern müsste das Finale drin sein“, rechnet sie vor. Die gerade erst der Jugendklasse entwachsene Junioren-Weltmeisterin von 2002 hat mit ihrer Olympia-Qualifikation schon für eine Überraschung gesorgt und möchte in Athen die nächste Sensation vollbringen. Der Finaleinzug wäre eine solche.

Schwer dürfte es die 800-Meter-WM-Fünfte von Paris, Claudia Gesell, haben. Die Bayer-Athletin kam in dieser Saison nie richtig in Tritt. Krankheitsbedingt brachte es die 26-Jährige erst auf 2:01,27 Minuten. „Sie ist verunsichert“, hat Paul Heinz Wellmann nach einem langen Gespräch mit ihr festgestellt. „Wenn Claudia den Vorlauf übersteht und ins Halbfinale einzieht, wäre das nach dem bisherigen Saisonverlauf schon ein Top-Ergebnis.“ 2000 in Sydney stand sie dort und schied als Sechste ihres Halbfinallaufes mit 1:59,69 Minuten aus.

Die Saisonbestleistungen und Platzierungen der Leverkusener Athleten in der Weltbestenliste und im Vergleich dazu die Führenden der Weltbestenliste:

Hochsprung:

  1. Stefan Holm (Schweden) 2,36 m
  2. Roman Fricke BL: 2,30 m (2004) 2,30 m (29.5. – Herzogenbuchsee, Schweiz)

    Stabhochsprung:
  3. Toby Stevenson (USA) 6,00 m
  4. Lars Börgeling BL: 5,85 m (2002) 5,80 m (25.6. – Köln)
  5. Danny Ecker BL: 6,00 m (2001) 5,72 m (1.8. – Leverkusen)

    Weitsprung:
  6. Dwight Phillips (USA) 8,60 m
  7. Nils Winter BL: 8,17 m (2004) 8,17 m (29.5. – Bad Camberg)

    Dreisprung:
  8. Melvin Lister (USA) 17,78 m
  9. Charles Friedek BL: 17,59 m (1997 und 1999) 17,40 m (31.5. – Wesel)

    Hammerwurf:
  10. Ivan Tikhon (Rumänien) 84,46 m
  11. Karsten Kobs BL: 82,78 m (1999) 79,11 m (1.8. – Nikiti, Griechenland)
  12. Markus Esser BL: 79,01 m (2004) 79,01 m (31.5. – Rehlingen)

    800 Meter:
  13. Tatjana Andrianova (Russland) 1:56,23 min
  14. Claudia Gesell BL: 1:58,34 min (2000) 2:01,27 min (19.6. – Bromberg, Polen)

    Stabhochsprung:
  15. Yelena Isinbayeva (Russland) 4,90 m
  16. Floé Kühnert BL: 4,41 m (2002) 4,40 m (26.6. – Cuxhaven)

    Speerwurf:
  17. Osleidyz Menendez (Kuba) 68,23 m
  18. Steffi Nerius BL: 65,76 m (2000) 64,07 m (22.5. – Halle/Saale)

    4x400 Meter:
  19. USA 3:20,80 min
  20. Deutschland (Neubert – Urbansky – Hoffmann – Marx ) 3:27.38 min (20.6. –
    Bromberg, Polen)

    Der Olympiafahrplan der Leverkusener Athen-Starter (in der Leichtathletik):

    Freitag, 20. August

    9.15 Uhr und 10.45 Uhr
    Qualifikation Hammerwurf Männer mit Markus Esser und Karsten Kobs

    9.55 Uhr
    Qualifikation Dreisprung Männer mit Charles Friedek

    20.20 Uhr
    Qualifikation Hochsprung Männer mit Roman Fricke

    22.00 Uhr
    Vorläufe 800 Meter Frauen mit Claudia Gesell

    Samstag, 21. August

    19.00 Uhr
    Qualifikation Stabhochsprung Frauen mit Floé Kühnert

    20.40 Uhr
    Halbfinals 800 Meter Frauen

    Sonntag, 22. August

    19.30 Uhr
    Finale Hochsprung Männer

    20.10 Uhr
    Finale Dreisprung Männer

    21.15 Uhr
    Finale Hammerwurf Männer

    Montag, 23. August

    20.55 Uhr
    Finale 800 Meter Frauen

    Dienstag, 24. August

    19.45 Uhr
    Qualifikation Weitsprung Männer mit Nils Winter

    20.55 Uhr
    Finale Stabhochsprung Frauen

    Mittwoch, 25. August

    19.00 Uhr und 20.25 Uhr
    Qualifikation Speerwurf Frauen mit Steffi Nerius

    19.15 Uhr
    Qualifikation Stabhochsprung Männer mit Lars Börgeling und Danny Ecker

    Donnerstag, 26. August

    20.20 Uhr
    Finale Weitsprung Männer

    Freitag, 27. August

    20.00 Uhr
    Finale Stabhochsprung Männer

    20.35 Uhr
    Vorläufe 4x400 Meter Frauen

    20.55 Uhr
    Finale Speerwurf Frauen

    Samstag, 28. August

    22.00 Uhr
    Finale 4x400 Meter Frauen
    Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.651

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "TSV Bayer 04"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025