Workshop für Zivilcourage und Gewaltprävention in Leverkusen: Ein Angebot speziell für Menschen mit Behinderungen

30.09.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen bietet einen kostenlosen Workshop zum Thema "Zivilcourage und Gewaltprävention" an, um Menschen mit Behinderungen in unsicheren Situationen zu unterstützen. Der dreistündige Workshop findet am 15. Oktober von 10 bis 13 Uhr im Verwaltungsgebäude Hauptstraße 105 statt. Ziel ist es, Teilnehmenden praktische Verhaltensstrategien zu vermitteln, um Bedrohungssituationen frühzeitig zu erkennen und deeskalierend zu handeln. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober per E-Mail möglich.

Um Menschen mit Behinderungen in unsicheren oder bedrohlichen Situationen im öffentlichen Raum zu stärken, bieten der Beirat für Menschen mit Behinderung, die Polizei Köln und die Stadt Leverkusen gemeinsam einen kostenlosen Workshop zum Thema "Zivilcourage und Gewaltprävention" an. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Teilnehmenden praktische Verhaltensstrategien an die Hand zu geben.

Umgang mit unsicheren Alltagssituationen


Im Alltag begegnen uns immer wieder Situationen, in denen man sich unwohl oder unsicher fühlt. Sei es, dass in der Bahn oder im Bus jemand lautstark pöbelt oder andere Mitfahrende beschimpft. Viele Menschen sind unsicher, wie sie auf aggressives Verhalten oder gar Gewalt im öffentlichen Raum reagieren sollen. Menschen mit Behinderungen fühlen sich in solchen Momenten oft besonders hilflos, da sie aufgrund ihrer Behinderung oftmals auf die Mithilfe und Unterstützung anderer angewiesen sind. Der nun angebotene Workshop möchte hier gezielt Unterstützung bieten.

Inhalte und Ziele des Workshops


Der dreistündige Workshop vermittelt verhaltenspräventive Tipps zum Umgang mit Aggression und Gewalt im öffentlichen Raum. Ein zentrales Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Bedrohungssituationen frühzeitig zu erkennen. "Im Mittelpunkt steht das Entwickeln von Strategien für ein deeskalierendes und gewaltfreies Verhalten, um sich selbst und anderen bis zum Eintreffen der Polizei effektiv helfen zu können", erläutert Elke van Ooyen, Kriminalhauptkommissarin vom Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz bei der Polizei Köln.

Im Rahmen des Workshops werden beispielsweise starke und eindeutige Körpersignale trainiert und gezeigt, wie man andere Personen zur Zivilcourage aktivieren kann. Selbstverteidigungstechniken werden hingegen nicht unterrichtet. Bernd Schuster, Vorsitzender des Beirats für Menschen mit Behinderung, betont die Bedeutung des Angebots: "Mit dem Workshop möchten wir dafür sensibilisieren, sich mit Angstsituationen auseinanderzusetzen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu reagieren." Der Workshop ist praxisorientiert und beinhaltet Übungsanteile.

Termin und Anmeldung


Der Workshop "Zivilcourage und Gewaltprävention" findet statt am:

  • Datum: Mittwoch, 15. Oktober
  • Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr (inklusive Pausen)
  • Ort: Verwaltungsgebäude Hauptstraße 105, 3. Etage, Leverkusen-Wiesdorf. Der Besprechungsraum ist barrierefrei über einen Aufzug erreichbar.
  • Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Plätze begrenzt, daher ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Interessierte können sich bis zum 10. Oktober 2025 per E-Mail unter behindertenbeirat-verwaltungstadt.leverkusende anmelden.
    Straßen aus dem Artikel: Hauptstraße
    Themen aus dem Artikel: MAN, Stadt Leverkusen

Kategorie: Soziales
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 114

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen