Villa Zündfunke: Stellungnahme der Eigentümer


Archivmeldung aus dem Jahr 2015
Veröffentlicht: 03.12.2015 // Quelle: Internet Initiative

Nachdem insbesondere in der Bezirksvertretung I die finanzielle Förderung der Villa Zündfunke mit Steuergeldern auf Kritik gestoßen ist haben nun Susanne Stark und Julius Busch als Eigentümer der Immobilie folgendermaßen gegenüber den Ratsfraktionen Stellung genommen.


"Sehr geehrte Damen und Herren der Leverkusener Ratsfraktionen,

gerne möchten wir zum Beschluss der Bezirksvertretung Stellung nehmen.

Für uns Eigentümer der Immobilie war und ist die Situation der drei Vereine Die Rheinpiraten, matchboxtheater und Villa Zündfunke stets eine Herzensangelegenheit und immer der erste Antrieb unserer Tätigkeiten gewesen. Diese Vereine haben wir initiiert und mitgegründet, um die Lebenssituation vor Ort, hier in Hitdorf, zu verbessern. Als wir 1995 die Kindertagesstätte Die Rheinpiraten gründeten, gab es in Leverkusen gerade mal 70 Plätze für unter 3-jährige. Eine Einrichtung für zwei berufstätige Elternteile gab es nicht. Leider konnten wir nicht in den Bedarfsplan der Stadt Leverkusen aufgenommen werden, so dass wir über mehr als 10 Jahre die Einrichtung ohne Zuschüsse der Stadt betrieben haben. Auch das matchboxtheater wurde ohne jegliche öffentliche Zuschüsse ins Leben gerufen. Seit über 15 Jahren erfreut es die Hitdorfer - auch heute fließen hier keine öffentlichen Gelder. Um diese gemeinwohlorientierten öffentlichen Nutzungen aufrecht zu erhalten, sind permanent hohe Investitionen (wie in den Brandschutz , in die Gebäudeerhaltung, in neue Anforderungen der Entwässerung und der Kanalisation, etc.) notwendig, die von uns als Eigentümer geleistet werden.

Vor über 10 Jahren haben wir erste Pläne entwickelt, der Arbeit mit Jugendlichen an diesem Ort einen Platz zu geben. Leider gibt es dafür keinerlei öffentlichen Fördermittel. Der Kontakt zu "Initiative Ergreifen" / Städtebauministerium Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 bot die Möglichkeit, nicht nur für Jugendliche sondern für alle Bürger Hitdorfs einen Bürgertreffpunkt in den Räumen der ehemaligen Zündholzfabrik zu schaffen. In der Planung wurde der Ausbau ganz spezifisch für diese öffentliche Nutzung geplant. Das fertige Bürgerzentrum soll der Öffentlichkeit vertraglich 20 Jahre zur Verfügung stehen. Dieser zeitliche Rahmen ist vom Fördermittelgeber vorgegeben und wird von allen Vertragspartnern des Projekts Villa Zündfunke akzeptiert. Wir Eigentümer beabsichtigen, die jetzt auszubauenden Räume für Folgejahre nach dem Vertragsbindungszeitraum der Villa Zündfunke bereitzustellen. Diese Verlängerung der Nutzungsdauer können wir Eigentümer gewähren, indem wir auf eine Inanspruchnahme der Räume verzichten. Genauso handeln wir seit jeher im Vertragsverhältnis mit der Kindertagesstätte Die Rheinpiraten und dem matchboxtheater. Diese Einrichtungen bestehen seit 19 Jahren und seit 15 Jahren auf der Grundlage frei verhandelter Mietverträge. Nach unseren Vorstellung werden beide Einrichtungen in den kommenden Jahrzehnten weiter bestehen.

So möchten wir Eigentümer es auch mit der Villa Zündfunke halten; auch diese Einrichtung soll über den vertraglich und vom Land NRW geforderten fixierten Förderungszeitraum hinaus bestehen. Wir planen in keiner Weise, die öffentlichen Nutzungen nach Ablauf der Bindungsfrist zu beenden. Wir sind gerne bereit, nach Ablauf von 10 oder 15 Jahren der Bindungsfrist neue Verträge abzuschließen, die den Nutzungszeitraum der Villa Zündfunke verlängern.

Eine vertragliche Festlegung über die vom Fördermittelgeber verlangte Bindungsfrist hinaus werden wir zum heutigen Zeitpunkt nicht eingehen, da erstens ein Großteil der heute aktiven Entscheidungsträger der Vereine zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich nicht mehr unser Vertragspartner sein werden. Und zweitens kann die Entwicklung eintreten, dass der Bedarf an einem Theater, an einer Kindertagesstätte und an einem Bürgerzentrum sich in 20 Jahren vollkommen anders darstellt und dass es grundlegend neuer Entscheidungen für die gemeinwohlorientierte Nutzung der gesamten Räumlichkeiten bedarf. Und diese eventuell erforderliche neue Ausrichtung auf eine veränderte Bedarfssituation im hiesigen Sozialraum möchten wir mitgestalten.

Eine juristisch tragfähige Vertragsformulierung für die Jahre 2038 (Fertigbezug der Räume im Jahr 2018 und 20 Jahre Zweckbindung) und darüber hinaus, die allen beteiligten Akteuren notwendige Entscheidungsspielräume lässt, ist aus unserer Sicht nicht möglich. Eine grundsätzliche Willenserklärung, die Räume auch über die Bindungsfrist hinaus zur Verfügung zu stellen, haben wir stets gegeben.

Für uns ist die Öffnung unserer Räume für gemeinwohlorientierte Nutzungen seit 20 Jahren gelebte Praxis. Unsere eigenen Kinder sind damit aufgewachsen und sind dem ganzen Projekt positiv zugewandt. Wir freuen uns an Kindern, die täglich die Kita besuchen, auch wenn wir selbst keine Kitakinder mehr haben und selbst die Kinder der Schulbetreuung in unserem Wohnhaus sehen wir nicht als Beeinträchtigung unserer Wohnqualität. Das Grundstück lebt von einem Geist des Zusammenlebens, den wir fördern und der durch viele Mitstreiter seit vielen Jahren getragen wird. Eine Erweiterung des von Martina Vikanis und ihren Mitstreitern getragenen Theaters wurde gerade in den letzten Monaten von vielen als starker Antrieb gesehen, die aufwändige Arbeit an dem Projekt Villa Zündfunke voranzutreiben.

Nach wie vor stellen wir Eigentümer vollkommen freiwillig und gerne unsere Immobilie für öffentliche und gemeinwohlorientierte Nutzungen zur Verfügung. Wir werden das auch in den kommenden Jahrzehnten tun, ansonsten hätten wir das Projekt Villa Zündfunke nicht begonnen und solange getragen. Wir sehen keine Hürden und Hindernisse, weil es uns sinnvoll erscheint, diese Nutzungen, in die bislang von vielen ehrenamtlich Engagierten viel Arbeit und Geld investiert wurde, fortzuführen.

Wenn diese Sicht im politischen Raum nicht geteilt wird, müssen wir uns leider alle, wir Eigentümer, die Vereine Die Rheinpiraten, matchboxtheater und Villa Zündfunke, der Fördermittelgeber „Initiative Ergreifen“ / Städtbauministerium Nordrhein-Westfalen, die engagierten Mitarbeiter der Stadt Leverkusen und der Stadtteil Hitdorf, von einem schönen, den Stadtteil Hitdorf bereichernden Sozial-Projekt verabschieden. Wir gehen davon aus, dass die jetzt in Aussicht gestellten Mittel für das gesamte IHK Hitdorf nicht auf andere Projekte oder Vereine in Hitdorf übertragen werden können. Um den heutigen Projektstatus und die für eine Einreichung des Projekts beim Projektbeirat im Frühjahr 2016 notwendige Projektreife zu erreichen, war eine 3,5-jährige Projektentwicklungszeit unter der Begleitung von “Initiative Ergreifen” notwendig. Das Projekt wurde mit Hilfe eines Lenkungskreises vorangetrieben, dem neben Vertretern der drei Vereine Kindertagesstätte Die Rheinpiraten, matchboxtheater und Villa Zündfunke die Eigentümer sowie zahlreiche Mitarbeiter zahlreicher Fachbereiche der Stadt Leverkusen angehörten. Ausgangspunkt war die Besonderheit des Ortes in der alten Zündholzfabrik und das bisher Erreichte der dortigen Akteure. Das Projekt und die gesamte Förderung des IHK wären für Hitdorf verloren, wenn es jetzt nicht in der beschriebenen Form verabschiedet wird. Das wäre sehr schade!

Interessant könnte sein, wenn die Stadt Leverkusen, die zu ihrem Nießbrauch vorgesehenen Gebäudeteile erwirbt und damit eine zeitlich unbegrenzte Nutzung der Räume durch die Vereine ermöglicht. Die Stadt wird dann Bauherr der Baumaßnahme, was für die bisher Beteiligten eine Entlastung darstellt. Als Eigentümer wären wir nach dem Verkauf keinen weiteren Vorwürfen der Bereicherung ausgesetzt und hätten finanzielle Mittel zur Verfügung, das Gesamtensemble zu erhalten. Falls diese Option für die Stadt Leverkusen in Frage kommt, können wir gerne in Verhandlungen treten."


Ort aus dem Stadtführer: Hitdorf
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.292

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von Trickbetr

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025