Spannende Ferienprogramme in Leverkusen

23.10.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

In Leverkusen fand in den Herbstferien der naturpädagogische Ferienkurs „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen…“ im Wildpark Reuschenberg statt. Dritt- und Viertklässler*innen mit Migrationshintergrund erkundeten spielerisch die Natur und verbesserten ihre Deutschkenntnisse. Ausgestattet mit Vokabelheften und Becherlupen, erlebten die Kinder spannende Teamspiele, die Gemeinschaftsgefühl und Respekt für die Natur förderten. In der zweiten Ferienwoche nahmen rund 170 Schüler am Programm FIT in Deutsch teil, das durch das Land NRW und die Stadt Leverkusen gefördert wird. Neben Sprachförderung standen Ausflüge zu Kunstwerken im Museum Morsbroich und eine Schnitzeljagd in der Stadtbibliothek auf dem Plan, was den interkulturellen Austausch stärkt.

Natur erleben und Deutsch lernen im Wildpark


In der ersten Herbstferienwoche fand im Wildpark Reuschenberg bereits zum dritten Mal der naturpädagogische Ferienkurs „Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen…“ statt. Das Angebot, das in diesem Jahr von der Kober-Stiftung für Kinder gefördert wurde, richtete sich an Dritt- und Viertklässler*innen mit Migrationshintergrund. Die Kinder erkundeten spielerisch die Pflanzen- und Tierwelt des Wildparks und übten gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse. Ausgestattet mit Vokabelheften, Becherlupen und Bastelutensilien begaben sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise.

Bei spannenden Teamspielen wurde das Gemeinschaftsgefühl und der respektvolle Umgang mit der Natur gefördert. Durch die Kombination von spielerischem Lernen und Naturerfahrungen konnten die Kinder ihre Deutschkenntnisse erweitern und gleichzeitig neue Freundschaften schließen.

FIT in Deutsch: Eine abwechslungsreiche Lernwoche


In der zweiten Ferienwoche konnten rund 170 Schülerinnen und Schüler in sieben Lerngruppen beim Ferienprogramm FIT in Deutsch eine abwechslungsreiche Deutschlernwoche erleben. Neben gezielten Sprachförderangeboten im und außerhalb des Klassenraums standen spannende Ausflüge auf dem Programm.

Die Schülerinnen und Schüler entdeckten neue Kunstwerke im Museum Morsbroich, lernten die Stadtbibliothek bei einer Schnitzeljagd kennen und stärkten ihren Teamgeist beim Naturgut Ophoven. Das vielseitige Programm wird seit 2018 durch das Land NRW und die Stadt Leverkusen gefördert. Durch die vielseitigen Angebote unterstützt es nicht nur die sprachliche Entwicklung, sondern fördert gleichzeitig den interkulturellen Austausch.


Ort aus dem Stadtführer: Wildpark Reuschenberg
Straßen aus dem Artikel: Reuschenberg
Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen, Fit in Deutsch, Stadtbibliothek, Kober-Stiftung

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 585

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen