Sirenenprobealarm in Leverkusen am Samstag

03.12.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, um 12 Uhr, führt Leverkusen gemeinsam mit Köln und dem Rheinisch-Bergischen Kreis einen regionalen Probealarm der Sirenen durch. Dabei werden zwölf stationäre Sirenen rund um den Chempark sowie acht mobile Sirenen getestet. Die Feuerwehrleitstelle löst drei Signale aus: Ein Dauerton signalisiert "Entwarnung", während ein auf- und abschwellender Heulton "Warnung" bedeutet. Im Ernstfall sollten Bürger Gebäude aufsuchen und auf Rundfunkdurchsagen achten. Zusätzlich wird die Warn-App NINA aktiviert, um die Bevölkerung zu informieren und die technische Funktionalität zu überprüfen. Dieser Test stärkt die Sicherheit in Leverkusen und sensibilisiert die Bürger für Notfallsituationen.

Am Samstag, den 7. Dezember 2024, findet um 12 Uhr ein regionaler Probealarm der Sirenen statt. Leverkusen beteiligt sich gemeinsam mit Köln und dem Rheinisch-Bergischen Kreis an dieser Übung.

Welche Sirenen werden getestet?

In Leverkusen werden sowohl die stationären als auch die mobilen Sirenenanlagen getestet. Insgesamt zwölf stationäre Anlagen decken ein Gebiet von etwa zwei Kilometern Tiefe rund um den Chempark, die Industriegebiete Fixheide und Schlebusch sowie die Rheinanlieger in Rheindorf und Hitdorf ab. Ergänzt werden diese durch acht mobile Sirenen, die auf Einsatzfahrzeugen montiert sind und im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz kommen.

Ablauf des Probealarms

Die Feuerwehrleitstelle Leverkusen löst drei einminütige Signale in jeweils fünfminütigem Abstand aus:

  • 12:00 Uhr: Eine Minute Dauerton – bedeutet "Entwarnung"
  • 12:06 Uhr: Eine Minute auf- und abschwellender Heulton – bedeutet "Warnung"
  • 12:12 Uhr: Eine Minute Dauerton – bedeutet "Entwarnung"

Verhalten im Ernstfall

Der auf- und abschwellende Heulton bedeutet im Ernstfall, z.B. bei Großschadensereignissen an Rhein, Autobahnen, Eisenbahnstrecken oder in der chemischen Industrie: Gebäude aufsuchen, Türen und Fenster schließen, gegebenenfalls Lüftungsanlagen abschalten und auf Rundfunkdurchsagen bei Radio Leverkusen oder WDR2 achten.

Zusätzliche Warnmittel

Neben den Sirenen wird die Warn-App NINA ausgelöst. Der Cell Broadcast wird bei dieser Probealarmierung nicht verwendet. Der Test der NINA-App dient sowohl der Überprüfung der technischen Funktionalität als auch der Information der Bevölkerung über den Grund des Sirenenalarms.


Ort aus dem Stadtführer: Schlebusch, Hitdorf, Fixheide, Rheindorf
Straßen aus dem Artikel: Bahnstr
Themen aus dem Artikel: Warn-App NINA, Radio Leverkusen

Kategorie: Verwaltung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 312

Meldungen Blättern iMeldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen