Mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche aus NRW nehmen jährlich am zdi-Roboterwettbewerb teil. Er ist damit einer der größten landesweiten Lego-Roboterwettbewerbe in Europa. Am 26. April 2023 fand erstmals einer von 20 lokalen Wettbewerben in Leverkusen statt – organisiert vom örtlichen zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen. Insgesamt 8 Schüler:innenteams aus Bad Honnef, Bonn, Brühl, Leichlingen, Leverkusen und Solingen trafen sich zwischen 10 und 14 Uhr am Berufskolleg Opladen und ließen ihre selbstprogrammierten Roboter in einem Aufgabenparcours gegeneinander antreten.
Bürgermeister Bernhard Marewski hob in seiner Begrüßung hervor, dass Schülerinnen und Schüler durch den zdi-Roboter-Wettbewerb spielerisch mit Informatik in Kontakt kommen und einen Einstieg in die Robotik finden. „Dadurch dass Ihr im Team zusammenarbeitet, werden Eure sozialen Kompetenzen gestärkt. Gleichzeitig werdet Ihr darin bestärkt, Euren Forschergeist einzusetzen, um eigenständig Probleme zu lösen. Vielleicht entdeckt Ihr dank des Wettbewerbs sogar Eure Leidenschaft für Informatik und Robotik und wollt später auch beruflich einen ähnlichen Weg einschlagen“, gab er den Teilnehmer:innen des Wettbewerbs mit auf den Weg.
Im Wettbewerb 2023 dreht sich alles um Nachhaltige Energiewirtschaft. Unter dem Motto "Power up - Sei kein Fossil!" lösten die Roboter der Teams Herausforderungen zu Energieerzeugung, Energietransport und Energiemanagement. Dabei waren symbolisch auf einer Spielmatte vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie die Installation einer Windkraftanlage oder die Modernisierung der Energieversorgung in einem Wohnviertel.
Alle teilnehmenden Teams waren mit Begeisterung dabei. Das Team CoJoRobos vom Collegium Josephinum in Bonn hat den Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Leverkusen gewonnen. Sehr souverän setzten sich die Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten „SGL Tech“ vom Städtischen Gymnasium Leichlingen durch. Platz drei belegte das Leverkusener Team der Realschule am Stadtpark. Die beiden Erstplatzierten qualifizierten sich für eines der fünf Regionalentscheide. Dort spielen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 17. Juni in Mülheim/Ruhr.
Über zdi.NRW
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. In den vergangenen 15 Jahren hat zdi.NRW über 2 Millionen junge Menschen erreicht. In Leverkusen koordiniert das zdi-Netzwerk cLEVer in Trägerschaft des Kommunalen Bildungsbüros die zdi-Angebote vor Ort. Über 100 Schüler:innenlabore NRW weit bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren – darunter auch die Probierwerkstatt Leverkusen. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und www.clever-zdi.de
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen