Neues Abfallgebührensystem erstmals vorgestellt: Mehr Gebührengerechtigkeit - Wer die Biotonne nutzt, kann überdies Gebühren sparen


Archivmeldung aus dem Jahr 2022
Veröffentlicht: 21.10.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Die Einführung der freiwilligen Biotonne im Holsystem wurde in der Ratssitzung am 26. September beschlossen, jetzt liegt der Entwurf der Abfallentsorgungsgebührensatzung auf Basis einer neuen Bemessungsgrundlage vor. Mit dem neuen Gebührensystem wird der bisherige Personenmaßstab durch eine Grund- und Leistungsgebühr ersetzt. Nicht mehr die Personen, sondern das Restmüllbehältervolumen pro Grundstück ist nun maßgebend. Damit werden die Anforderungen des Landeskreislaufwirtschaftsgesetz Nordrhein-Westfalen (LKrWG NRW), Anreize zur Müllvermeidung zu schaffen, umgesetzt.

 

Mit der neuen Gebührensatzung können Bürgerinnen und Bürger ihr Restmüllbehältervolumen unter Beachtung des Mindestvolumens von 30 Liter je Einwohner frei wählen. Wer zudem die Biotonne nutzt, kann sein Restmüllvolumen darüber hinaus auf bis zu 20 Liter je Einwohner senken und Gebühren sparen. Variablere Behältergrößen machen diese individuelle Behälternutzung möglich. Neue Behältergrößen sind die 40- und 80-Liter-Tonne.

Vorgestellt wurden die wesentlichen Aspekte der neuen Abfallentsorgungsgebührensatzung gestern in der Projektgruppe „Gebührenumstellung/Biotonne“ bestehend unter anderem aus Vertretern aus Politik, Wohnungsbaugesellschaften und Verwaltung. Jörg Reinartz vom Fachbereich Finanzen und Dörte Hedden vom Fachbereich Umwelt erläuterten, dass mit der Eigentümerbefragung eine Kalkulation des Bedarfs und damit eine Gebührenberechnung der voraussichtlichen mengenabhängigen Inanspruchnahme von Abfallentsorgungsdienstleistungen möglich gewesen sei.

Erfreuliches Ergebnis: Die Gebühren sind günstiger, als im Anschreiben an die Grundstückseigentümer prognostiziert wurde. Das beginnt mit der Leistungsgebühr, die nun bei ca. 2,95 Euro je Jahr und Liter Restmüllvolumen statt ca. 3,50 Euro liegt. 

Zudem werden Ungerechtigkeiten des alten Gebührensystems beseitigt: Der bisherige Einwohnermaßstab führte dazu, dass fünf Personen beispielsweise für eine 240 Liter Restmülltonne 482,95 Euro pro Jahr bezahlten, während acht Personen für das gleiche Volumen 772,72 Euro bezahlen mussten. Wenn diese acht Personen nun nach Behältermaßstab bezahlen und bei 240 Litern bleiben, sind fast 40 Euro weniger fällig, mit Nutzung der Biotonne und damit reduziertem Restmüllvolumen sogar rund 270 Euro weniger.

Die zusätzliche Biotonne ist gebührenfrei.

Das neue Gebührenmodell ermöglicht nun nicht mehr die bis dato mögliche kostengünstigere Bestellung von Zusatzvolumen, sondern berechnet die Leistung einheitlich je Liter Restmüll. Dies bedeutet insbesondere für Grundstücke mit hohem Restmüllaufkommen, die derzeit sog. „Mehrvolumen“ nutzen, verstärkt auf Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung zu setzen und den Restmüllanteil zu verringern, um das Regelvolumen von 30 Liter je Einwohner zu erreichen und damit die Abfallgebühren senken zu können. Gebühren zu sparen, ist damit auch schon ohne Nutzung der Biotonne möglich. Die Abfallberatung der AVEA bietet hierzu zahlreiche Informationsmaterialien an und steht auch persönlich beratend zur Seite.

Ebenfalls neu betrachtet wird beispielsweise auch das 1-Personen-Grundstück. Hier konnte bisher nur ein 60-Liter-Behälter bereitgestellt werden und damit das doppelte Regelvolumen. Bei Beibehaltung dieses Behälters würde sich die Gebühr entsprechend des nutzbaren Volumens deutlich erhöhen. Einwohner von 1-Personen-Grundstücken erhalten daher die Möglichkeit, einen vierwöchentlichen Leerungsrhythmus zu wählen, egal ob mit oder ohne Biotonne. Damit halbiert sich die Bemessungsgrundlage automatisch auf 30 Liter und die Gebühren sinken ebenso deutlich. Bei Nutzung einer Biotonne kann darüber hinaus eine 40-Liter-Tonne gewählt werden. Damit kann auch hier eine deutliche Gebührenreduzierung durch Restmüllvermeidung erreicht werden.

Abfrage der Eigentümer

Um die Abfallgebührensatzung dem aktuellen Bedarf anpassen zu können, hatte der Fachbereich Finanzen im Mai dieses Jahres alle Grundstückseigentümer in einem Anschreiben gebeten, den Bedarf an Abfallbehältervolumen für das jeweilige Grundstück zu melden. Versandt wurden 32.695 Eigenerklärungen. Mehr als die Hälfte der Grundstücksbesitzer ohne Großbesitz schickten eine Eigenerklärung zurück, 61,98 Prozent davon meldeten den Bedarf einer Biotonne an. Auch jetzt kann die Eigenerklärung noch an den Fachbereich Finanzen geschickt werden. Hinweise, Erläuterungen und die Formulare sind auf der Internetseite https://www.bioabfall-lev.de zu finden.

Die Abfallgebührensatzung wird dem Rat der Stadt Leverkusen am 12. Dezember zur Entscheidung vorgelegt. Die Auslieferung der ersten Biotonnen erfolgt durch die AVEA zeitnah, damit eine erste Leerung der Biotonne ab Januar 2023 erfolgen kann.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58
Themen aus dem Artikel: AVEA

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.679

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025