Schülerinnen und Schüler der Realschule am Stadtpark haben den lokalen Wettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs in Leverkusen für sich entschieden. Sie setzten sich am 3. April 2025 gegen sieben weitere Schulteams durch, die sich am Berufskolleg Opladen trafen.
Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Future Foods“. Die Teams mussten mit selbstprogrammierten Robotern einen Parcours absolvieren, bei dem beispielsweise Algen transportiert oder Insektenburger zubereitet werden mussten. Die Leistungen der jungen Teilnehmer beeindruckten die Jury.
Stadtdirektor Marc Adomat zeigte sich begeistert vom Engagement und der Innovationskraft der jungen Teilnehmer. Er betonte, dass das gute Abschneiden der Leverkusener Teams ein positives Zeichen für den Standort sei. Vier der teilnehmenden Teams wurden von Covestro unterstützt. Das Unternehmen stellte im vergangenen Jahr LEGO Spike Prime Roboter-Sets zur Verfügung, um die Vorbereitung der Schüler auf den Wettbewerb zu ermöglichen. Dr. Thorsten Rische, Covestro-Produktionsleiter in Leverkusen, hob die Bedeutung der Förderung von MINT-Fächern und Digitalisierung hervor und betonte die Bedeutung von talentierten Nachwuchs für die Zukunft des Unternehmens.
Für das Siegerteam der Realschule am Stadtpark und das Team „Quantum Coders“ (Werner-Heisenberg-Gymnasium), welches den zweiten Platz belegte, geht es nun weiter zum Regionalentscheid. Dort kämpfen sie mit Gewinnerteams aus anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr. Die „Brain Busters“ vom Werner-Heisenberg-Gymnasium erreichten den dritten Platz.