Leverkusen hat eine neue zentrale Anlaufstelle für Neuzugewanderte geschaffen: Die Kommunale Test- und Meldestelle (KomTuM). Sie soll den Zugang zu wichtigen Integrationskursen beschleunigen und optimieren.
Die Einrichtung der KomTuM ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Leverkusen und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Neuzugewanderte, die verpflichtet sind, einen Integrationskurs zu besuchen, können nun in einem zentralen Verfahren getestet und direkt einem passenden Kurs zugewiesen werden. Bisher mussten sie dies selbstständig erledigen, was oft zu Verzögerungen führte, insbesondere aufgrund fehlender Deutschkenntnisse.
Seit Anfang Dezember 2024 finden die Einstufungstests im Verwaltungsgebäude Hauptstraße 105 in Leverkusen-Wiesdorf statt. Die räumliche Nähe zum Kommunalen Integrationszentrum ermöglicht zusätzliche Synergien in Beratung und Information. Die Anmeldung erfolgt über die digitale Buchungsplattform des BAMF, was den Prozess weiter vereinfacht.
Die KomTuM wird von Sozialdezernent Alexander Lünenbach als Verbesserung des bisherigen Verfahrens gelobt. Die ersten Ergebnisse zeigen eine schnellere und zielgerichtetere Vermittlung in Sprachkurse. Saskia Curella vom Fachbereich Bürger und Integration bestätigt kürzere Wartezeiten und höhere Anmeldezahlen bei Integrationskursen. Jens Buttler vom BAMF bewertet den Start der Teststelle ebenfalls positiv und hebt die gute Zusammenarbeit und Motivation der Mitarbeiter hervor.
Die KomTuM bietet mehr als nur die Einstufungstests. Das Kommunale Integrationszentrum stellt Berater des Programms „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ zur Verfügung, um die Teilnehmenden ganzheitlich im Integrationsprozess zu unterstützen. Die Finanzierung erfolgt über dieses Förderprogramm.
Die Stadt Leverkusen plant, das Angebot der KomTuM zukünftig um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erweitern. Die gute Zusammenarbeit mit dem BAMF soll weiter ausgebaut werden, um Prozesse aus der Sicht der Betroffenen zu optimieren und die Integration weiter zu verbessern.
Die Stadt Leverkusen betont die zentrale Rolle von Sprachkenntnissen für die Integration von Neuzugewanderten. Die KomTuM ist ein wichtiger Schritt, um diesen Prozess effektiver zu gestalten und den Teilnehmenden schnelleren und passgenauen Zugang zu Sprachkursen zu ermöglichen.