Leverkusen: Gefährliche Kontakte und TikTok-Challenges: Nutzung digitaler Medien löst bei Eltern große Ängste aus / Studie zeigt, dass sich 45 Prozent um schlechten Umgang im Netz sorgen


Archivmeldung aus dem Jahr 2023
Veröffentlicht: 15.11.2023 // Quelle: pronova BKK

Automatische Zusammenfassung i

Eltern in Leverkusen sorgen sich hauptsächlich um den Kontakt ihrer Kinder zu gefährlichen Personen und um Mediensucht im Zusammenhang mit digitalen Medien, so eine Studie der Pronova BKK. Weitere Bedenken betreffen TikTok-Challenges und Mobbing. Die meisten Eltern haben jedoch nur wenig Einblick in die Online-Aktivitäten ihrer Kinder. Die Studie zeigt auch, dass digitale Spiele als süchtig machend und vereinsamend wahrgenommen werden. Es wird empfohlen, frühzeitig mit den Kindern über potenzielle Gefahren zu sprechen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Obwohl es negative Erfahrungen gibt, erkennen die Eltern auch positive Effekte von digitalen Medien wie Lernen für die Schule, soziale Kontakte und gesteigerte Sozialkompetenz. Die Studie wurde im Juli 2023 durchgeführt und befragte 1.000 Haushalte mit Kindern in Deutschland.

Leverkusen (ots) -

Eltern sorgen sich im Zusammenhang mit digitalen Medien vor allem darum, dass ihre Kinder Kontakt zu gefährlichen Personen pflegen (45 Prozent), aber auch Mediensucht ist für 41 Prozent ein Thema. Weitere Punkte sind TikTok-Challenges und Mobbing. Schlechte Erfahrungen haben Eltern vor allem mit verringerter Aufmerksamkeit und Vernachlässigung der Schule gemacht. Trotzdem hat nur eine Minderheit im Blick, was ihre Kinder online machen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Junge Familien 2023" der Pronova BKK, für die 1.000 Haushalte mit Kindern befragt wurden.

Speziell in digitalen Spielen vermuten 71 Prozent hohes Suchtpotenzial und 63 Prozent sorgen sich um Vereinsamung. 38 Prozent der Befragten fürchten, dass ihre Kinder zu gefährlichen Handlungen wie TikTok-Challenges verleitet werden. Ebenso viele sehen die langfristige Konzentrationsfähigkeit durch hohen Medienkonsum gefährdet. Für 37 Prozent ist Mobbing ein Grund zur Sorge.

"Tragische Geschichten zu Mutproben in sozialen Netzwerken gehen durch die Medien, wie zum Beispiel die Deo-Challenge auf TikTok in jüngster Zeit. Das ist besorgniserregend", sagt Clemens Beisel, Diplom-Sozialpädagoge und Kooperationspartner der Pronova BKK. "Über diese Mutproben, aber auch über subtilere Gefahren, wie die Verwendung von Schönheitsfiltern, Beleidigungen und Ausgrenzungen in Gruppen muss mehr gesprochen werden. Vor allem mit den Kindern selbst. Dazu gehören auch eine frühzeitige Medienaufklärung und die Frage nach den Internetaktivitäten und Chats der Heranwachsenden."

Die Internetaktivitäten der Kinder im Auge behalten

Doch nur 43 Prozent wissen sehr genau, welche Spiele ihr Kind spielt, 48 Prozent kennen die Aktivitäten der Heranwachsenden im Internet. Darüber, auf welchen sozialen Kanälen der Nachwuchs aktiv ist, wissen 44 Prozent sehr genau Bescheid. Bei den 14- bis 17-Jährigen haben sogar nur 15 Prozent der Eltern ein genaues Wissen über die Internetaktivität der Kinder. Auch die Aufklärung beginnt zu spät: Während 90 Prozent der Kinder ab 14 Jahren laut ihrer Eltern den sicheren Umgang mit Medien kennen, sind es nur 69 Prozent der 6- bis 9-Jährigen. Auch in der jungen Altersgruppe sind Medien jedoch häufig präsent. Somit verwenden sie diese teilweise, ohne über die sichere Handhabe Bescheid zu wissen.

"Wichtig ist es, ein Vertrauensverhältnis mit den Kindern zu pflegen. Wenn ein Kind ehrlich zugibt, dass beispielsweise im Chat etwas Schlimmes geschieht, sollten Eltern ihm nicht die Teilnahme verbieten oder das Smartphone einkassieren. Stattdessen sollten sie sich für die Offenheit bedanken, Absender und Beitrag melden und darüber unaufgeregt sprechen", rät Medienpädagoge Beisel.

In den Familien dominieren Ablenkung, Schlafmangel und schulische Probleme

Wenn es um konkrete Erfahrungen geht, dominieren nicht die spektakulären Fälle aus der Berichterstattung. Es geht vor allem um Ablenkung durch Smartphone und Co. beim Essen oder bei Gesprächen, um Schlafmangel, Vernachlässigung der Schule und zu wenig Bewegung. Fast jede*r vierte Befragte lebt im Haushalt mit einem Kind, das durch Medien abgelenkt wird, 19 Prozent verzeichnen in ihrer Familie Schlafmangel, je 18 Prozent Probleme mit der Schule und zu wenig Bewegung. Im persönlichen Umfeld der Befragten sind neben Ablenkung (25 Prozent), Schulproblemen (24 Prozent), Internetsucht (23 Prozent) und verringerter Konzentrationsfähigkeit (22 Prozent) auch bereits andere schlimme Folgen bekannt. 20 Prozent wissen von gefährlichen TikTok-Challenges in der weiteren Familie oder dem Freundeskreis, 19 Prozent von negativen gesundheitlichen Folgen wie Essstörungen. "Es gibt erste Studien, die zeigen, dass ein hoher Medienkonsum zu schlechteren schulischen Leistungen führt. Doch hierbei handelt es sich um ein noch junges Forschungsgebiet, da Smartphones die breite Masse der Kinder und Jugendlichen erst seit etwa sieben Jahren erreicht haben", so Beisel.

Digitale Medien nicht generell verdammen

Alle genannten Ängste und negativen Erfahrungen sollten nicht den Eindruck erwecken, dass digitale Medien aus den Haushalten verbannt werden müssen. Nach Ansicht der Eltern haben sie auch positive Effekte. 76 Prozent glauben, dass Kinder etwa durch Computerspiele oder das Internet wertvolle Dinge für die Schule oder das Allgemeinwissen lernen können. 61 Prozent begrüßen die sozialen Kontakte durch digitale Medien. 54 Prozent sehen gesteigerte Sozialkompetenz als Vorteil. Beispielsweise bei digitalen Spielen sehen mehr als sechs von zehn Befragten auch positive Effekte wie Förderung der Denkleistung und Kreativität, Austausch mit anderen Kindern oder sogar Eltern-Kind-Zeit, wenn gemeinsam digital gespielt wird.

Über die Studie:

Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Junge Familien 2023" der Pronova BKK, für die im Juli 2023 insgesamt 1.000 Menschen in Deutschland mit mindestens einem minderjährigen Kind im Haushalt befragt wurden.


Übermittlung durch news aktuell

Kategorie: Firma
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.674

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "pronova BKK"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Kevin Koch verstärkt das Trainerteam der BAYER GIANTS Leverkusen

Die BAYER GIANTS Leverkusen erhalten prominente Unterstützung für ihr Trainerteam: Kevin Koch, Sohn von Headcoach Mike Koch, wird künftig als analytische und helfende Kraft an der Seitenlinie des Basketball-Rekordmeisters wirken. Wer regelmäßig die Heimspiele der BAYER GIANTS in der Ostermann-Arena verfolgt, hat ihn vielleicht schon frühzeitig wahrgenommen: Kevin Koch. Still und aufmerksam sitzt er hinter der Mannschaftsbank und beobachtet das Aufwärmen des Teams. Spätestens seit der

22.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025