Im Rahmen einer kooperativen Fahrradstreife war die Polizei zusammen mit dem Fachbereich Ordnung und Straßenverkehr sowie dem städtischen Fahrradbeauftragten am Dienstagvormittag, 04.04.2023, im Stadtgebiet unterwegs. Ziel ist es vor allem, im Zuge von Fahrradstreifen Präsenz in Leverkusen zu zeigen. Dabei soll auch der Austausch zwischen den Behörden gefördert werden. Genauso sollen Anregungen aus der Bevölkerung, von Interessensverbänden und anderen Netzwerkpartnern, die in Verbindung mit dem Radverkehr stehen, vor Ort überprüft und diesen nachgegangen werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere Stellen, bei denen Beschwerden von Bürger*innen vorliegen, sowie Örtlichkeiten, an welchen vermehrt Verkehrsunfälle mit Radverkehrsbeteiligung auftreten. Am Dienstagvormittag wurden vor allem Kreuzungsbereiche und verkehrsträchtige Knotenpunkte in Wiesdorf befahren und begutachtet sowie mögliche ortsbezogene Verbesserungsmöglichkeiten besprochen.
Steffen Franzkowski begrüßt als stellvertretender Leiter des Fachbereichs Ordnung und Straßenverkehr die kooperativen Fahrradstreifen ausdrücklich als gelungene Zusammenarbeit, da hierdurch teilweise ein ganz anderer Blickwinkel für Verkehrssituationen und -führungen gewonnen werden kann. Die kooperative Fahrradstreife soll zukünftig in Leverkusen intensiviert und auch unter Beteiligung des ADFC regelmäßig durchgeführt werden.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen