Jungpolitiker besuchen Düsseldorfer Landtag


Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 28.05.2019 // Quelle: Chempark

Anfang Mai hieß es für zehn junge Nachwuchspolitiker: Auf in den Düsseldorfer Landtag! Sie waren der Einladung des Leverkusener Landtagsabgeordneten Rüdiger Scholz gefolgt. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Politics 2020“, die vom Nachbarschaftsbüro Chempunkt organisiert wird.

Im Düsseldorfer Landtag ist an diesem Tag alles ein wenig anders: Zehn junge Nachwuchspolitiker haben das Wort. Angeregt diskutieren sie mit dem Leverkusener Landtagsabgeordneten Rüdiger Scholz. Sie tauschen Argumente aus, bringen neue Perspektiven ein, hinterfragen die eigenen Positionen. Dabei geht es um so zentrale Themen wie die Leverkusener Rheinbrücke und sinnvolle Digitalisierungs- und Mobilitätskonzepte.

Die Jungpolitiker waren zusammen mit Chempunkt-Leiter Ulrich Bornewasser und seinem Team in den Düsseldorfer Landtag gekommen, um den fraktionsübergreifenden politischen Dialog zu pflegen. Zuvor hatten sie bei einer Führung durch das Landtagsgebäude spannende Einblicke in den Parlamentsbetrieb erhalten. Im Plenarsaal durfte dann sogar jeder einmal auf dem Sitz des Ministerpräsidenten Platz nehmen.

An diesem Tag spielte aber nicht nur das Gegenwärtige eine Rolle – die Teilnehmenden warfen auch einen Blick in die Vergangenheit. Bei einer Führung durch die Villa Horion begaben sie sich auf eine Zeitreise durch sieben Jahrzehnte Parlamentsgeschichte. Dabei gelangten sie an die Orte, an denen das Parlament zwischen 1988 und 1946 getagt hatte: das Düsseldorfer Opernhaus, die Henkel-Werke Düsseldorf-Holthausen und das Ständehaus am Schwanenspiegel.

Über Möbel und Exponate aus der Zeit sowie Radio- und Fernsehbeiträge wurden die historischen Orte in die Jetztzeit geholt. „Eine faszinierende Ausstellung. Mich hat vor allem beeindruckt, wie authentisch die historische Wirklichkeit über eine ausgeklügelte Lichttechnik und diverse Exponate nachempfunden wurde“, so Bornewasser. „Man fühlte sich tatsächlich in die Zeit zurückversetzt.“

Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Politics 2020“, die das Nachbarschaftsbüro Chempunkt organisiert. Das Ziel: junge, politisch aktive Menschen unterschiedlicher Fraktionen an einen Tisch zu bringen. „Mit dieser Reihe möchten wir den fraktionsübergreifenden politischen Dialog fördern. Für ein Leverkusen, in dem wir alle gerne leben“, erklärt Bornewasser.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.693
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Chempark


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 30440 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 5756 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 3 / 5510 Aufrufe

Flugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023

lesen

Platz 4 / 5455 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 5 / 5426 Aufrufe

Verhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)

lesen

Platz 6 / 3562 Aufrufe

35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission

lesen

Platz 7 / 3458 Aufrufe

Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023

lesen

Platz 8 / 2830 Aufrufe

Altes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen

lesen

Platz 9 / 1328 Aufrufe

„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf

lesen

Platz 10 / 1222 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen