Jakob Omphal nach 124 Jahren wieder mit seiner Frau vereint


Archivmeldung aus dem Jahr 2020
Veröffentlicht: 20.07.2020 // Quelle: Internet Initiative

Seit 1896 waren Dr. Jakob Omphal (der Namensgeber der Doktorsburg) und seine Verlobte und spätere Frau Elisabeth getrennt. Nun sind sie wieder im Amsterdamer Museum Mauritshuis vereint.

Das von Bartholomäus Bruyn dem Älteren geschaffene Diptychon von Jakob und Elisabeth wurde 1896 bei einer Auktion in London auseinander gerissen und das Wissen um die Zusammengehörigkeit der Gemädeteile von Jakob und Elisabeth ging verloren. Erst 2004 wurde der Zusammenhang wieder hergestellt, allerdings war der Verbleib des Gemäldes von Jakob von Omphal nicht mehr bekannt.
Am 15. Mai letzten Jahres wurde es für 63.500€ beim Pariser Auktionshaus Baron Ribeyre als "Portrait d'homme" (Portrait eines Mannes) an die Gallerie De Jonckheere (Genf) versteigert. Als erwarteten Verkaufserlös hatte das Auktionshaus 8.000 bis 12.000 angegeben. De Jonckheere verkaufte das Gemälde dann für einen unbekannten Preis nach Amsterdam.

Das Porträt von Elisabeth, das dem Amsterdamer Reichsmuseum (Rijksmuseum) gehört, ist bereits seit 1951 langfristig an das Mauritshuis ausgeliehen.

Nachfahren Jakobs von Ompahl leben noch heute.

Pressemitteilung des Amsterdammer Mauritshuis
Mauritshuis acquires Portrait of Jakob Omphalius by Bartholomäus Bruyn


The Mauritshuis has acquired a portrait of Jakob Omphalius, painted by Bartholomäus Bruyn the Elder. This reunites a husband and wife who were separated at an auction almost 125 years ago.

The Cologne painter Bruyn immortalised Jakob and his fiancée Elisabeth shortly before their marriage in 1539 in two panels that together form a diptych. The acquisition of the panel is an important addition to the Dutch public art collection since the reunited couple represent Northern European portrait art at its highest level. The purchase of the portrait of Jakob Omphalius this spring was made possible with the support of the BankGiro Lottery, the Vereniging Rembrandt (thanks in part to its Schorer Romeijn Grothe Fonds and its Themafonds Middeleeuwen en Renaissance) and a private donor.

Bittersweet
Some 350 years ago, the couple were literally joined together in a ‘diptych portrait’: two panels that were attached to each other with hinged frames. Jakob appears behind a stone parapet, which he leans on with his right arm. The parapet continues through into the portrait of his fiancée Elisabeth Bellinghausen, strengthening the visual unity of the two portraits. Jakob has a folded letter in his hand, while Elisabeth holds a sprig of bittersweet as a token of her love. The braids that protrude from her pearl-encrusted cap indicate that she was not yet married when the portrait was painted. The details of the clothing have been magnificently rendered: the red velvet sleeves, the soft fur of his cloak and the embroidery on the shirt. Together with the striking turquoise background, red and gold form the most important colours in the paintings.

Separation and Reunion
Elisabeth lost her husband – or rather the portrait of her husband – in 1896, when the diptych was sold at an auction in London. In 1912 her portrait ended up in the collection of the Rijksmuseum, which in 1951 gave it to the Mauritshuis on long-term loan. Which is where Elisabeth hung alone, the identity of her husband and whereabouts of his portrait no longer known. Twenty years ago, however, Ariane van Suchtelen, curator of paintings at the Mauritshuis, uncovered an old photograph of the portrait of Jakob Omphalius at the RKD – Netherlands Institute for Art History. Also at the RKD was the catalogue from an 1896 auction, which contained sketches of the family coats of arms that appeared on the back of the paintings. Clever detective work led to Jakob and Elisabeth being linked via these coats of arms. But Jakob’s whereabouts continued to be a mystery. Until May 2019, when he turned up in a small auction house in Paris as a ‘portrait of an unknown man’. Galerie De Jonckheere in Geneva purchased the portrait, unaware of the sitter’s identity. It was only when a curator from a German museum tipped off a curator at the Rijksmuseum that the Mauritshuis too became aware that Jakob had been found and an effort to reunite the couple could be launched. After Jakob was first on view at TEFAF in Maastricht, he was finally reunited with Elisabeth after 125 years.

Bartholomäus Bruyn
Bartholomäus Bruyn the Elder (1493-1555), known as ‘the Elder’ because his son of the same name also became a painter, was in great demand as a portrait painter – an entire generation of Cologne dignitaries was painted by him. Characteristic of his portraits are the lifelike details in the faces and hands, the use of vivid colours and the meticulous rendering of clothing and props. Bruyn received very few commissions for independent portraits – his output consisted mainly of engagement and marriage portraits in the form of diptychs.
Jakob Omphalius

Jakob Omphalius (1500-1567) was a prominent lawyer and scholar in Cologne. He studied in Cologne, Utrecht and Leuven, graduated in law from the Sorbonne in Paris in 1529-30 and again in Toulouse in 1532-33. He occupied various high-ranking posts, lectured in law at the University of Cologne and in 1559 was elevated to the nobility. The dates for Elisabeth Bellinghausen’s birth and death are not fixed – in her portrait she appears considerably younger than her fiancé. She and Jakob would go on to have 13 children, and after his death Elisabeth remarried.
New Frames and Conservation Treatment

New frames for the portraits of Jakob Omphalius and Elisabeth Bellinghausen have been made, based on another example by Bruyn. As a result, the portraits once again look like a diptych as they were originally intended (the original frames had been largely lost).

The portrait of Elisabeth has previously undergone extensive conservation treatment at the Mauritshuis. The ‘diptych’ will be displayed in the museum until 4 October, after which time the portrait of Jakob will also undergo extensive treatment in the museum’s conservation studio. The paintings, which now both form part of the Dutch national art collection, will then once again be on view as a diptych in the Mauritshuis.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.858

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Trinkwassertests von BUND-Aktiven: In 42 von 46 Stichproben wurden PFAS nachgewiesen - Umweltverband fordert Beschränku

Berlin (ots) - * BUND findet PFAS im Trinkwasser, auch Trinkwasser im Regierungsviertel belastet * PFAS-Belastung stellt Wasserbetriebe vor erhebliche technische und wirtschaftliche Herausforderungen * BUND fordert umfassende PFAS-Beschränkung und konsequente Anwendung des Verursacherprinzips Die Süßwasserressourcen für unsere Trinkwassergewinnung sind zunehmend gefährdet. Aktuelle Stichproben des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigen: In der überwiegende

04.11.2025

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

POL-WES: Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Polizei durchsucht i

Dinslaken (ots) - Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel durchsuchten zahlreiche Beamtinnen und Beamte am Mittwochmorgen (12.11.2025) insgesamt zwölf Wohn- und Geschäftshäuser in verschiedenen Städten wie Dinslaken, Duisburg, Leverkusen, Bergheim, Heinsberg, Wassenberg, Neuss, Essen und Düsseldorf aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die die Staatsanwaltschaft Duisburg beim Amtsgericht - Ermittlungsrichter - Duisburg erwirkt hatte. Hierbe

13.11.2025