Heiße Tage für Diabetiker


Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 27.07.2018 // Quelle: Klinikum

Rund 6,7 Millionen Menschen sind deutschlandweit an Diabetes erkrankt. Sie müssen während der heißen Tage besonders vorsichtig sein. Das gilt auch für Schwangere: Für sie ist das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, im Sommer höher als im Winter.

Die Hitzewelle der letzten Wochen lässt niemanden kalt. Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, müssen während der heißen Tage besonders vorsichtig sein. Prof. Dr. Henning Adamek, Leiter der Diabetologie im Klinikum Leverkusen, erklärt warum das so ist. „Die hohen Temperaturen erweitern die Blutgefäße. Damit wird Insulin, das sich der Patient spritzt, schneller ins Blut aufgenommen. Je höher die Außentemperaturen, desto rascher wirkt das Insulin. So kann es zu gefährlichen Unterzuckerungen kommen.“ Insulinpflichtige Menschen müssen ihren Blutzucker daher im Sommer häufiger kontrollieren und nach Rücksprache mit ihrem Diabetologen möglicherweise die tägliche Insulindosis reduzieren.

Auch Patienten, die ihre Zuckererkrankung mit Tabletten (Sulfonylharnstoffe) oder Mischinsulinen behandeln, müssen reagieren. Bei diesen Medikamenten ist regelmäßiges Essen wichtig. Gerade an den heißen Tagen lässt aber der Appetit nach, die Patienten essen weniger. Dann steigt die Unterzuckergefahr. Auch hier gilt: Häufiger den Blutzucker kontrollieren – und im Zweifel, immer nach Rücksprache mit Hausarzt oder Diabetologen, einige Tage mit den Medikamenten pausieren. „Gerade an heißen Tagen kann es für Diabetespatienten schwierig sein, eine Unterzuckerung zu erkennen“, so Prof. Adamek. Schwitzen sei nicht immer auf hohe Temperaturen zurückzuführen, sondern könne bei Menschen mit Diabetes auch ein frühes Zeichen einer Unterzuckerung sein.

Erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
Schwangere haben bei den aktuellen Temperaturen besondere Probleme: Daten aus einer großen Studie mit schwangeren Patientinnen aus Ontario zeigten, dass das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) im Sommer höher ist als im Winter. Hier muss in der Betreuung von Schwangeren insbesondere am Übergang vom zweiten zum dritten Schwangerschaftsdrittel sehr genau der Blutzucker getestet werden.

Reichlich trinken ist auch für Diabetespatienten die zentrale Empfehlung. Da viele Patienten zusätzlich Herz- oder Nierenprobleme haben, empfiehlt Prof. Adamek eine tägliche Gewichtskontrolle. So kann eine übermäßige Wassereinlagerung ins Gewebe frühzeitig erkannt werden. Körperliche Aktivität sollte auf die frühen Vormittagsstunden gelegt werden. Nachmittags sollte man sich im kühlsten Raum der Wohnung aufhalten und sich wenig bewegen. Eine Hautpflege (insbesondere auch der Füße) ist wichtig. Patienten mit Fußproblemen (z.B. Pilzinfektionen oder Polyneuropathie) sollten nicht barfuß laufen, um keine Verletzungen zu riskieren. Das gilt insbesondere auch für einen Schwimmbadbesuch. Im Prinzip ist Schwimmen aber bei den aktuellen Temperaturen eine gute Idee. „Viele Bäder sind zum Frühschwimmen zwischen 7 und 8 Uhr geöffnet. Das ist die ideale Zeit für Sport in diesen Tagen“, rät Adamek.

5 Sommer-Tipps für Diabetiker:

  • Viel trinken! – vor allem Wasser (z.B. mit einer Zitronenscheibe) und Tee, möglichst keinen Alkohol
  • Ernährungsplan und Medikamente abstimmen. Gut sind Pellkartoffeln und Quark, Wassermelonen, frische Möhren und Paprika mit verschiedenen Dips
  • Blutzucker häufiger kontrollieren als sonst
  • Besonderer Schutz für Geräte, z. B. Messgeräte, Teststreifen, Insulinpens oder -Pumpen. Hohe Temperaturen können die Wirksamkeit des Insulins schwächen, Blutzuckermessgeräte können überhitzen und ausfallen.
  • Hygiene bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln. In Mayonnaise, Softeis oder auch in Getränken mit Eiswürfeln lauern Bakterien, die sich bei den aktuellen Temperaturen rasch vermehren können.
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.234

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Klinikum"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025