![]() Bild: Den Plan in der Hand, die Baustelle im Hintergrund: Gert Geiger, FB-Leiter Gebäudewirtschaft, Baudezernent Wolfgang Mues, Bernd Wirtz, Architekturbüro Wirtz+Kölsch, Brigitte Brentano, FB Gebäudewirtschaft (v.l.nr.) | Noch lange nicht ausgedient haben die Container auf dem Gelände des Lise-Meitner-Gymnasiums: Im letzten Jahr wurde der NW-Trakt fertiggestellt, jetzt werden aus Mitteln des Konjunkturpakets II die Pausenhalle, Dach und Fassade des Traktes 3 und die Lüftungs- und Heizungstechnik erneuert. Zudem werden Mensa- und Freizeitbereich im Rahmen der Ganztagsoffensive umgebaut und erweitert. Eine Komplettsanierung des Innenausbaus im Trakt 3 schließt sich an. Im Einzelnen: Konjunkturpaket II - Energetische Sanierung Pausenhalle sowie Dach und Fassade Trakt 3 Die Pausenhalle wurde 1959 errichtet, eine Vergrößerung erfolgte im Zuge einer Erweiterung im Jahr 1963 auf 600 Quadratmeter. Der an die Halle anschließende Gebäudetrakt 3 stammt ebenfalls aus dem Jahr 1963. Die vorhandene, bisher unsanierte Altbausubstanz beider Gebäude, entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Wärme-, Schall- und Feuchtigkeitsschutz. Korrosion an den Stahlfenstern und Undichtigkeiten an den Flachdächern haben zu Schadensbildern geführt. Die unzureichende Wärmedämmung führt zu einem stetigen Energieverlust, insbesondere im Bereich der großflächigen einfachverglasten Fensteranlagen. Folgende Maßnahmen werden ausgeführt: In der Pausenhalle: - Erneuerung der Fassade bestehend aus Aluminiumfensteranlagen - Erneuerung des Dachaufbaus mit erhöhtem Wärmeschutz - Erneuerung der Elektroinstallationen mit Beleuchtung und Brandmeldeanlage - Erneuerung der Abhangdecke - Erneuerung der Heizungsleitungen und Heizkörper - Sanierung der Rohrleitungsdämmungen in den Bodenkanälen unter der Pausenhalle - Ergänzung der Brandschutzeinrichtungen auf Basis des Brandschutzkonzeptes In Trakt 3: - Wärmedämmung der Fassade mit Wärmedämmverbundsystem mit Putz- und Klinkerriemchenfassade - Erneuerung des Dachaufbaus mit erhöhtem Wärmeschutz Konjunkturpaket II: Umbau und Erneuerung der Lüftungszentralgeräte - Hydraulische Optimierung der Wärmeverteilnetze - Umbau und Erneuerung der Fernwärmestation Während die Fassadenabdichtung dem Energieverlust entgegenwirkt, dient die Anpassung der Haustechnik der optimalen Gewinnung und Verteilung der Wärme. Entsprechend werden auch die raumlufttechnischen Anlagen und die Heizungsanlagen im Lise-Meitner-Gymnasium auf den Stand der Technik gebracht. • Die Wärmeverteilnetze der einzelnen Gebäudetrakte werden auf das neue Heizlastniveau hydraulisch einreguliert und die vorhandenen Fernwärmestationen (über 35 Jahre alt und älter) und Verteiler durch moderne energetisch effizientere Kompaktstationen und Heizkreisverteiler ersetzt. • Zudem werden energiesparende Hocheffizienzpumpen eingebaut, die den umzuwälzenden Wasserstrom auf den jeweiligen Bedarf in Abhängigkeit der Nutzung der einzelnen Bereiche hin anpassen. • Die einzelnen Heizkreise werden mit einer modernen und optimierten Gebäudeleittechnik ausgerüstet. Diese ermöglicht die bedarfsgerechte Steuerung und Regelung sowie Überwachung der Raumtemperaturen der jeweiligen Nutzungsbereiche. Die Anlagen werden auf die Zentrale Gebäudeleittechnik im Fachbereich Gebäudewirtschaft aufgeschaltet. • Außerdem werden die Raumlufttechnischen Anlagen im Trakt 4 für die Räume ohne natürliche Belüftung an die Anforderungen der Energie-Einsparverordnung EnEV 2009 angepasst. Die alten Lüftungszentralgeräte der Bereiche Pädagogisches Zentrum, Zeichensaal und Sprachlabor werden durch neue Lüftungszentralgeräte mit Wärmerückgewinnung ersetzt. Die Steuerung der Luftleistung der Anlagen erfolgt über Temperatur- und Luftqualitätssensoren. Die Ventilatoren werden drehzahlgeregelt und in Zeiten geringer Belegung wird der Luftvolumenstrom somit entsprechend zurückgeregelt. Die Steuerung und Regelung erfolgt über eine DDC-Regelung (direct digital control). Baubeginn: Juli 2010 Fertigstellung: November 2010 Bauzeit: 4 Monate Baukosten: Gesamtvolumen KP II: 1.500.000 € Ganztagsoffensive: Erweiterung und Umbau Mensa und Freizeitbereich Das Lise-Meitner-Gymnasium beteiligt sich an dem Landesprogramm „Ganztagsoffensive für die Sekundarstufe I“. Die Schulkonferenz hat sich für einen gebundenen Ganztagesbetrieb des Lise-Meitner-Gymnasiums entschieden. Zur Einführung des Ganztagsbetriebes ist die Herrichtung eines Mensa- und Freizeitbereiches erforderlich. Der Gebäudetrakt 3 wird ein Teilen dazu umgebaut und durch einen Anbau erweitert. Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich zwei großzügige Aufenthaltsräume und ein Essraum. Im Obergeschoss des Anbaus entsteht außerdem ein neuer Werkraum, denn der im Hauptgebäude muss einem Speisesaal weichen. Die schon im Altbau vorhandene Küche wird außerdem in die Bereiche Spülküche, Vorbereitung und Relaisküche aufgeteilt und erhält eine Essensausgabe sowie die Verbindung zu den Essräumen. In einem ehemaligen Klassenraum entsteht außerdem ein Aufenthaltsraum mit einer Verbindung zum neuen Büro für die Sozialpädagogen. Fläche Neubau: ca. 400 m² Nutzfläche Fläche Umbau im Bestand: ca. 450 m² Nutzfläche Essplätze: ca. 180 Baubeginn: Mai 2010 Fertigstellung: März 2011 Bauzeit: 11 Monate Baukosten: 1.420.000 € für Erweiterung und Umbau im Bestand Innensanierung Trakt 3 Hier überschneiden sich die Baumaßnahmen aus dem Konjunkturpaket II und einer flankierenden Sanierung aus städtischen Mitteln. Die Erneuerung der Dachdämmung und Abdichtung sowie die Fassadendämmung erfolgen zwar im Rahmen der energetischen Sanierungsmaßnahmen gemäß Konjunkturprogramm II. In großen Teilen muss aber darüber hinaus der Innenausbau vollständig erneuert werden. Die meisten Bodenbeläge, Abhangdecken, Fenster und Türen sind ebenso renovierungsbedürftig wie Heizkörper, Elektroverkabelung, Beleuchtung und sonstige Einbauten. Die WC-Anlagen werden erneuert und um ein behindertengerechtes WC ergänzt. Weiterhin wird das Gebäude an die heutigen Brandschutzanforderungen angepasst. Darüber hinaus sind die alten Stahlfenster auf der Nordseite korrodiert und undicht. All das muss erneuert werden. Die Aluminiumfenster aus den 80-iger Jahren auf der Südseite können zum größten Teil erhalten bleiben. Fläche Sanierung: ca. 1.400 m² Baubeginn: Juni 2010 Fertigstellung: März 2011 Bauzeit: 10 Monate Baukosten: 1.330.000 € Zusammenfassung: Gesamtbauvolumen der Baumaßnahmen: Konjunkturpaket II 1.500.000 € Ganztagsoffensive 1.420.000 € Sanierung Trakt 3 1.330.000 € _ Gesamtbauvolumen 4.250.000 € Die Mittel „Konjunkturpaket“ sind ausschließlich Bundesmittel, für den Gebundenen Ganztagsbetrieb zahlt das Land einen Zuschuss von 100.000 Euro, die Sanierung des Traktes 3 wird aus städtischen Haushaltsmitteln finanziert. Beteiligt Planungsbüros (Planung/Bauleitung): Hochbau: Architekturbüro Wirtz+Kölsch, Leverkusen Elektroplanung: Ingenieurbüro IBE, Leverkusen Planung Heizung, Lüftung, Sanitär: Ingenieurbüro ITG, Leverkusen Planung Haustechnik im Rahmen KP II: Ingenieurbüro Soethout & Bollig, Pulheim |
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenFlugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesenVerhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)
lesenUmbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023
lesen35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission
lesenAltes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen
lesen„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen