Frühlingserwachen in Leverkusen: 17.320 Blumen verschönern die Stadt

13.03.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen blüht auf! Der Fachbereich Stadtgrün hat 17.320 Frühlingsblumen erhalten, die in den kommenden Wochen auf 550 Quadratmetern verteilt werden. Beliebte Wechselbepflanzungen müssen aufgrund von Sparmaßnahmen reduziert werden; stattdessen sollen Blühwiesen als umweltfreundliche Alternative eingesät werden. Die bunten Pflanzen, darunter Tausendschön und Stiefmütterchen, finden ihren Platz an prominenten Orten wie der Doktorsburg und den Leverkusener Friedhöfen. Mit einer Pflanzendichte von bis zu 21 Pflanzen pro Quadratmeter erwartet die Stadt einen farbenfrohen Frühling bis Ende Mai. Die Kosten für diese Bepflanzung belaufen sich auf etwa 5.500 Euro, weitere Mittel sind jedoch aufgrund der Haushaltslage nicht vorgesehen.

Leverkusen erstrahlt im Frühling in bunten Farben! 17.320 Frühlingsblumen wurden in den vergangenen Tagen von einer Langenfelder Gärtnerei an den Fachbereich Stadtgrün geliefert und werden derzeit in verschiedenen Stadtteilen in die Beete gesetzt. Die beliebten Wechselbepflanzungen, die bisher zweimal jährlich stattfanden, werden in diesem Jahr aus finanziellen Gründen jedoch nur einmal umgesetzt.

Weniger Blumen, aber mehr Natur


„Leider können die Bepflanzungen aus haushalterischen Gründen nicht im gleichen Umfang fortgeführt werden“, erklärt Fachbereichsleiterin Silke Thyssen. Nach dem Abblühen der Frühlingsblumen im Mai sollen die Beete mit Blühwiesen eingesät werden. Dies soll den Boden schonen und gleichzeitig Insekten Lebensraum bieten. Während die eine oder andere Leverkusenerin und Leverkusener diese naturnahe Gestaltung begrüßen wird, werden andere den veränderten Anblick vielleicht als weniger gepflegt empfinden.

Farbtupfer im Stadtbild


Die 17.320 Blumen verteilen sich auf insgesamt 550 Quadratmeter Beetfläche in verschiedenen Stadtteilen. Besonders prächtig wird es an der Doktorsburg, wo 2.500 Pflanzen – darunter Tausendschön (Bellis perennis), Stiefmütterchen (Viola wittrockiana F1-Hybriden) und Hornveilchen (Viola cornuta) – in die Beete kommen. Dort wurden bereits in den vergangenen Jahren langlebige Stauden gepflanzt, die Bienen und andere Insekten anlocken.

Weitere Farbtupfer erhalten in den kommenden Wochen:

  • Die sieben Leverkusener Friedhöfe
  • Der Willi-Brandt-Ring/ Ecke Mülheimer Straße
  • Der Lindenplatz
  • Der Berliner Platz
  • Der Park Mathildenhof
  • Die Grünfläche Stephanusstraße
  • Der Werth in Hitdorf
  • Die Lützenkirchener Straße in Quettingen

    Mit einer Pflanzendichte von 17 bis 21 Pflänzchen pro Quadratmeter verspricht die einmalige Bepflanzung in diesem Jahr, trotz des reduzierten Umfangs, frühlingshafte Akzente im Stadtbild zu setzen.

    Kosten und Ausblick


    Der Auftrag für die Bepflanzung wurde bereits im vergangenen Jahr vor Inkrafttreten der Haushaltssperre vergeben. Die Kosten belaufen sich auf rund 5.500 Euro. Für das Stadtbild bedeutet dies, dass die bekannten, zweimaligen Bepflanzungen zukünftig aus Kostengründen nur einmal stattfinden werden. Die Zwischenbegrünung mit Blühwiesen soll die Flächen bis zur nächsten Saison pflegen und gleichzeitig Lebensraum für Insekten schaffen.


    Denkmäler aus dem Artikel: Doktorsburg
    Straßen aus dem Artikel: Mülheimer Str, Berliner Platz, Lützenkirchener Str, Stephanusstr, Lindenplatz, Linde

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 180

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen