Ein reißerisch aufgemachtes Video auf TikTok, eine Schlagzeile, die fast zu unglaublich klingt, um wahr zu sein: In der heutigen Informationsflut, verstärkt durch Künstliche Intelligenz (KI), Deepfakes und gezielte Falschmeldungen, fällt es oft schwer, Realität von Manipulation zu unterscheiden. Genau hier setzt ein neues Angebot der Stadtbibliothek Leverkusen und des lev-creation-lab an, um jungen Menschen Orientierung und Werkzeuge an die Hand zu geben.
Unter dem Titel „Trust issues? Willkommen in der Welt der Fake News und Deep Fakes“ sind Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 10 eingeladen, sich aktiv mit den Herausforderungen der digitalen Medienlandschaft auseinanderzusetzen. Der interaktive Workshop findet im Rahmen des bundesweiten Digitaltags statt und wird gemeinsam vom <> (einem Projekt des Bildungsbüros Leverkusen) und der Stadtbibliothek Leverkusen ausgerichtet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet keine trockene Theorie. Vielmehr erleben sie durch praxisnahe Experimente selbst, wie KI Inhalte generieren und verändern kann. So wird greifbar, wie Fake News entstehen und welche Mechanismen dahinterstecken. Ziel ist es, einen bewussten und kritischen Umgang mit digitalen Medien zu fördern und die Jugendlichen zu befähigen, digitale Täuschungen besser zu erkennen.
Der Workshop findet am Dienstag, den 24. Juni 2025, von 15:00 bis 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Leverkusen statt.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte Jugendliche oder deren Eltern können sich bis zum 20. Juni 2025 per E-Mail an Felix Schwanke wenden: felix.schwanke@stadt.leverkusen.de.
Das lev-creation-lab, ein Projekt des Bildungsbüros Leverkusen, bietet Jugendlichen eine spannende Plattform, um in die Welt der digitalen Technologien einzutauchen. Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union im Rahmen des „Pakt für Informatik“, ermöglicht es jungen Menschen, mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und anderen zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten. In Workshops und Arbeitsgemeinschaften lernen sie direkt von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, können erste wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen und eigene Projekte für eine nachhaltige, digitale Entwicklung in Leverkusen umsetzen. Dieser Workshop ist ein weiterer Baustein, um die Medienkompetenz junger Leverkusenerinnen und Leverkusener zu stärken.