Der Opladener Geschichtsverein von 1979 Leverkusen e.V. lädt gemeinsam mit dem Jülicher Geschichtsverein zu einer spannenden Tagesfahrt ins LWL-Freilichtmuseum Hagen ein. Am Samstag, den 15. Juni 2024, haben Geschichtsinteressierte die Gelegenheit, auf einer erlebnisreichen Tour die faszinierende Welt des Handwerks und der Technik zu erkunden.
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, auch bekannt als Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik (WFH), ist einzigartig in Europa. Anders als die meisten Freilichtmuseen, die sich auf den bäuerlich-ländlichen Alltag konzentrieren, widmet sich dieses Museum der Geschichte von Handwerk und Technik. Auf einer Fläche von rund 42 Hektar sind etwa sechzig Werkstätten wiederaufgebaut oder rekonstruiert, von denen viele noch voll funktionsfähig sind. Besucher können hier hautnah erleben, wie Handwerk und Gewerbe vom späten 18. Jahrhundert bis zur Hochindustrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgeübt wurden.
Seit Mai 2012 wird im Museum wieder Bier gebraut, und die hauseigene Marke "Mäckinger" ist bei Besuchern sehr beliebt. Zudem gibt es eine traditionelle Museumsbäckerei, die köstliches Brot und (Rosinen-)Stuten zu erschwinglichen Preisen anbietet. Ein Highlight des Museums ist das Deutsche Schmiedemuseum, das ebenfalls Teil des WFH ist.
Die Tagesfahrt startet um 8:40 Uhr an der Villa Römer (Haus-Vorster Str. 6) in Leverkusen-Opladen. Der Kostenbeitrag von 75 Euro umfasst die Fahrt im modernen Reisebus, ein Mittagessen sowie alle Eintritts- und Führungsgebühren. Interessierte können sich online unter OGV Leverkusen Tagesfahrten oder telefonisch unter 02461-345660 (Ansprechpartnerin: Gunda Greve) anmelden.