Kinder, die mit ihrer Familie nach Leverkusen flüchten oder zuwandern, müssen die deutsche Sprache ganz neu erlernen. Damit sich die Kinder gut an ihre neue Umgebung gewöhnen und soziale Kontakte knüpfen können sowie für den Schulbesuch ist der Erwerb der deutschen Sprache ganz wesentlich. Bereits seit 2010 unterstützen engagierte Leverkusener Bürgerinnen und Bürger Grundschulkinder im Alter von 6 bis circa 10 Jahren beim Erlernen der deutschen Sprache im Rahmen von Lern- und Bildungspatenschaften. Die ehrenamtlichen Patinnen und -paten kommen aus ganz unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen und engagieren sich regelmäßig für ein bestimmtes Kind in der Grundschule. Dank eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs sowie durch die fachliche Unterstützung und Anleitung des Kommunalen Integrationszentrums ist diese Aufgabe auch für Personen, die keine pädagogische Ausbildung haben, gut umsetzbar.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterstützt das Engagement der Ehrenamtlichen durch:
Dazu bietet das KI:
Folgenden Voraussetzungen müssen Personen mitbringen, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind:
Schon eine regelmäßige Förderung von ein bis zwei Stunden pro Woche ist eine große Unterstützung. Durch die gezielte 1:1-Förderung gewinnen die Kinder schnell Selbstvertrauen und finden einen leichteren Zugang zur deutschen Sprache.
Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit oder Fragen dazu hat, wendet sich bitte an:
Stadt Leverkusen
Kommunales Integrationszentrum
Ansprechpartnerinnen: Frau Fricke/Frau Slavutski
Tel.: 0214/406 5246
E-Mail: KI@stadt.leverkusen.de
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen