Ehrenamtliche Patinnen und Paten gesucht: Neuzugewanderte Kinder beim Deutschlernen unterstützen

Veröffentlicht: 25.11.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Kinder, die mit ihrer Familie nach Leverkusen flüchten oder zuwandern, müssen die deutsche Sprache ganz neu erlernen. Damit sich die Kinder gut an ihre neue Umgebung gewöhnen und soziale Kontakte knüpfen können sowie für den Schulbesuch ist der Erwerb der deutschen Sprache ganz wesentlich. Bereits seit 2010 unterstützen engagierte Leverkusener Bürgerinnen und Bürger Grundschulkinder im Alter von 6 bis circa 10 Jahren beim Erlernen der deutschen Sprache im Rahmen von Lern- und Bildungspatenschaften. Die ehrenamtlichen Patinnen und -paten kommen aus ganz unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen und engagieren sich regelmäßig für ein bestimmtes Kind in der Grundschule. Dank eines regelmäßigen Erfahrungsaustauschs sowie durch die fachliche Unterstützung und Anleitung des Kommunalen Integrationszentrums ist diese Aufgabe auch für Personen, die keine pädagogische Ausbildung haben, gut umsetzbar.

 

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterstützt das Engagement der Ehrenamtlichen durch:

  • Kontaktherstellung zur jeweiligen Grundschule
  • Bereitstellung von Materialien zur Sprachförderung und Anleitung
  • Kontinuierliche, persönliche Begleitung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements

 

Dazu bietet das KI:

  • Fortbildungen für Ehrenamtliche
  • regelmäßigen Erfahrungsaustausch
  • Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz

 

Folgenden Voraussetzungen müssen Personen mitbringen, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind:

  • Interesse, sich für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zu engagieren und sie sprachlich in den Räumlichkeiten der Schule zu fördern
  • Offenheit für interkulturelle Kontakte
  • Circa 2 Stunden Zeit an 1 bis 2 Tagen pro Woche

 

Schon eine regelmäßige Förderung von ein bis zwei Stunden pro Woche ist eine große Unterstützung. Durch die gezielte 1:1-Förderung gewinnen die Kinder schnell Selbstvertrauen und finden einen leichteren Zugang zur deutschen Sprache.

 

Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit oder Fragen dazu hat, wendet sich bitte an:

Stadt Leverkusen

Kommunales Integrationszentrum

Ansprechpartnerinnen: Frau Fricke/Frau Slavutski

Tel.: 0214/406 5246

E-Mail: KI@stadt.leverkusen.de


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 482
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung

Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3706 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2118 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 3 / 2109 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 4 / 2099 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2061 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 6 / 2027 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 7 / 1513 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 8 / 1360 Aufrufe

A59 ab Freitagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 9 / 1145 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1033 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen