Anke Feller – von der Staffelläuferin zur Moderatorin


Archivmeldung aus dem Jahr 2004
Veröffentlicht: 28.12.2004 // Quelle: TSV Bayer 04

Als Anke Feller dieser Tage nach einer ihrer morgendlichen Sendungen das Studio von Radio Leverkusen verlassen wollte und ein Kratzen im Hals verspürte, weil eine Erkältung im Anflug war, da wurde ihr auch im Alltag erstmals so richtig bewusst, dass ihre Karriere auf der Laufbahn beendet ist. „Wie praktisch! Jetzt kann ich alle Medikamente nehmen, ohne mir vorher großartig den Kopf zerbrechen zu müssen“, sagte die 4x400-Meter-Weltmeisterin von 1997 und Europameisterin von 1998 mit einem Augenzwinkern zu ihrer Kollegin. Nach langem Überlegen hat sich die 33-Jährige entschieden, 2005 nicht mehr die Spikes zu schnüren. „Nach den Eindrücken von Athen fiel mir das erst schwer. Doch jetzt habe ich den nötigen Abstand.“

Eigentlich wollte sie schon 2004 kürzer treten, doch noch lockte ein Ziel, das sie in ihrer langen Karriere zuvor nicht erreicht hatte: die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Im dritten Anlauf schaffte Feller die Qualifikation, obwohl sie bereits vor Olympia als Früh-Moderatorin bei Radio Leverkusen an den Start ging und ihr Tag morgens um 4 Uhr begann. „Ich wollte es mir noch einmal selbst beweisen“, beschreibt die gebürtige Göttingerin, was sie in den Monaten vor den Spielen antrieb. Auch wenn sie in Athen nicht zum Einsatz kam und sich mit der Rolle als Ersatzläuferin zufrieden geben musste, genoss sie den fünftägigen Aufenthalt in Griechenlands Hauptstadt in vollen Zügen. „Ich habe alles sehr bewusst wahrgenommen, denn mir war klar, dass es mein letztes sportliches Highlight als Aktive sein wird.“

Rückenprobleme, die im Trainingslager auftraten, hinderten sie, beim über die Staffel-Besetzung entscheidenden Rennen in Kienbaum unter die ersten vier zu kommen. Dadurch verpasste sie die Chance, noch einmal in dem Stadion laufen zu können, in dem sie 1997 den größten Triumph ihrer Karriere feierte. Zusammen mit Grit Breuer, Uta Rohländer und Anja Rücker gewann Feller damals WM-Gold. „Der Lauf war einer der beiden größten Momente meiner Laufbahn. Die gigantische Kulisse von 52.000 Zuschauern, der Lärmpegel, der unerwartete Erfolg, Sekunden, die ich nie vergessen werde“. Der zweite Moment in ihrem Sportlerleben, an den sie sich besonders gern erinnert, ist der DM-Lauf 2002 in Wattenscheid. Eigentlich wollte sie über 200 Meter an den Start gehen, entschied sich aber kurzfristig um. Damals wurde die Leverkuserin überraschend Zweite und gewann ihre erste Freiluft-Einzelmedaille bei Deutschen Meisterschaften in der Aktiven-Klasse. „Als jemand, der von der Kurzstrecke kommt, hatte ich bei den 400 Metern immer Probleme. In diesem Rennen bin ich erstmals durchgekommen.“

Dadurch empfahl sie sich für die EM in München und hatte plötzlich ein Terminproblem. Denn Feller hatte für den Juli ihre Hochzeit geplant. Just zu diesem Zeitpunkt sollten die deutschen Staffelläuferinnen im Trainingslager sein. „Der Bundestrainer riet mir, die Hochzeit abzusagen.“ Doch das kam für Feller nicht in Frage. Und so trainierte sie daheim für die EM. Doch wegen Achillessehnen-Beschwerden konnte sie nicht zu ihrer vollen Leistungsfähigkeit finden. Im Ausscheidungsrennen wurde sie nur Fünfte und verfolgte das erfolgreiche Unternehmen Titelverteidigung als Ersatzläuferin von der Tribüne aus. „Ich habe mich für die anderen gefreut, wäre aber natürlich lieber selber mitgelaufen.“

Obwohl sie ihre Karriere beendet hat, ist Anke Feller heute immer noch regelmäßig beim Training in der Leverkusener Leichtathletikhalle. „Aber die Spikes lasse ich bewusst zu Hause, um nicht in Versuchung zu kommen.“ Auch wenn man sie sonst mit Schokolade locken kann, in diesem Fall würde selbst das nichts nützen.

Fellers Motivation, über Jahre hinweg dem Hochleistungssport treu zu bleiben, war stets die Aussicht auf einen Staffelplatz: „Ich bin immer realistisch gewesen. Im Einzel in der Weltspitze mitzumischen, wäre für mich eine Illusion gewesen. Aber ich sah die Möglichkeit, in der Staffel dabei zu sein.“ Die erste internationale Medaille gewann die 400-Meter-Läuferin 1997 bei der Hallen-WM in Paris. Es folgten der Weltmeistertitel im gleichen Jahr, Siege bei EM und Weltcup 1998, sowie Platz drei bei der WM 1999. Vater ihrer Erfolge war seit ihrem Wechsel nach Leverkusen im Herbst 1991 Coach Gerd Osenberg. „Er hat Auge und Einfühlungsvermögen, wie ich es noch bei keinem anderen erlebt habe. Osi hat immer genau gesehen und analysiert, woran es mangelt.“

Diszipliniert und zielstrebig geht Anke Feller jetzt ihre neuen Aufgaben an. Als Moderatorin bei Radio Leverkusen und als Autorin beim KS-Verlag in Pulheim, für den sie Beiträge über den Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen für das Stadion-Fernsehen und Internet produziert. „Es reizt mich in den unterschiedlichen Medien mit Stimme und Bild zu arbeiten,“ beschreibt Feller, die ein abgeschlossenes Sport-Studium hat, ihre neuen Tätigkeiten. „Schade, dass ich erst 2001 Zugang zu den Medien gefunden habe. Als Athletin hätte ich schon früher vom medialen Grundwissen enorm profitieren können.“


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.450

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "TSV Bayer 04"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025